KI-gesteuerte Cyborg-Würmer: Harvard-Team verbindet künstliche Intelligenz mit lebenden Organismen

04.09.2024 79 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Deep Reinforcement Learning: Forschungsteam entwickelt KI-gesteuerte »Cyborg-Würmer«

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Harvard University hat erstmals eine künstliche Intelligenz mit dem Nervensystem eines echten Lebewesens verbunden. Dadurch konnten die Forschenden mehrere Exemplare des Fadenwurms (Caenorhabditis elegans) systematisch manipulieren und auch in unbekannter Umgebung zu einem schmackhaften Ziel führen.

Laut Spektrum.de trainierten sie die KI mit einer Methode, die als Deep Reinforcement Learning bezeichnet wird, was auf Deutsch so viel heißt wie tiefes bestärkendes Lernen. Dabei erlernt ein Algorithmus selbstständig eine Strategie, um Belohnungen zu maximieren.

"Wir sollten Daten nicht einfach in uns hineinfressen"

Der Historiker Yuval Noah Harari warnt vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz und betont, dass wir vorsichtig sein müssen im Umgang mit unseren Daten. In einem Interview mit STERN.de äußerte er seine Bedenken darüber, dass unkontrollierte Datennutzung zur Manipulation von Menschen führen könnte.

Harari hebt hervor, dass bereits jetzt Technologien existieren, die unsere Entscheidungen beeinflussen können. Er fordert daher strengere Regulierungen und einen bewussteren Umgang mit persönlichen Informationen.

Künstliche Intelligenz: Banken stehen laut Horváth-Studie noch am Anfang

Trotz erster Prototypen ist die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Bankenbranche noch ungewiss. Eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth zeigt auf manager magazin, dass mehr als die Hälfte der Bankvorstände das eigene Unternehmen beim Einsatz von KI noch in den Anfängen sieht.

Zwar sind bei rund drei Viertel der Banken KI-Projekte schon gestartet – doch nur knapp 3 Prozent dieser Projekte befinden sich nach Einschätzung der Vorstände bereits in der Implementierungsphase. Die fehlende Regulatorik stellt dabei ein großes Hindernis dar.

Künstliche Intelligenz: Einst erfand dieser Mann Pay-per-Klick, jetzt will er KI-Diebstahl überführen

Bill Gross revolutionierte einst das Geschäftsmodell für Suchmaschinen durch das Konzept "Pay-per-Klick". Nun möchte er Kreative mithilfe generativer KIs schützen und versöhnen, berichtet WirtschaftsWoche. Sein neues Projekt zielt darauf ab, sicherzustellen, dass kreative Inhalte fair genutzt werden und Urheberrechte gewahrt bleiben.

Dazu setzt Gross innovative Techniken ein, um Plagiate aufzuspüren sowie rechtmäßige Nutzung zu gewährleisten. Dieser Schritt könnte bedeutend dazu beitragen, Vertrauen zwischen Technologieentwicklern und kreativen Branchen wiederherzustellen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Ein Forschungsteam der Harvard University hat eine KI mit dem Nervensystem des Fadenwurms verbunden, um dessen Verhalten zu manipulieren und ihn in unbekannter Umgebung zu einem Ziel zu führen. Historiker Yuval Noah Harari warnt vor den Gefahren unkontrollierter Datennutzung durch KIs, während Banken laut einer Horváth-Studie noch am Anfang ihrer KI-Nutzung stehen und Bill Gross innovative Techniken entwickelt, um kreative Inhalte vor Diebstahl durch generative KIs zu schützen.