Inhaltsverzeichnis:
Fraunhofer entwickelt KI für Stimmgesundheit
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) hat ein KI-Tool namens VoiceTracker entwickelt, das die Stimmgesundheit von Lehrkräften und anderen Berufsgruppen mit hohem Sprechanteil überwachen soll. Ziel ist es, stimmbedingte Ausfälle zu reduzieren, indem die Stimme in Belastungssituationen über längere Zeiträume analysiert wird. Dabei berücksichtigt die KI auch Umgebungsfaktoren wie Hintergrundlärm und Raumakustik. Laut heise online wurde das Tool auf der Didacta vorgestellt, wo es von Interessierten getestet werden konnte. Das Institut sucht derzeit Partner, um die Software in Hardware wie Smartphones oder Mikrofone zu integrieren. (Quelle: heise online, https://www.heise.de/news/KI-erkennt-Stimmprobleme-Stimmgesundheit-fuer-Lehrkraefte-und-Speaker-erhalten-10284216.html)
Krebsdiagnose durch KI revolutioniert
Die Krebsdiagnostik steht vor einem Wandel: KI-Modelle wie Atlas, das auf 1,2 Millionen Gewebeproben aus 490.000 Krebsfällen trainiert wurde, zeigen vielversprechende Ergebnisse. Laut FOCUS Online kann Atlas Tumore mit hoher Genauigkeit klassifizieren und übertraf in Tests andere führende KI-Modelle in sechs von neun Kategorien. Besonders bei der Diagnose von Darmkrebsgewebe erreichte es eine Übereinstimmung von 97,1 Prozent mit menschlichen Pathologen. Dennoch bleibt der menschliche Blick unverzichtbar, da die KI in einigen Bereichen, wie der Prostatakrebs-Biopsie-Klassifizierung, nur 70,5 Prozent Genauigkeit erzielte. (Quelle: FOCUS Online, https://www.focus.de/wissen/frueherkennung-von-krebs-revolution-in-der-krebsdiagnostik-wie-ki-leben-retten-kann_id_260751106.html)
DDR als sozialistische Weltraumstation durch KI
Philipp Ladage aus Hannover nutzt KI, um die DDR als fiktive Mondbasis in bunten, retro-futuristischen Kurzfilmen darzustellen. Diese Filme, die auf Plattformen wie YouTube und Instagram hunderttausendfach angesehen werden, zeigen eine alternative Realität, in der die DDR-Bürger auf dem Mond leben und feiern. Ladage verwendet Tools wie Midjourney und ElevenLabs, um die Ästhetik und Erzählweise der DDR wieder aufleben zu lassen. Laut WELT betont Ladage, dass es ihm nicht um Ostalgie gehe, sondern um Unterhaltung und das Erschaffen einer alternativen Realität. (Quelle: WELT, https://www.welt.de/iconist/trends/article255512798/Kuenstliche-Intelligenz-Die-DDR-als-sozialistische-Weltraumstation.html)
Calbe lehnt KI-Technologie im Stadtrat ab
Im Stadtrat von Calbe wurde der Einsatz eines KI-gestützten Geräts, das gesprochene Worte in Text umwandelt, nach Kritik vorerst gestoppt. Bürgermeister Sven Hause hatte das Gerät bei zwei Sitzungen eingesetzt, stieß jedoch auf Widerstand, insbesondere von Stadtrat Torsten Göhr (ALC/SPD). Die Volksstimme berichtet, dass die Nutzung der Technologie nun pausiert wird, während die Bedenken weiter diskutiert werden. (Quelle: Volksstimme, https://www.volksstimme.de/lokal/schoenebeck/calbe-kontra-ki-abfuhr-fur-kunstliche-intelligenz-im-stadtrat-4004988)
Pirmasenser Hochschuldekan über KI
Jörg Sebastian, Dekan der Hochschule Kaiserslautern in Pirmasens, betont, dass künstliche Intelligenz den menschlichen Sachverstand nicht ersetzen kann. Im Interview mit Rheinpfalz.de erklärte er, dass die Hochschule seit 35 Jahren besteht und sich kontinuierlich weiterentwickelt, wobei Forschung und Lehre im Bereich KI eine wichtige Rolle spielen. (Quelle: Rheinpfalz.de, https://www.rheinpfalz.de/lokal/pirmasens_artikel,-pirmasenser-hochschuldekan-k%C3%BCnstliche-intelligenz-ersetzt-nicht-den-sachverstand-_arid,5747637.html)
Papst Franziskus warnt vor KI-Missbrauch
Beim vierten Kongress zum Kinderschutz in Lima warnte Papst Franziskus vor den Gefahren des Missbrauchs von KI, insbesondere im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch. Laut Vatican News forderte er klare Normen und Grenzen, um schädliche oder kriminelle Nutzung zu verhindern. Der Papst betonte die Verantwortung der Entwickler und Behörden, um den Schutz von Minderjährigen zu gewährleisten. (Quelle: Vatican News - Deutsch, https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-02/papst-grusswort-zum-thema-ki-und-missbrauchspravention.html)
KI entwirft Chips, die Experten nicht verstehen
Forscher der Princeton University und des Indian Institute of Technology Madras haben eine KI entwickelt, die Millimeterwellenchips für 5G-Modems entwerfen kann. Laut t3n benötigt die KI nur wenige Stunden für Designs, die Menschen Wochen kosten würden. Einige der Chips übertreffen herkömmliche Modelle in ihrer Leistung, obwohl ihre Funktionsweise für Experten schwer nachvollziehbar ist. (Quelle: t3n – digital pioneers, https://t3n.de/news/ki-entwirft-funktionierende-chips-die-experten-nicht-verstehen-1674810/)
KI-Entwicklungen bei Thinking Machine Labs
Thinking Machine Labs, gegründet von Mira Murati, einer ehemaligen OpenAI-Leiterin, arbeitet an KI-Systemen, die für mehr Menschen zugänglich und einfacher nutzbar sein sollen. Laut WEB.DE News plant das Unternehmen, eine Meta-KI zu entwickeln, die die Fähigkeiten verschiedener Systeme bündelt. Neben Thinking Machine Labs treiben auch andere Unternehmen wie Safe Superintelligence und DeepSeek die KI-Entwicklung voran. (Quelle: WEB.DE News, https://web.de/magazine/digital/thinking-machine-labs-bringt-naechste-ki-durchbruch-40708010)
Deep Research: Neue Dimension der KI-Recherche
Mit "Deep Research" können KI-Chatbots eigenständig im Netz recherchieren und fundierte Berichte erstellen. Laut BR24 bieten Anbieter wie ChatGPT Pro, Google Gemini und Perplexity unterschiedliche Ansätze, wobei ChatGPT Pro mit 200 Euro pro Monat das teuerste Modell ist. Open-Source-Alternativen wie Hugging Face ermöglichen jedoch auch kostenlose Nutzung. (Quelle: BR24, https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-research-welche-ki-recherchiert-am-besten,Udj4dWQ)
Quellen:
- Fraunhofer entwickelt KI für Stimmgesundheit, um Ausfälle zu reduzieren
- Krebsdiagnose 2.0: Wie KI den Vorsprung sichert
- Künstliche Intelligenz: Die DDR als sozialistische Weltraumstation
- Technologie: Calbe Kontra KI: Abfuhr für Künstliche Intelligenz im Stadtrat
- Pirmasenser Hochschuldekan: „Künstliche Intelligenz ersetzt nicht den Sachverstand“
- Papst zum Thema KI und Missbrauchsprävention: Neue Herausforderung
- Diese KI kann funktionierende Chips entwerfen, die selbst Experten nicht verstehen
- Thinking Machine Labs und mehr: Was bringt der nächste KI-Durchbruch?
- "Deep Research": Welche KI recherchiert am besten?
- Handelshaus: Otto Group will den Online-Einkauf mit KI verbessern
- KI-Update kompakt: AI Overviews, KI in der Medizin, Anthropic, Affinity
- AI transforms OnBuy from £1m monthly loss to £20m gross profit following £150m in sales
- IRW-News: Pioneer AI Foundry Inc.: Pioneer AI Foundry gibt strategisches Update zum Wachstumsmeilenstein von Kondor AI - boerse.de
- AMD Strix Halo im Test: So etwas wie der Ryzen AI Max+ 395 ist noch nie dagewesen
- "Eine ethische KI hat höchste Priorität"
- wO Börsenlounge: Palantir | Hims | Tempus AI - DeepSeek kurbelt Chipnachfrage bei Nvidia an! - Video - 25.02.2025