Cognitive Computing
Cognitive Computing
Einführung in das Cognitive Computing
Bei dem Begriff Cognitive Computing handelt es sich um eine Technologieform innerhalb der Künstlichen Intelligenz. Die Hauptaufgabe des Cognitive Computing ist es, menschenähnliche Prozesse und Eingriffe zu simulieren. Wir sprechen hier also von einer Maschinenart, die in der Lage ist, menschliche kognitive Fähigkeiten wie das Denken, das Lernen, das Erinnern und das Problemlösen nachzuahmen.
Das Ziel des Cognitive Computing
Das endgültige Ziel des Cognitive Computing ist es, den Menschen bei Entscheidungsfragen zu unterstützen und menschliche Fehler zu minimieren. Hierbei vertritt das System keine Position, sondern liefert lediglich zusätzliche, wertvolle Einblicke und Daten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Funktionsweise von Cognitive Computing
Im Mittelpunkt des Cognitive Computing stehen maschinelles Lernen, Datenanalyse und natürliche Sprachverarbeitung. In erster Linie sammelt und analysiert das System große Mengen an Daten, identifiziert Muster und Vorhersagen und liefert nützliche und relevante Informationen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass Cognitive Computing für seine Lernprozesse sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten verwendet. Unstrukturierte Daten können Texte, Bilder, Töne oder Videos sein. Dadurch erhält das System ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Daten.
Anwendungsgebiete von Cognitive Computing
Die Anwendungsmöglichkeiten von Cognitive Computing sind in Bereichen zu finden, wo große Datenmengen vorhanden sind und komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen. Beispiele hierfür sind das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und das Transportwesen. Im Gesundheitswesen können zum Beispiel Diagnose- und Behandlungsentscheidungen unterstützt werden. Im Finanzbereich hilft das Cognitive Computing bei Investitionsentscheidungen. Im Transportwesen kann die Technologie zur Optimierung von Logistik und Flottenmanagement beitragen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Cognitive Computing

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Controlling in Unternehmen, indem sie komplexe Datenanalysen ermöglicht und Entscheidungsprozesse unterstützt. Sie automatisiert Routineaufgaben, liefert tiefgreifende Einblicke durch Mustererkennung und trägt zur Effizienzsteigerung bei, erfordert jedoch auch Investitionen in Technologie und Mitarbeiterfortbildung....

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht Maschinen das Erledigen von Aufgaben, die menschliche Intelligenz erfordern, und hat das Potenzial, viele Lebensbereiche zu revolutionieren. Die Entwicklung der KI begann Mitte des 20. Jahrhunderts und erlebt durch Fortschritte in Rechenleistung und Datenverfügbarkeit einen anhaltenden...