Banken setzen auf KI: 200.000 Jobs in Gefahr?

15.01.2025 70 mal gelesen 0 Kommentare

Analyse: Banken ersetzen 200.000 Mitarbeitende durch KI

Laut einer Analyse von Bloomberg Intelligence, berichtet auf heise online (heise.de/news/Analyse-Banken-ersetzen-200-000-Mitarbeitende-durch-KI-10241317.html), planen Banken weltweit, den Einsatz Künstlicher Intelligenz in einem Ausmaß zu erweitern, das bis zu 200.000 Arbeitsplätze betreffen könnte. Besonders im Bereich der kundenbezogenen Geschäftsprozesse und des Kundenkontakts wird die Automatisierung vorangetrieben. Chatbots übernehmen bereits Aufgaben in Callcentern und sollen künftig noch mehr Verantwortung tragen.

Warnung: Gefährdet Künstliche Intelligenz die Religionsfreiheit?

BR24 thematisiert eine Warnung des Beauftragten für Religionsfreiheit der Bundesregierung, Frank Schwabe (br.de/nachrichten/netzwelt/warnung-gefaehrdet-kuenstliche-intelligenz-die-religionsfreiheit,UZUNnLI). Er äußert Bedenken darüber, dass KI bestehende Vorurteile verstärken könnte und somit religiöse Minderheiten benachteiligt werden könnten. Die Abschaffung von Faktenchecks bei Facebook erhöht diese Sorge zusätzlich.

Vorstellungsgespräch bei Apple, Google oder McKinsey: Wie du KI zur Vorbereitung nutzt

T3n – digital pioneers beschreibt innovative Methoden zur Nutzung von KI wie ChatGPT zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (t3n.de/news/vorstellungsgespraech-ki-vorbereitung-1668162/). Der Artikel hebt hervor, wie Bewerber:innen mithilfe dieser Tools ihre Antworten strukturieren können und dabei sowohl Kompetenz als auch Sympathie vermitteln sollten.

Zu viel Konservatives in der Schulbildung? Diskussion um Kretschmanns Vorstoß

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert laut WELT eine „KI-Revolution“ in Schulen (welt.de/politik/deutschland/article255103078/Schule-und-kuenstliche-Intelligenz-Zu-viel-Konservatives-in-der-Bildung-Diskussion-um-Kretschmanns-Vorstoss.html). Er kritisiert konservative Ansätze im Bildungssystem und plädiert dafür, veraltete Lehrinhalte zugunsten moderner Technologien anzupassen.

Die Zukunft von KI: 7 Entwicklungen, die 2025 prägen werden

Laut Business Insider Deutschland erwarten Experten signifikante Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz bis zum Jahr 2025 (businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/die-zukunft-von-ki-7-entwicklungen-die-2025-praegen-werden/). Unternehmen beginnen zunehmend damit, AI-Technologien an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und erkennen gleichzeitig die Notwendigkeit eines verantwortungsbewussten Umgangs mit diesen Systemen.

Künstliche Intelligenz überfordert viele Unternehmen

Einer Umfrage zufolge schöpfen deutsche Firmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz oft nicht aus; dies berichtet FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/kiueberfordertvieleunternehmen110231031.html). Nur ein kleiner Teil sieht sich gut gerüstet für den umfassenden Einsatz dieser Technologie innerhalb ihrer Geschäftsfelder.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden