Das Potenzial und die Grenzen von KI bei der Krebserkennung

06.09.2023 225 mal gelesen 0 Kommentare

Künstliche Intelligenz in der Krebsbehandlung: Ein Segen mit Hürden

Neueste Entwicklungen deuten darauf hin, dass künstliche Intelligenz (KI) die Krebsbehandlung revolutionieren könnte. Doch trotz dieser Fortschritte stehen Ärzte und Gesundheitssysteme vor ethischen und praktischen Fragen, die einer breiten Einführung der Technologie im Wege stehen.

Warum das wichtig ist: Krebs ist nach wie vor die zweithäufigste Todesursache in den USA. Innovationen wie KI-gestützte Mammographie könnten Fälle früher erkennen und unnötige Tests und Behandlungen reduzieren. Experten warnen jedoch vor Einschränkungen, wie voreingenommenen Algorithmen und der eingeschränkten Transparenz, wie KI-Systeme Daten analysieren.

Jae Ho Sohn vom UCSF Center for Intelligent Imaging betont, dass KI in einem idealen Szenario Patienten "effizienter in Bezug auf Zeit und Geld behandeln und... genauer die richtige Therapie auswählen" könnte.

Aktuelle Entwicklungen: Eine kürzlich durchgeführte Studie mit 80.000 Frauen in Schweden zeigte, dass KI-gestützte Brustkrebsvorsorge besser abschnitt als die Standardauswertung von zwei erfahrenen Radiologen. Es war die erste Studie dieser Art und zeigte, wie die Technologie die Genauigkeit von Vorsorgeprogrammen verbessern könnte, ohne die Zahl der Fehlalarme zu erhöhen, so Kristina Lång, Hauptautorin der Studie.

Doch andere Studien zeigten gemischte Ergebnisse, insbesondere bei der Erkennung von Vorstufen des Darmkrebses.

Das große Ganze: Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde hat bereits über 500 KI- und maschinenlerngestützte medizinische Geräte zugelassen. Sohn, der sich auf Lungenkrebs spezialisiert hat, glaubt, dass KI bei der Erkennung von winzigen, leicht übersehbaren Krebsknoten nützlich sein könnte.

Doch die Implementierung von KI in Gesundheitssystemen ist nicht ohne Herausforderungen. "Wenn der KI-Algorithmus in eine Richtung weist und der Arzt in eine andere, wer trifft dann die Entscheidung? Wer übernimmt die Verantwortung, wenn die KI eine falsche Vorhersage trifft?", fragt Sohn.

Ein Blick in die Zukunft: Maschinen, die mit KI betrieben werden, könnten Patienten detailliertere Informationen über ihr Krebsrisiko geben. Doch wie diese Informationen in den klinischen Alltag integriert werden, bleibt abzuwarten.

Zu beachten: Trotz ihres Potenzials hinkt die Einführung von KI in der Medizin hinterher. Ein Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich voreingenommener Algorithmen. Andere Länder, insbesondere Entwicklungsländer, sind schneller bei der Einführung von KI im Gesundheitswesen.

Aber: Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, wie diese KI-Systeme geschult werden, um mögliche Voreingenommenheit zu reduzieren. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz von KI bei der Entscheidungsfindung.

Fazit: KI-Systeme werden voraussichtlich Ärzten helfen, aber nicht als eigenständiges Werkzeug fungieren. "Können wir diese KI klinisch sinnvoll einsetzen, um den Ärzten zu helfen? Das ist derzeit der Ansatz", so Sohn.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden