Inhaltsverzeichnis:
Crunchyroll verwirft Pläne zum Einsatz von künstlicher Intelligenz
Der Streaming-Dienst Crunchyroll hat nach Tests mit künstlicher Intelligenz (KI) beschlossen, diese nicht im kreativen Bereich einzusetzen. Laut CEO Rahul Purini wird KI nicht für die Erstellung von Untertiteln oder Synchronisationen verwendet, um die Authentizität der Anime-Produktionen zu wahren. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Schöpfer und ihre Werke zu unterstützen, was bei den Fans auf positive Resonanz stößt.
Allerdings wird KI weiterhin in Backend-Systemen genutzt, um die Auffindbarkeit von Inhalten und die Personalisierung zu verbessern. Dies soll das Kundenerlebnis optimieren, ohne die kreativen Prozesse zu beeinflussen. Die Entscheidung steht im Kontrast zu anderen Streaming-Diensten wie Netflix und Prime Video, die KI für Lokalisierungsprozesse testen.
„Künstliche Intelligenz wird nicht mit Anime-Inhalten in Berührung kommen, da wir die Authentizität in der Produktion aufrechterhalten möchten.“ – Rahul Purini, CEO von Crunchyroll
Zusammenfassung: Crunchyroll setzt auf Authentizität und verzichtet auf KI im kreativen Bereich, nutzt sie jedoch zur Verbesserung der Nutzererfahrung.
ChatGPT: Freundlichkeit der Nutzer verursacht Millionen-Kosten
Die Höflichkeit der Nutzer von ChatGPT hat laut OpenAI-CEO Sam Altman unerwartete Kosten verursacht. Zusätzliche Wörter in höflichen Anfragen erhöhen den Energieverbrauch in Rechenzentren erheblich. Altman erklärte, dass OpenAI durch diese Praxis „zig Millionen Dollar“ verliert. Zwei Drittel der US-Nutzer interagieren freundlich mit KI-Chatbots, was die Betriebskosten weiter in die Höhe treibt.
Die ökologischen Auswirkungen der KI-Nutzung sind ebenfalls ein Thema. Der hohe Energie- und Wasserverbrauch der Rechenzentren belastet die Umwelt. Ingenieure arbeiten an effizienteren Technologien, und einige Unternehmen planen den Einsatz von Atomstrom, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Zusammenfassung: Höfliche Interaktionen mit ChatGPT erhöhen die Betriebskosten und belasten die Umwelt, was OpenAI zu technologischen Verbesserungen zwingt.
Fantasie oder KI-Formel: Wer schreibt morgen unsere Bücher?
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Literatur eingesetzt, doch Autoren und Experten warnen vor den Folgen. Kinderbuchautorin Margit Auer betont, dass KI zwar Geschichten schreiben kann, diese jedoch oft austauschbar und ohne Seele sind. Auch Cornelia Funke kritisiert den Einsatz von KI in der Buchgestaltung und sieht darin einen „Verrat“ an der menschlichen Kreativität.
Nach deutschem Urheberrecht können ausschließlich menschliche Schöpfungen urheberrechtlich geschützt werden. Inhalte, die vollständig von KI generiert wurden, fallen nicht darunter. Literaturwissenschaftlerin Nikola Roßbach erklärt, dass KI zwar formal korrekte Texte erstellen kann, diese jedoch oft inhaltlich hohl und wenig originell sind.
„Kinderbücher leben von Überraschung, Witz und Wärme – Eigenschaften, die eine KI nicht nachahmen kann.“ – Margit Auer
Zusammenfassung: Autoren und Wissenschaftler kritisieren den Einsatz von KI in der Literatur, da sie die menschliche Kreativität und Originalität gefährdet sehen.
KI schafft neue Möglichkeiten für Frauen in der Baubranche
In der Baubranche eröffnet Künstliche Intelligenz (KI) neue Chancen, insbesondere für Frauen. Larissa Zeichhardt, Geschäftsführerin eines Berliner Familienunternehmens, setzt auf digitale Tools und einen Roboterhund, der Bauarbeiten dokumentiert. Diese Technologien erleichtern die Arbeit und verbessern die Effizienz. Trotz des geringen Frauenanteils von 14 Prozent in der Branche zeigt sich, dass moderne Technologien die Arbeitsbedingungen attraktiver machen können.
Bianca Weber-Lewerenz, Bauingenieurin und Mentorin, betont, dass KI monotone und schwere Arbeiten übernehmen kann. Sie sieht in der Digitalisierung eine Chance, die Baubranche familienfreundlicher und flexibler zu gestalten. Plattformen wie Building Information Modelling (BIM) vereinfachen die Zusammenarbeit und reduzieren Fehler.
Zusammenfassung: KI und Digitalisierung schaffen neue Arbeitsfelder und verbessern die Arbeitsbedingungen in der Baubranche, insbesondere für Frauen.
Quellen:
- Crunchyroll verwirft Pläne zum Einsatz von künstlicher Intelligenz
- ChatGPT: Freundlichkeit von KI-Nutzern verursacht Millionen-Kosten
- Fantasie oder KI-Formel - Wer schreibt morgen unsere Bücher?
- KI: Die Superkraft, die Jobs für Frauen schafft
- KI: Jetzt werden die Computer richtig schlau
- Künstliche Intelligenz: KI-Expertin: Viele Experimente zu Kommunikation mit Kunden
- Welttag des Buches: Fantasie oder KI-Formel - Wer schreibt morgen unsere Bücher?
- KI zwischen Hype und Hoffnungsträger: Was wir aus den letzten 5 Jahren lernen können
- Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll
- Disruption, Deflation durch KI führen zu neuer globalen Wirtschaftsordnung
- SmartScan: Neue KI-App für Android bringt Ordnung in eure Bildergalerie
- WhatsApp: Wie deaktiviert man den blauen Meta AI Ring und welchen Zweck erfüllt er?
- Kaj Labs: Colle AI Applies Grok AI for Smarter Cryptocurrency Asset Generation
- So widersprecht ihr jetzt, damit Meta AI nicht eure Posts auf Facebook und Instagram nutzt
- KI-Quiz: Welcher Kanton ist welcher Drachen?
- Kaj Labs: AGII Boosts Adaptive Contract Deployment Using AI Automation Tools
- Milesight Unveils PlateXpert: A Breakthrough AI-Powered License Plate Recognition Technology for Intelligent Traffic Solutions