Freelancer-Boom dank KI: Warum ChatGPT neue Jobs schafft statt sie zu vernichten

04.02.2025 19 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Freelancer statt ChatGPT: KI schafft neue Jobmöglichkeiten

Eine internationale Studie, an der unter anderem das Einstein Digital Center aus Berlin beteiligt war, zeigt, dass die Einführung von ChatGPT die Nachfrage nach Freelancern erheblich gesteigert hat. Besonders gefragt sind freiberufliche Experten in den Bereichen Machine Learning und Natural Language Processing, mit einem Anstieg der Nachfrage um fast 180 Prozent. Gleichzeitig sank die Nachfrage nach Berufen, die durch KI ersetzt werden können, wie etwa das Schreiben und Übersetzen von Texten. Quelle: heise online (https://www.heise.de/news/Freelancer-statt-ChatGPT-Kuenstliche-Intelligenz-schafft-Jobs-fuer-Freiberufler-10267554.html).

Leerfahrten in der Logistik durch KI reduzieren

Im Odenwald setzt eine Logistikplattform auf Künstliche Intelligenz, um Leerfahrten zu vermeiden. Das KI-gestützte System erkennt freie Ladeflächen bei registrierten Unternehmen und ermöglicht anderen Firmen, diese zu buchen. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern reduziert auch CO2-Emissionen. Quelle: hessenschau.de (https://www.hessenschau.de/tv-sendung/leerfahrten-dank-kuenstlicher-intelligenz-vermeiden-,video-206736.html).

Erfolgreich mit KI: Einsparungen in der Altmark

Das IT-Unternehmen DevLabor im Altmarkkreis Salzwedel spart durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz jährlich 120.000 Euro. Die Technologie wird als entscheidend für den Erfolg in der IT-Branche und darüber hinaus angesehen. Quelle: Volksstimme (https://www.volksstimme.de/lokal/salzwedel/kuenstliche-intelligenz-devlabor-effizienz-fachkraeftemangel-3993236).

Künstliche Intelligenz in Kliniken Schleswig-Holsteins

Kliniken in Kiel und Umgebung setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Diagnostik, Pflege und Verwaltung zu optimieren. Die Technologie bietet Vorteile für Patienten und Mitarbeiter, insbesondere auch für Senioren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Quelle: Kieler Nachrichten (https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/kiel-und-region-so-setzen-kliniken-in-sh-kuenstliche-intelligenz-ein-2RBYM6QVOBGIFFJ6LQO5HZ3IPI.html).

KI im Vertrieb: Effizienz und Kundenzufriedenheit

Die Braunschweiger Zeitung berichtet, dass Künstliche Intelligenz im Vertrieb große Datenmengen analysieren und Muster erkennen kann. Dies ermöglicht personalisierte Angebote und optimiert die Kundenkommunikation. Unternehmen können durch KI-gestützte CRM-Systeme ihre Effizienz steigern und die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Quelle: Braunschweiger Zeitung (https://www.braunschweiger-zeitung.de/wirtschaft/Presseportal/article408218232/der-vertrieb-der-zukunft-diese-rolle-wird-die-kuenstliche-intelligenz-spielen.html).

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden