Europa ringt um die Zukunft der KI: Regulierung oder Innovationsbremse?

16.02.2025 34 mal gelesen 0 Kommentare

Sachsen und Thüringen: Mittelständler zögern bei KI

In Sachsen und Thüringen stehen mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch am Anfang. Laut Sebastian Gerth vom KI-Hub Sachsen-Thüringen befinden sich viele Firmen in einer Orientierungsphase. Die kleinteilige Unternehmensstruktur und die angespannte Wirtschaftslage erschweren die Umsetzung von KI-Projekten. Dennoch könnten Förderprogramme und technische Unterstützung durch den KI-Hub helfen, erste Schritte zu gehen. Weitere Details finden Sie in der Süddeutschen Zeitung unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sachsen-und-thueringen-experte-mittelstaendler-stehen-bei-ki-noch-am-anfang-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250216-930-376525.

Regulierung von KI: Europa sucht den eigenen Weg

Auf einem KI-Gipfel in Paris diskutierten internationale Akteure über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Während die EU mit dem AI Act auf ethische und nachhaltige Leitplanken setzt, kritisieren Gegner wie der US-Vizepräsident JD Vance diese Ansätze als innovationshemmend. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigte Investitionen von 109 Milliarden Euro an, während die EU-Kommission 200 Milliarden Euro mobilisieren will. Ziel ist es, KI für gesellschaftliche Verbesserungen einzusetzen, etwa in der Energieversorgung. Mehr dazu lesen Sie bei taz.de: https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz/!6069284/.

Künstler protestieren gegen KI-Kunstauktionen

Das Auktionshaus Christie’s plant die erste Versteigerung von KI-generierter Kunst, was bei über 6.000 Künstlern für Empörung sorgt. Sie kritisieren, dass KI-Modelle ohne Lizenz auf urheberrechtlich geschützte Werke trainiert wurden. Christie’s weist die Vorwürfe zurück und betont die menschliche Kreativität hinter den Werken. Der Streit zeigt die wachsenden Spannungen zwischen traditioneller Kunst und KI-Technologien. Weitere Informationen finden Sie bei der WELT: https://www.welt.de/kultur/article255402498/Kuenstliche-Intelligenz-Menschliche-Kuenstler-fuehlen-sich-ausgebeutet.html.

KI im Wahlkampf: Vortrag in Plauen

In Plauen informierte der Techniksoziologe William Schubert von der TU Chemnitz über den Einfluss von KI auf Wahlkämpfe. Er thematisierte die Vertrauenswürdigkeit von KI-Modellen wie ChatGPT bei der Recherche zu Parteien und Wahlprogrammen. Die Veranstaltung, organisiert von der Initiative Medienbildung Vogtland und dem Demokratieverein Colorido, zeigte die wachsende Bedeutung von KI in der politischen Meinungsbildung. Mehr dazu lesen Sie bei freiepresse.de: https://www.freiepresse.de/vogtland/plauen/wie-kuenstliche-intelligenz-den-wahlkampf-beeinflusst-vortrag-im-oberen-bahnhof-in-plauen-artikel13701492.

KI revolutioniert die Waldbrandbekämpfung

Informatiker der Universität Kiel entwickeln im Projekt „Wildfire Twins“ digitale Zwillinge von Wäldern, um die Bekämpfung von Waldbränden zu verbessern. Mithilfe von KI sollen Brände schneller erkannt und effizienter bekämpft werden. Das Projekt wird mit zwei Millionen Euro von der EU gefördert und könnte langfristig auch größere Löschroboter autonom machen. Weitere Details finden Sie bei Rheinpfalz.de: https://www.rheinpfalz.de/rheinpfalz-am-sonntag_artikel,-wie-k%C3%BCnstliche-intelligenz-die-waldbrandbek%C3%A4mpfung-revolutionieren-kann-_arid,5743947.html.

Uni-Chatbots: Der Professor, der nie schläft

KI-gestützte Chatbots revolutionieren die Hochschullehre. An der IU International University of Applied Sciences und der TU München werden KI-Avatare eingesetzt, die Studierende individuell unterstützen und rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Technologie ermöglicht personalisiertes Lernen und könnte die Bildungslandschaft nachhaltig verändern. Mehr dazu lesen Sie bei ZDFheute: https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/kuenstliche-intelligenz-agent-hochschule-universitaet-100.html.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden