CO₂-Einsparung durch KI: Ein Pilotprojekt im Odenwald
Im Odenwaldkreis wird derzeit ein innovatives Pilotprojekt getestet, das mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Leerfahrten im Lieferverkehr reduzieren soll. Die Logistikplattform "Garantiert geliefert" ermöglicht es Unternehmen, freie Ladeflächen in Fahrzeugen anderer Firmen zu buchen. Laut Projektreferent René Karg sind 56 Prozent der regionalen gewerblichen Fahrten Leerfahrten, was durch die Plattform erheblich reduziert werden könnte. Neben der Umweltfreundlichkeit ist das System auch kosteneffizient: Ein lokaler Nudelhersteller zahlt nur die Hälfte der üblichen Transportkosten. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro vom Hessischen Digitalministerium gefördert und läuft bis Ende März 2025. Quelle: hessenschau.de (https://www.hessenschau.de/wenn-das-apothekenfahrzeug-auch-nudeln-ausfaehrt-co2-einsparen-dank-kuenstlicher-intelligenz-v1,ki-pilotprojekt-odenwald-100.html)
Netflix-Serie "Cassandra": KI im Smart Home
Die neue deutsche Netflix-Serie "Cassandra" thematisiert die Risiken von Künstlicher Intelligenz im privaten Umfeld. Die sechsteilige Miniserie zeigt, wie eine KI-Haushaltshilfe zunehmend die Kontrolle über das Leben einer Familie übernimmt. Die Serie greift dabei auf klassische Science-Fiction-Elemente zurück und beleuchtet kritisch, was passiert, wenn Technik zu viel Macht erhält. Interessanterweise wurde bei der Produktion bewusst auf den Einsatz von KI verzichtet. Schauspielerin Lavinia Wilson verkörperte die KI analog, um die menschliche Komponente zu betonen. Ab dem 6. Februar ist die Serie auf Netflix verfügbar. Quelle: BR24 (https://www.br.de/nachrichten/kultur/netflix-serie-cassandra-wenn-die-ki-das-zuhause-uebernimmt,UbqN2OU)
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Herausforderungen
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) diskutierte in einer Online-Veranstaltung die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Experten betonten, dass KI zwar unterstützend wirken kann, jedoch emotionale Intelligenz und das Vertrauen in Ärzte unersetzlich bleiben. Die Veranstaltung beleuchtete sowohl die Chancen als auch die ethischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Medizin einhergehen. Quelle: Ärzte Zeitung (https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Medizinethik-Vertrauen-und-aerztliches-Selbstbild-456253.html)
Schule und KI: Eigenständiges Denken bleibt zentral
Das Luise-von-Duesberg-Gymnasium in Kempen hat begonnen, sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Lehrer und Eltern wurden in Fortbildungen und Informationsabenden über die Chancen und Risiken der Technologie aufgeklärt. Schulleiter Benedikt Waerder betonte, dass KI nur als Hilfsmittel dienen sollte und eigenständiges Denken weiterhin gefördert werden muss. Erste Lehrer nutzen KI bereits zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Quelle: Rheinische Post (https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/kempen-luise-von-duesberg-gymnasium-geht-das-thema-kuenstliche-intelligenz-an_aid-123659195)
KI am CERN: Revolution in der Physik
Am CERN in der Schweiz könnte Künstliche Intelligenz bald bahnbrechende Entdeckungen ermöglichen. Der zukünftige CERN-Direktor Mark Thomson prognostiziert, dass KI helfen wird, seltene Phänomene wie die Higgs-Selbstkopplung zu entdecken. Dies könnte Aufschluss über die Beschaffenheit des Universums und dessen möglichen Kollaps geben. Bereits jetzt wird KI am CERN zur Analyse der riesigen Datenmengen eingesetzt, die bei Teilchenkollisionen entstehen. Quelle: watson (https://www.watson.ch/schweiz/wissen/769562455-am-cern-koennte-kuenstliche-intelligenz-die-physik-revolutionieren)
KI in der Krebstherapie: Fortschritte und Potenziale
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Krebsmedizin, insbesondere bei der Bildauswertung und Früherkennung. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg wird KI bereits eingesetzt, um Radiologen bei der Analyse von Tausenden Bildern pro Patient zu unterstützen. Studien zeigen, dass KI beim Mammografie-Screening 18 Prozent mehr Tumore entdeckt, ohne die Fehlalarmrate zu erhöhen. Experten betonen jedoch, dass KI-Systeme transparent und nachprüfbar sein müssen. Quelle: tagesschau.de (https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/krebs-ki-100.html)
Quellen:
- Wenn das Apothekenfahrzeug auch Nudeln ausfährt: CO2 einsparen dank Künstlicher Intelligenz
- Netflix-Serie "Cassandra": Wenn die KI das Zuhause übernimmt
- Künstliche Intelligenz in der Medizin: Vertrauen und ärztliches Selbstbild
- Luise-von-Duesberg-Gymnasium in Kempen: Die KI entbindet nicht vom eigenständigen Denken
- So könnte KI bald den Kollaps unseres Universums prophezeien – und zwar in der Schweiz
- Wie Künstliche Intelligenz die Krebstherapie unterstützen kann
- Medizinforschung: Wie KI nicht nur bei der Krebsdiagnose hilft
- EU-Kommission: Bis zu 54 Millionen Euro für eine Europa-KI
- Kunstprojekt: Wenn die KI für einen wählt
- Google gibt ausdrückliche Ablehnung von KI-Waffen auf
- Magnonik statt Elektronik: KI entwarf magnonischen Prozessor
- Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Dieses Smartphone hat multiple KI-Persönlichkeiten
- Neuer KI-Vorstoß: Softbank und Open AI reichen sich die Hände
- PRNews OU: Polish-British Startup Quantum Neuron Unveils AI Persona: The Next Evolution of AI-Powered Digital Employees
- Rookie Ai Ogura: «Muss die vielen Knöpfe noch lernen» / MotoGP
- 6 neue Startups: Twinetic, Klartext AI, VIA, enerlace, moverloop, Conek
- Seeing AI: Microsoft überarbeitet Oberfläche der KI-gestützten App für Sehbehinderte
- DeepSeek-Modelle: COMPL-AI identifiziert kritische Lücken bei der Compliance mit EU-KI-Gesetz