Apple revolutioniert KI-Erlebnis: Neue Funktionen und deutsche Version ab 2025!

22.02.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare

Künstliche Intelligenz: Apple bringt neue Funktionen auf den Markt

Apple hat angekündigt, dass das KI-System "Apple Intelligence" ab April 2025 auch auf Deutsch verfügbar sein wird. Die Funktionen werden per Update auf iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 bereitgestellt. Entwickler können bereits jetzt Vorabversionen testen, indem sie sich kostenlos auf dem Apple-Entwicklerportal registrieren. Die neuen Funktionen umfassen unter anderem intelligente Textbearbeitung, die grammatikalische Fehler erkennt und Texte stilistisch umformuliert. Zudem wird die Vision Pro, Apples Computerbrille, mit der neuen App "Spatial Gallery" ausgestattet, die kuratierte Inhalte wie Videos und Fotos bietet. Quelle: DER SPIEGEL, Artikel "Künstliche Intelligenz: Apple Intelligence kommt als Beta auf Deutsch und auf die Vision Pro".

Studie warnt vor Verdummung durch KI

Eine Studie der University of Oxford zeigt, dass die zunehmende Nutzung von KI zu einer Abwärtsspirale der Qualität führen könnte. Laut der Forschung von Ilia Shumailov verschlechtert sich die Qualität von KI-generierten Inhalten rapide, wenn diese auf bereits KI-erstellten Daten basieren. Nach nur fünf Iterationen waren die Texte deutlich schlechter, nach zehn nahezu unverständlich. Kishor Sridhar, Experte für Digitalisierung, betont, dass kritisches Denken und menschliche Kreativität essenziell bleiben, um eine "intellektuelle Inzucht" zu verhindern. Quelle: FOCUS Online, Artikel "Mit KI droht eine menschliche Verdummung statt Steigerung der Intelligenz".

Sachsen-Anhalt setzt auf KI als Innovationsmotor

Im Landtag von Sachsen-Anhalt wurde die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die regionale Entwicklung diskutiert. Wirtschaftsminister Sven Schulze betonte, dass KI die Effizienz steigert und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichert. Besonders im Bereich Precision Farming kommen KI-Technologien bereits erfolgreich zum Einsatz, stoßen jedoch auf rechtliche Hürden. Die Landesregierung plant, diese Innovationsbremsen durch gezielte Anpassungen zu lösen. Quelle: Du bist Halle, Artikel "Landtag von Sachsen-Anhalt diskutiert über Künstliche Intelligenz".

Bundesärztekammer fordert klare Regeln für KI im Gesundheitswesen

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat eine Stellungnahme zur Integration von KI im Gesundheitswesen veröffentlicht. Präsident Klaus Reinhardt betonte, dass KI die Patientenbehandlung revolutionieren könnte, jedoch klare Haftungsregelungen und Standards erforderlich seien. Zudem müsse die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen. Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Artikel "Bundesärztekammer will KI-Einbindung im Gesundheitswesen mitgestalten".

KI im Wahlkampf: Chancen und Risiken

Vor der Bundestagswahl 2025 wird KI sowohl als hilfreiches Werkzeug als auch als potenzielle Gefahr gesehen. Während sie Bürgern hilft, sich über Parteiprogramme zu informieren, wird sie auch für Desinformation genutzt. Die neueste Version von Elon Musks KI "Grok 3 beta" überrascht mit neutralen und differenzierten Antworten, obwohl Musk selbst oft kontroverse Positionen vertritt. Quelle: Deutschlandfunk, Artikel "KI bei der Bundestagswahl: Wahlempfehlungen und Desinformation".

KI verbessert Effizienz in Rathäusern

Die Plattform KOMMUNAL hebt die Vorteile von KI für kommunale Verwaltungen hervor. KI kann beispielsweise Förderanträge schneller und präziser ausfüllen, was die Chancen auf rechtzeitige und korrekte Einreichungen erhöht. Zudem wird betont, dass KI die Arbeit erleichtert, ohne menschliche Kreativität zu ersetzen. Quelle: KOMMUNAL, Artikel "Warum Künstliche Intelligenz unser Leben besser macht".

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden