Crowdsourcing
Crowdsourcing
Was ist Crowdsourcing?
Der Begriff Crowdsourcing ist eine Zusammensetzung aus den englischen Wörtern "Crowd", also Menge, und "Outsourcing", Auslagern. Es beschreibt also den Prozess, den wir gern als das Auslagern von Arbeitsprozessen an eine große Menge von Menschen definieren. Statt die Arbeit einem spezialisierten Dienstleister zu übergeben, werden viele Personen einbezogen, oft über das Internet. Diese Personen können freiwillige Helfer oder Bezahlte sein.
Crowdsourcing und Künstliche Intelligenz
Im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) spielt Crowdsourcing eine entscheidende Rolle. KI-Systeme lernen und verbessern sich oft durch Vorgänge, die als maschinelles Lernen bekannt sind. Dabei benötigen sie große Mengen an Daten - und hier kommt das Crowdsourcing ins Spiel.
Wie funktioniert Crowdsourcing in KI?
Menschen auf der ganzen Welt liefern freiwillig oder gegen Entgelt Daten, indem sie beispielsweise Bilder kategorisieren, Sprachsamples liefern oder Texte übersetzen. Diese Daten dienen dann als Trainingsmaterial für KI-Systeme. Je mehr Daten eine KI erhält - und je vielfältiger diese Daten sind - desto besser kann sie Muster erkennen und Aufgaben erfüllen.
Beispiele für Crowdsourcing in KI
Ein großes Anwendungsbeispiel von Crowdsourcing in der KI ist das Google-Projekt reCAPTCHA. Dabei helfen Internetnutzer dabei, Texte aus Büchern und Zeitungsartikel zu digitalisieren, indem sie Wörter identifizieren, die für einen Computer schwer zu lesen sind. Diese Daten werden dann dazu genutzt, KI-Systeme zur Texterkennung zu trainieren.
Fazit
Crowdsourcing ist ein wirksames Instrument, um den Datenbedarf von KI-Systemen zu decken. Es ermöglicht es KI, eine breite Palette von Daten zu lernen und sich zu verbessern, wodurch sie effizienter und genau in ihren Ergebnissen werden. Die Verbindung von Crowdsourcing und KI wird sicherlich auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Entwicklung neuer Technologien spielen.