Nvidia wagt den Sprung: Robotik als Antwort auf KI-Konkurrenz

02.01.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare

Nvidia setzt auf Robotik als neues Geschäftsfeld

Der Technologieriese Nvidia plant, sich verstärkt dem Bereich der Robotik zu widmen. Laut einem Bericht von GameStar hat das Unternehmen bereits mit Systemen wie "DGX" und der Omniverse-Plattform die Grundlagen für diese neue Ausrichtung gelegt. Diese Technologien ermöglichen es, Simulationen realer Umgebungen durchzuführen und bieten Trainingssoftware für Basismodelle an. Der Wechsel zur Robotik wird auch als Reaktion auf den wachsenden Wettbewerb im KI-Markt gesehen, insbesondere da Konkurrenten wie AMD zunehmend Marktanteile gewinnen.

Künstliche Intelligenz: Manipulation unserer Kaufentscheidungen?

Laut MDR warnen Wissenschaftler aus Cambridge vor einer möglichen missbräuchlichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Forscher befürchten, dass Chatbots bald in der Lage sein könnten, unsere Entscheidungen vorherzusagen und uns Produkte anzubieten, bevor wir selbst wissen, dass wir sie wollen. Dieser Trend könnte einen neuen Markt schaffen – die sogenannte "Intention Economy". Dabei werden große Mengen intimer Daten gesammelt und genutzt, um unser Verhalten nicht nur vorherzusagen, sondern auch gezielt zu beeinflussen.

Fernwärme-Kosten senken durch künstliche Intelligenz

Die Deutsche Wirtschaftsnachrichten berichten über eine innovative Anwendung von KI zur Senkung der Fernwärmekosten. Durch präzisere Berechnungen des Wärmebedarfs kann Energie effizienter eingesetzt werden. Dies verspricht nicht nur Kosteneinsparungen für Verbraucher, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei.

Kreative Halluzinationen: Wie KI die Wissenschaft beschleunigt

Telepolis berichtet darüber, wie halluzinierende Sprachmodelle in der Forschung nützlich sein können. Obwohl solche Modelle Informationen erfinden können – ein Phänomen bekannt als „Halluzination“ –, haben einige Wissenschaftler herausgefunden, dass diese kreativen Einfälle helfen können, wissenschaftliche Entdeckungsprozesse erheblich zu beschleunigen.

Smarte Sporttechnologie aus Japan verbessert Trainingsergebnisse

Laut nd - Journalismus von links arbeitet Fujitsu daran, mithilfe von KI-Technologien das Training sowohl im Profi- als auch im Amateursport zu revolutionieren. Auf einer Messe in Tokio wurde gezeigt, wie Hobbysportler sofortiges Feedback erhalten können, um ihre Technik basierend auf professionellen Vorbildern direkt anzupassen.

"AGI": Das Versprechen einer Superintelligenz bleibt vage

BR24 diskutiert über die Entwicklung hin zur sogenannten Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), welche menschliches Denken gleichwertig oder sogar überlegen wäre. Während OpenAI-Chef Sam Altman Fortschritte bis 2025 andeutet, bleiben viele Fragen offen bezüglich Definition sowie Erreichbarkeit dieser Technologie, aufgrund hoher Kostenanforderungen an Rechenleistung.

Boomender Aktienkurs dank KI-Hype: Broadcoms Erfolgsgeschichte

Einem Artikel bei Capital zufolge erlebt Broadcom derzeit einen enormen Anstieg seines Aktienkurses infolge des global steigenden Interesses an Künstlicher Intelligenz-Anwendungen, was ihnen Zugang zum exklusiven Billionärsclub verschafft hat, indem ihr Börsenwert nunmehr über eine Billion Dollar beträgt.

Mithilfe von Videos lernen Roboter operieren

Laut Deutschlandfunk entwickeln Forscher Methoden, damit chirurgische Roboter Operationstechniken allein durchs Anschauen entsprechender Videoaufnahmen erlernen, ohne dabei direkte Eingriffe eines Menschen nötig sind. Dadurch könnten potenziell Risiken minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Innerhalb medizinischer Einrichtungen weltweit betrachtet man diesbezüglich optimistisch in Richtung Zukunft, wobei noch einiges an Forschungsarbeit erforderlich ist, bevor der flächendeckende Einsatz solcher Systeme Realität werden würde.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden