Künstliche Intelligenz: "Stellen Sie sich einen Computerchip wie eine moderne Stadt vor"
In einem Artikel von ZEIT Campus wird über die Forschung des Informatikers Luca Benini berichtet, der an stromsparenden Computerchips für KI-Anwendungen arbeitet. Diese Chips sind entscheidend für den Boom der künstlichen Intelligenz, da sie massive Rechenleistung bereitstellen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen spezialisierten und vielseitigen Chips zu finden, um sowohl Leistungsfähigkeit als auch Flexibilität zu optimieren.
Künstliche Intelligenz: Waldbrandsensoren im Harz funktionieren nicht
Laut Golem.de gibt es Probleme mit Waldbrandsensoren im Harzgebiet. Trotz ihrer Installation zur Früherkennung von Bränden haben diese Sensoren versagt und konnten keine zuverlässige Warnung geben. Dies wirft Fragen zur Effektivität solcher Technologien auf und zeigt die Notwendigkeit weiterer Verbesserungen in diesem Bereich.
Künstliche Intelligenz beschleunigt Fluggast-Klagen am Flughafen BER
BILD berichtet darüber, dass das Amtsgericht Königs Wusterhausen jährlich 15.000 Klagen von Passagieren des Flughafens BER bearbeitet. Ein neues KI-System namens „KAI“ soll diesen Prozess beschleunigen können, indem es zehntausende Urteile analysiert und juristische Argumente extrahiert. Ziel ist es, Entschädigungen schneller abzuwickeln.
Literarische Übersetzer: Nicht durch KI zu ersetzen
Die FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung hebt hervor, dass literarische Übersetzungsarbeit trotz technologischer Fortschritte nicht vollständig durch KIs ersetzt werden kann. Eine Rezension kritisierte eine automatische Buchübersetzung aufgrund mangelnder Qualität stark – ein Beweis dafür, dass menschliches Feingefühl weiterhin unersetzlich bleibt.
Gegen Aktenberge und lange Verfahren: KI-Projekt für Asylverfahren im Test
Laut heise online testet Berlin gemeinsam mit Niedersachsen ein KI-gestütztes Recherchetool für Asylverfahren ab 2025. Dieses Tool soll relevante Informationen effizienter zusammenstellen und damit zeitaufwändige manuelle Prozesse ablösen helfen – allerdings bleiben richterliche Entscheidungen unverzichtbar.
Künstliche Intelligenz in der Schule: Was Kinder jetzt noch lernen müssen – und was nicht
Ein Bericht aus den Stuttgarter Nachrichten beschreibt Initiativen eines Gymnasiums in Stuttgart-Möhringen zur Integration von Wissen über Künstliche Intelligenzen ins Curriculum als Pilotprojekt, unterstützt durch lokale Organisationen wie die Vector-Stiftung sowie städtische Behörden.
KI-Beschleuniger: Warum Broadcom Nvidia neue Konkurrenten bescheren könnte
Einem Artikel bei heise online zufolge könnten Unternehmen wie Google oder Meta ihre Abhängigkeit vom Chipzulieferer Nvidia reduzieren wollen; stattdessen arbeiten sie möglicherweise daran, eigene Lösungen mithilfe anderer Hersteller umzusetzen — dies könnte Nvidias Marktposition erheblich beeinflussen!
Quellen:
- Künstliche Intelligenz: "Stellen Sie sich einen Computerchip wie eine moderne Stadt vor"
- Künstliche Intelligenz: Waldbrandsensoren im Harz funktionieren nicht - Golem.de
- Künstliche Intelligenz beschleunigt Fluggast-Klagen am Flughafen BER
- Literarische Übersetzer: Nicht durch KI zu ersetzen
- Gegen Aktenberge und lange Verfahren: KI-Projekt für Asylverfahren im Test
- Künstliche Intelligenz in der Schule: Was Kinder jetzt noch lernen müssen – und was nicht
- KI, Klima, Krebs: Welche wissenschaftlichen Durchbrüche wird es 2025 geben?
- KI-Übersicht: Das sind die wichtigsten Anwendungen
- KI-Beschleuniger: Warum Broadcom Nvidia neue Konkurrenten bescheren könnte
- iPhones und iPads: Apples KI-Funktionen wecken Sorgen um den Speicherplatz - Golem.de
- Philosoph Christian Uhle: Über Chancen und Risiken der KI für unser Leben
- Genfuse AI im Test: Wie effizient sind KI-Agenten für wiederkehrende Aufgaben?
- Character.ai: So kann man alte frühere Versionen nutzen
- Genfuse AI im Test: Wie effizient sind KI-Agenten für wiederkehrende Aufgaben?
- Ist Muah.ai seriös oder gefährlich? Einfach erklärt
- LG OLED G5 und drahtloser M5 starten mit helleren Panels, bis zu 165 Hz Gaming und mehr AI-Features als je zuvor
- AI-Rechenzentren: Microsoft will bis Juni 2025 80 Milliarden USD investiert haben