Wahrnehmungszyklus

Wahrnehmungszyklus

Im Kontext der Künstlichen Intelligenz spielt der Wahrnehmungszyklus eine entscheidende Rolle. Doch was genau bedeutet dieser Begriff und wie funktioniert er? In diesem Glossar-Eintrag nehmen wir diesen spannenden Prozess genauer unter die Lupe.

Was ist der Wahrnehmungszyklus?

Der Wahrnehmungszyklus ist ein zentraler Prozess, durch den Künstliche Intelligenzen ihre Umgebung wahrnehmen, analysieren und darauf reagieren. Genauso wie wir Menschen uns ständig unserer Umgebung bewusst sind und unsere Handlungen daran anpassen, leiten auch Künstliche Intelligenzen basierend auf ihrer Wahrnehmung ihrer Umwelt ihre Aktionen ab.

Die Phasen des Wahrnehmungszyklus

Der Wahrnehmungszyklus besteht in der Regel aus drei Phasen: Erfassen, Analyse und Reaktion. Zuerst erfasst die Künstliche Intelligenz über Sensoren Informationen aus ihrer Umgebung. Dies können zum Beispiel Bilder einer Kamera oder Messdaten eines Sensors sein. Im nächsten Schritt analysiert die Künstliche Intelligenz diese Daten und erkennt Muster oder Ereignisse. Schließlich nutzt die Künstliche Intelligenz diese Erkenntnisse, um geeignete Reaktionen zu planen und auszuführen.

Anwendung des Wahrnehmungszyklus in der Künstlichen Intelligenz

Aber wo kommt der Wahrnehmungszyklus in der Praxis zur Anwendung? Ein konkretes Beispiel ist ein autonom fahrendes Auto. Hier erfasst die Künstliche Intelligenz des Autos über Kameras und Sensoren ihre Umgebung. Sie analysiert die erfassten Daten, erkennt zum Beispiel Straßenschilder, andere Fahrzeuge oder Fußgänger. Auf Basis dieser Analyse steuert die Künstliche Intelligenz dann die Bewegungen des Autos und reagiert auf Veränderungen in ihrer Umgebung.

Zusammenfassung

Der Wahrnehmungszyklus ist ein grundlegender Prozess in der Künstlichen Intelligenz, der es einer Maschine ermöglicht, ihre Umgebung zu verstehen und darauf zu reagieren. Durch das Erfassen, Analysieren und Reagieren auf Umgebungsdaten können Künstliche Intelligenzen komplexe Aufgaben wie das Fahren eines Autos autonom bewältigen.