CES 2025: KI erobert dein Zuhause mit cleveren Robotern und Supercomputern!

11.01.2025 64 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Messe CES: Die weltbeste KI drängt in Haus und Wohnung

Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2025 in Las Vegas wurde die Integration von künstlicher Intelligenz im Alltag eindrucksvoll demonstriert. Besonders beeindruckte ein neuer Saugroboter des chinesischen Unternehmens Roborock, ausgestattet mit einem Greifarm, der nicht nur Staub aufsaugen kann, sondern auch Gegenstände wie Socken aufhebt und an festgelegte Orte bringt. Trotz kleinerer technischer Herausforderungen zeigt dieser Roboter das Potenzial für eine automatisierte Zukunft im Haushalt. Nvidia präsentierte zudem einen kompakten KI-Supercomputer namens "Project Digits", der ab Mai erhältlich sein soll und leistungsstark genug ist, um komplexe KI-Modelle zu verarbeiten – alles ohne Cloud-Anbindung. Diese Entwicklungen zeigen deutlich den Trend zur Einbettung intelligenter Technologien direkt in unsere Wohnräume.

KI-Vision: Wo die Künstliche Intelligenz verborgene Muster erkennt

Laut einem Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich die sogenannte KI-Vision als bedeutender Fortschritt erwiesen. Sie analysiert Bilder umfassend und ermöglicht dadurch präzisere Anwendungen, vom selbstfahrenden Auto bis hin zur medizinischen Bilddiagnostik. Durch diese Technologie können Objekte erkannt werden, was neue Möglichkeiten für Analysen eröffnet – sei es bei Röntgenaufnahmen oder astronomischen Bildern.

KI und Klimakrise: Rettet künstliche Intelligenz das Klima oder heizt sie es an?

Der MDR berichtet über den Einfluss von KI auf den Klimawandel und stellt fest, dass trotz ihrer Vorteile viele Modelle erhebliche Mengen Energie benötigen. Während einige Unternehmen versuchen, ihre Emissionen durch innovative Lösungen zu reduzieren, bleibt unklar, ob generative KI tatsächlich zum Umweltschutz beitragen kann oder eher zusätzliche Belastungen schafft.

Künstliche Intelligenz: 25 NRW-Schulen testen KI in Mathe und Deutsch

An 25 Schulen in Nordrhein-Westfalen wird ab Februar ein Pilotprojekt gestartet, bei dem künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt wird. Ziel ist es laut Stern.de, unter anderem Schülern individuelles Feedback zu geben sowie deren mathematische und sprachliche Fähigkeiten gezielt zu fördern.

Eckersdorf: Künstliche Intelligenz soll Schlaglöcher verhindern

In Eckersdorf setzt man auf eine innovative Lösung gegen Straßenschäden mittels einer App-basierenden Analyse-Technologie zur Früherkennung von Schäden vor Ort durch Smartphones – so berichtet der Nordbayerische Kurier über dieses zukunftsweisende Projekt.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, darunter Haushaltsgeräte auf der CES 2025, Bildanalyse für medizinische Diagnostik und Umweltanwendungen sowie Bildungsprojekte in NRW. Trotz technischer Fortschritte bleibt unklar, ob KI mehr zur Lösung oder Verschärfung von Problemen wie dem Klimawandel beiträgt.