Biotech, KI und Milliardeninvestitionen: Innovationen und Tempo im Gesundheits- und Technologiesektor

30.06.2025 253 mal gelesen 7 Kommentare

Biotech und Künstliche Intelligenz: Übernahmefieber und Innovationen im Gesundheitssektor

Der Biotech-Sektor erlebt laut inv3st.de eine tiefgreifende Transformation, angetrieben durch Big Data und Künstliche Intelligenz. Unternehmen wie Evotec setzen auf lernende Algorithmen, um molekulare Zielstrukturen schneller zu identifizieren und potenzielle Wirkstoffe effizienter zu bewerten. Besonders im Fokus steht die personalisierte Medizin, die Behandlungen exakt auf das individuelle Krankheitsbild zuschneidet.

Evotec startet gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk NURTuRE-AKI ein groß angelegtes Projekt zur Erforschung des akuten Nierenversagens (AKI). Weltweit sind rund zwei Millionen Fälle pro Jahr betroffen, wobei es bislang kaum wirksame Behandlungsoptionen gibt. Mit klinischen Daten und biologischen Proben von über 950 Patienten will Evotec die Mechanismen hinter dem Übergang von akutem zu chronischem Nierenversagen entschlüsseln. Die Erkenntnisse fließen in die eigene molekulare Patientendatenbank E.MPD ein, die als Forschungsinstrument zur Identifikation neuer Therapieansätze dient.

Unternehmen Kursziel (Warburg Research) 12-Monatsprognose (LSEG) Marktkapitalisierung
Evotec 11,70 EUR 10,45 EUR -
Bayer - - 26,5 Mrd. EUR

NetraMark Holdings aus Kanada hebt sich mit der KI-Plattform „NetraAI 2.0“ hervor. In einer Studie zur Indikation Depression erreichte NetraAI eine Vorhersagegenauigkeit von bis zu 100 % und identifizierte Patienten, die am besten auf eine Behandlung ansprechen. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannte die KI präzise Überlebensmuster in kleinen Untergruppen mit nur 2 bis 3 Variablen. Im Vergleich dazu blieben klassische Machine-Learning-Modelle bei 60 bis 66 % Genauigkeit stehen. NetraMark verzeichnete seit November 2024 eine Performance von über 300 %.

  • Bayer setzt auf KI-basierte Analysen bei Diabetes und Prostatakrebs.
  • Novo Nordisk nutzt seit 2024 eine KI-Plattform von Microsoft Research und arbeitet mit NVIDIA am Gefion-Supercomputer.

Bayer konnte sich auf 27,80 EUR erholen, während Novo Nordisk zuletzt im Korridor von 60 bis 70 EUR schwankte. Beide Unternehmen sind laut inv3st.de weit von ihren Höchstständen entfernt, doch die Stimmung bessert sich. Die umfassende Integration von KI in Forschung und Entwicklung gilt als Effizienzsprung und Innovationsmotor.

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend, sie wird zur treibenden Kraft der nächsten Innovationswelle in der Gesundheitswirtschaft. (inv3st.de)

Infobox: Evotec, NetraMark, Bayer und Novo Nordisk setzen auf KI, um Forschung zu beschleunigen und neue Märkte zu erschließen. NetraMark erreicht mit NetraAI bis zu 100 % Vorhersagegenauigkeit in Studien. Bayer bleibt mit 26,5 Mrd. EUR Marktkapitalisierung übernahmegefährdet.

Milliardeninvestitionen: KI-Gigafabriken in der EU geplant

Wie heise online berichtet, haben 76 Firmen und Organisationen aus 16 EU-Mitgliedsstaaten Interesse am Bau von bis zu 60 KI-Gigafabriken bekundet. Insgesamt sollen über 230 Milliarden Euro in den nächsten drei bis vier Jahren investiert werden. Die EU-Kommission stellt 20 Milliarden Euro an Fördermitteln für bis zu fünf spezielle KI-Rechenzentren bereit.

Anzahl Interessenten Geplante Gigafabriken Investitionssumme EU-Fördermittel
76 bis zu 60 über 230 Mrd. EUR 20 Mrd. EUR

In Deutschland beteiligen sich mehrere Konsortien. Die Deutsche Telekom plant mit Nvidia ein KI-Rechenzentrum mit mindestens 10.000 GPUs. Ionos und Hochtief wollen eine AI Gigafactory mit über 50.000 GPUs, skalierbar auf über 100.000 GPUs, errichten. Die Schwarz-Gruppe bewirbt sich mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, während Bayern mit dem Projekt "Blue Swan" und Silicon Saxony als Mikroelektronikcluster aktiv sind.

  • Fokus auf europäische Souveränität und Energieeffizienz.
  • Öffentlich-private Partnerschaften als Erfolgsmodell.

Infobox: 76 Interessenten wollen über 230 Mrd. EUR in KI-Gigafabriken investieren. Die EU fördert bis zu fünf Rechenzentren mit 20 Mrd. EUR. Deutsche Unternehmen sind mit mehreren Großprojekten vertreten.

KI-generierte 3D-Umgebungen in Virtual Reality

Das US-Start-up World Labs entwickelt laut heise online eine KI, die interaktive 3D-Umgebungen aus Prompts oder Bildern erzeugt. Die WebXR-Anwendung "Lofi Worlds" läuft auf VR-Brillen wie Meta Quest 3 und Apple Vision Pro. Die 3D-Umgebungen werden mit 3D Gaussian Splatting ("3DGS") gerendert, wobei winzige Farbkleckse zu Landschaften verschmelzen. Neu ist, dass sich die Splats dynamisch bewegen und auf Berührungen reagieren.

Die technische Grundlage bildet der von World Labs entwickelte 3DGS-Renderer Spark, der als Open Source unter der MIT-Lizenz veröffentlicht wurde. Spark unterstützt Three.js und WebGL2, was eine breite Gerätekompatibilität ermöglicht. World Labs wurde unter anderem von Fei-Fei Li gegründet und sammelte bislang 230 Millionen US-Dollar an Investitionskapital ein.

  • KI-generierte 3D-Umgebungen für VR, Gaming, Filmsets und Robotik-Training.
  • World Labs arbeitet an "Large World Models" für räumliche Intelligenz.

Infobox: World Labs ermöglicht mit "Lofi Worlds" KI-generierte, interaktive 3D-Umgebungen in VR. Das Start-up sammelte 230 Mio. US-Dollar ein und setzt auf Open-Source-Technologie.

Siemens verstärkt KI-Kompetenz mit Amazon-Experten

Siemens hat laut STERN.de zum 1. Juli Vasi Philomin, bisher Vice President of Generative AI bei Amazon, als Leiter des Bereichs Data & Artificial Intelligence verpflichtet. Philomin bringt mehr als 100 US-Patente mit und war zuvor bei Philips tätig. Siemens sieht die nächste Entwicklungsstufe für KI im Zusammenspiel mit der realen, physischen Welt, etwa in Maschinen, Fabriken und Infrastrukturen, die selbstständig erkennen, analysieren und handeln.

Das digitale Geschäft von Siemens erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 9,1 Milliarden Euro. Der Konzern setzt verstärkt auf KI und IT, auch durch milliardenschwere Zukäufe.

  • Vasi Philomin bringt technisches Fachwissen und strategischen Weitblick ein.
  • Siemens will Daten- und KI-Kompetenzen weiter ausbauen.

Infobox: Siemens holt mit Vasi Philomin einen führenden KI-Experten von Amazon. Das digitale Geschäft erzielte zuletzt 9,1 Mrd. EUR Umsatz.

Deutschland und die EU: Mehr Tempo bei Digitalisierung und KI

Digitalminister Karsten Wildberger fordert laut SZ.de mehr Geschwindigkeit bei Digitalisierung und KI in Deutschland. Beim Besuch des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam betonte er die Bedeutung des Austauschs mit Unternehmen und Start-ups sowie bessere Rahmenbedingungen. Die EU plant KI-Gigafabriken als Signal für digitale Souveränität. Wildberger plädiert für eine zukunftsfreundliche Regulierung und einen stärkeren Fokus auf junge Firmen.

Der Bund plant einen „App Store für die Verwaltung“, um digitale Lösungen in eine sichere Cloud zu bringen. Das HPI will seine KI-Forschung ausbauen und die Studentenzahl verdoppeln. Die Stiftung von Hasso Plattner finanziert bis 2035 einen neuen Universitäts-Campus in Potsdam.

  • Fokus auf Start-ups und Innovationen von unten.
  • HPI will internationaler und dynamischer werden.

Infobox: Deutschland setzt auf mehr Tempo bei Digitalisierung und KI. Das HPI in Potsdam plant eine Verdopplung der Studentenzahl und Ausbau der KI-Forschung.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ok krass, das war ja shcon wieder mega viel zum lesen hier, sory bin erst später rein und weis garnicht ob das noch jemand liest aber naja. Also lol das mit den 60 Gigafabrikn, ich sags euch das is so ne sache, das wird eh nie alles gebaut, immer die glecihe Leier mit viel Invest und dann am ende irgndwie doch nix. Da war doch ma was mit Solar und alle wollten und dann pleite oder? Aber anyway, vieleicht wirds ja besser jetzt weil KI ja so mega angesagt ist (alle sagen immer KI macht ALLES besser, kp ob das so stimmt, wurde Rasen immernoch selber gemäht lol).

Mit dieser Telekom und Hochtief abkommen (waren die nich eig Bau oder so?)... Also kp was die mit KI machen wollen aber 100.000 GPUS klingt halt wie so ne riesen Zahl, wie viele sowas is überhaupt, ist das dann so wie alle PCs aus Berlin zusammen? xD Wär mal geil zu wissen ob die da dann auch besseres Internet hinkriegen weil bei mir geht immer noch net mal Youtube auf HD.

Fand auch witzig das mit Silicon Saxony, hab gedacht das wär ein Musikfest oder so aber is wohl in Sachsen, also Ostdeutschland. Also so richtig Mitten in Germany, keine Ahnung warum da so viele Chips und KI sind, dachte immer das wär Amiland-dings und nicht Sächsn. Aber find ich eh cool wenn Europa auch mal was richtiges macht, und Bayern mit BlueSwan... klingt wie so ein Aldi-Eisbecher LOL.

Diese EU mit 20 Milliarden, da kann man sicher paar Schulen mit Tablets machn oder halt so ne Wolkenfabrik bauen oder wie das heist. Aber ob das was bringt, also wär nice wenn weniger Papierkram und so, immer NUR Scanner im Amt sinds alle nervig da.

Zu VR kram hat ich mal Brille auf, wurde mir übel sorry, kann auch ne KI net ändern glaub ich, machen die mal was gegen das Bananengefühl da drin? XD

Viel Text Leute, kA ob ihr das lest, aber Diggi, ich glaub am ende wird alles doch bissi KI, aber nen echten Arzt will ich trotzdem lieber als so Roboter-Arm. Tschauiiii
Also grad dieses Siemens ding find ich voll verrückt, dass die jetz an Amazon-Leutz holen, dafrage ich mich schon ob die in Deutchland garnix mehr selber können? 9.1 milliarden klingt für mich auch so richtig fett, aber warum merkt man davon im Alltag so wenig? Vielleicht ist das auch alles nur auf Papier oder nur für die Industrie und bei uns passiert ewig nix...
Ich find’s spannend, dass noch niemand zu den Übernahmegerüchten rund um Bayer und diese Marktkap-Geschichte was gesagt hat. 26 Milliarden ist halt schon ne Ansage, kein Wunder dass ständig von Übernahmen geredet wird. Glaube aber auch, als Patient wär mir wichtiger, dass die KI bei neuen Behandlungen wirklich hilft, als was da an der Börse abgeht.
Is ja krass das bei NetraMark so 100% rauskommen sollen bei Depresions sachen, is das dann überhaupt noch Medizin oder schon Wahrsagerei? Ich frag mich bissle, ob das nicht zu hohe Zahlen sind, gab doch mal bei früher auch KI die dann am ende doch falsch lag. Und bei Novo Nordisk mit der Microsoft KI, das klingt ja fast zu groß alles, wird Europa jetzt wie so n Mini Silikontal?
Boah Leute, voll spannend wie viele unterschiedliche Richtungen ihr hier schon angeschnitten habt, wollte mal noch kurz was zu den Punkten schreiben die in den bisherigen Kommentaren noch nicht so richtig angesprochen wurden. Gab ja zum Beispiel diesen Absatz zur Rolle von Siemens und was mit dem Hasso-Plattner-Institut da läuft – find ich ehrlich gesagt ziemlich wichtig und wird gefühlt in solchen KI-Artikeln oft unterm Tisch fallen gelassen, wie viel Know-How in der Industrie (also in Maschinenbau etc.) in Deutschland steckt.

Gerade, dass Siemens jetzt diesen Vasi Philomin von Amazon zu sich geholt hat, ist für mich so ein kleines Ausrufezeichen, dass man KI halt nicht nur für bunte 3D-Welten oder irgendwelche Startups braucht, sondern dass der ganze Mittelstand und alteingesessene Konzerne langsam kapieren „ups, wir verschlafen da vielleicht ein bisschen was“. Immer wenn deutsche Firmen groß einkaufen, ist das ja entweder ein Alarmzeichen (so von wegen wir können’s selber nicht) oder aber sie meinen’s echt ernst mit digitaler Transformation, bin mal gespannt wie lange das dauert, bis das in Fabriken wirklich Alltag ist. In meiner Firma ist jedenfalls noch Papierkram King (glaub, das bleibt noch ne Weile so).

Zum Hasso-Plattner-Institut: Finde krass, dass das Institut jetzt richtig Gas geben will mit KI. Hab mal nen Kumpel gehabt, der da studiert hat, die waren technisch immer schon zwei Schritte weiter. Wenn da jetzt KI-Forschung ausgebaut und die Studentenzahl verdoppelt wird, merkt man schon, dass auch in der Ausbildung endlich was vorangeht. Mir geht dieser ständige Vergleich mit den USA zwar ziemlich auf die Nerven, aber vielleicht ist das ja wirklich mal ein Anfang und Europa/Deutschland hört sich auf, einfach hinterherzuhecheln. Mal ehrlich, immer nur Startups nachmachen und sich wundern, warum so viele gute Leute zu Google oder Meta gehen funktioniert halt nicht.

Noch ein Gedanke: Der Artikel meinte auch, die EU will mit so eigenen KI-Gigafabriken digitale Souveränität zeigen. Ich muss da ehrlich gesagt immer ein bisschen schmunzeln – man erinnere sich an die berühmte Corona-App Nummer eins oder das Desaster mit Verwaltung und E-Mail-Kommunikation... Aber okay, klar, der Gedanke ist sinnvoll und wenn’s tatsächlich gelingt, dass hier mal was Eigenes entsteht und die Qualität stimmt: Ich wär sofort dabei, lieber Daten in Europa zu haben als irgendwo in Kalifornien. Gerade jetzt, wo immer mehr medizinische Infos und persönliche Daten in so eine Cloud geschoben werden… Muss halt wirklich alles sicher sein und nicht nur auf dem Papier.

Und noch zur VR: Da meinte hier einer schon was wegen Brille und schwindlig usw. Ich find eigentlich witzig zu sehen, wo die KI-generierten 3D-Welten jetzt überall landen sollen – Gaming ok, aber Robotik-Training oder sogar Filmsets? Hätte auch nie gedacht, dass das so real werden kann. Ab und zu denke ich mir aber, brauchen wir das alles wirklich oder reicht manchmal nicht einfach mal ’n schöner Spaziergang im Park? Man verpasst sonst echt das Leben draußen.

Unterm Strich: Ich hoffe echt, dass nicht nur die Big Player profitieren und bei all den Milliarden auch genug für Ausbildung, kleinere Unternehmen und uns normale Bürger abfällt. Digitalisierung ist halt mehr als immer neue Rechenzentren und Supercomputer – wäre cool, wenn’s endlich mal im Alltag ankommt, bei Arztterminen, Formularen, oder auch einfach beim Handyempfang im Zug.

So, das war jetzt doch mehr als gedacht, aber musste mal raus!
Also was ich noch sagen muss wo hier alle schreiben… war da nicht was mit Siemens und der Amazon typ? Gar nicht so kapiert zuerst, dachte der baut jetzt Alexa ein in Straßenbahnen lol aber scheint irgdnwie voll wichtig zu sein das die immer Leute von überall anlocken. Aber mich wunderts bisschen, Siemens ist ja eigtl alt (hab immer bilder von so Kohletriebwerken oder so im Kopf, komisch) und jetz holen die so ne KI-Chef… Finde aber komsich das die immer erzählen wie viel Patente einer hatt, als ob das automatisch alles kluger macht bei denen, aber die machen jetzt bestimt Sachen das dann der Toaster redet oda so.

Mit diesem Hasso Plattner (keine Ahnung wie man das schreibt hab den noch nie gehört ausser SAP, ist das das gleiche?) gehn jetzt alle Richtung KI studieren und Cloud und die bauen Unis, also ich finds eh bisschen schräg, weil draussen immernoch nix schnelles Internet zum downloden gibt aber die machen Unis in Potsdamm extra nur KI kram.

Und dann die Idee, dass der Bund ne App Store baut für Verwaltung, also das ist schon krass, ich war letztemal aufm Amt, die hams mitm PC noch nich so, da kann man hundert Apps bauen und am schluss heist wieder kann nich gefunden werden. Aber ja, App für Verwltung wär besser als Fax, kann ich unterschreiben.

Warum steht eig bei Bayer das die krass viel wert is und dann trotzdem übernohmen werden kann, is das dann wie bei Monopoly wenn man Schulden hat und viele Hotels aber noch pleite geht? Und Novo Nordisk sagt mir immer nur was von wegen Insulin, und jetzt machen die mit Nvidia, ist das dann auch Gamig oder nur Mathe?

Achso und noch was zu KI in VR: ich kenn nur so Brillen wo schwindlig wird wie oben, wusst garnicht das die da jetzt mit Farbklecksen Landschaften machen können, klingt wie Paint aber in 3D, oder? Wäre cool wenn mal wer so ne VR macht wo einem nciht gleich schlecht wird, wie Karusell in Real Life halt.

Weis nich ob ich das richig geblickt hab aber am Ende hab ich das Gefühl alle machen KI und rennen sich die Köpfe ein wer mehr davon hat, aber wenn beim Arzt immernoch Wartenummer gezogen werden muss und Youtube buffert dann kann ja noch was besser werden. Anyway, vielleicht is ja in 5 Jahren alles automatisch und mein WLAN geht dann auch mal – glaub ich aber erst wenn ich’s seh.
Also wegen diesem Siemens fall, ich dacht die machen nur Züge und so Schaltschränke, wusste net das die jetzt so nen KI-Boss von Amazon geholt ham – lol, vielleicht krieg ich ja dann bald auch so schlaues Licht im zug wenn des echt klappt mit KI und alles so digital is, keine ahnung wie das funzt.

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz und Big Data treiben Innovationen im Biotech- und Gesundheitssektor voran, während Milliardeninvestitionen in KI-Infrastruktur die Digitalisierung beschleunigen.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter