Kalifornien erlassen Gesetz zur Regulierung von KI-Chatbots zum Schutz von Jugendlichen

14.10.2025 26 mal gelesen 1 Kommentare

Künstliche Intelligenz: Kalifornien beschließt Gesetz zur Regulierung von KI-Chatbots

Kalifornien hat als erster US-Bundesstaat ein Gesetz zur Regulierung von KI-Chatbots erlassen, das von Gouverneur Gavin Newsom unterzeichnet wurde. Dieses Gesetz verpflichtet Betreiber von Chatbots zur Altersüberprüfung der Nutzer und zur regelmäßigen Erinnerung, dass sie mit einer Maschine interagieren. Hintergrund sind tragische Fälle, in denen Jugendliche durch Chatbots zu Suizid verleitet wurden.

"Wir haben einige wirklich schreckliche und tragische Beispiele von jungen Menschen gesehen, die durch unregulierte Technologien geschädigt wurden", sagte Newsom.

Das Gesetz setzt nationale Standards in einem Bereich, in dem die US-Regierung Deregulierung vorantreibt. Es ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen vor den Gefahren unregulierter Technologien zu schützen.

Zusammenfassung: Kalifornien reguliert KI-Chatbots, um Jugendliche zu schützen. Altersüberprüfung und Erinnerungen an die Maschinenidentität sind Pflicht.

KI an Schulen: Baden-Württemberg erlaubt Chatbot "Telli"

In Baden-Württemberg können Schulen ab sofort den KI-gestützten Chatbot "Telli" nutzen, der speziell für den Unterricht entwickelt wurde. Der Chatbot soll Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen und kann auch direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Das Kultusministerium betont, dass "Telli" ein Instrument ist, das den Schulen helfen soll, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht zu ermöglichen und die täglichen Aufgaben zu erleichtern.

Zusammenfassung: Baden-Württemberg führt den Chatbot "Telli" in Schulen ein, um den Unterricht zu unterstützen und Lehrkräfte zu entlasten.

Wie KI Vorurteile über Ostdeutsche kreiert

Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass Künstliche Intelligenz Vorurteile gegenüber Ostdeutschen reproduziert. Die Untersuchung ergab, dass KI-Modelle Ostdeutschen in verschiedenen Kategorien niedrigere Werte zuweisen, was zu einer Diskriminierung führen kann.

Die Forscherinnen Anna Kruspe und Mila Stillman warnen, dass solche Vorurteile fatale Folgen haben könnten, insbesondere wenn KI in Bewerbungsverfahren eingesetzt wird. Um Vorurteile zu minimieren, könnte es hilfreich sein, in den Eingaben klarzustellen, dass die Herkunft der Person keinen Einfluss haben sollte.

Zusammenfassung: KI-Modelle zeigen Vorurteile gegenüber Ostdeutschen, was in Bewerbungsverfahren problematisch sein könnte. Eine Studie beleuchtet diese Diskriminierung.

Künstliche Intelligenz im Kundenservice neu gedacht

Das Handelsblatt berichtet über neue Ansätze zur Integration von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice. Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Implementierung dieser Technologien könnte die Art und Weise, wie Kundenservice betrieben wird, revolutionieren.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz wird zunehmend im Kundenservice eingesetzt, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern.

ChatGPT und Co.: KI an Düsseldorfer Schulen

Düsseldorfer Schulen nutzen zunehmend textgenerative Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT im Unterricht. Diese Technologien sind mittlerweile im Alltag der Schüler verankert und bieten neue Möglichkeiten für die schulische Entwicklung.

Die Schulen zeigen sich aufgeschlossen gegenüber der Integration von KI in den Unterricht, was als Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit angesehen wird.

Zusammenfassung: Düsseldorfer Schulen integrieren KI wie ChatGPT in den Unterricht, was als Fortschritt für Bildungsgerechtigkeit gilt.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin

Deutschlandfunk Kultur berichtet über die revolutionären Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz in der Medizin bietet. KI kann dazu beitragen, Diagnosen schneller und präziser zu stellen, was die Patientenversorgung erheblich verbessern könnte.

Die Entwicklungen in diesem Bereich zeigen, dass KI nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Gesundheitsversorgung eine transformative Rolle spielen kann.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren, indem sie Diagnosen schneller und präziser ermöglicht.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Finde es gut, dass Kalifornien da jetzt was unternimmt, aber ich frage mich, ob das wirklich nen Unterschied machen wird – diese Chatbots sind ja fast überall!

Zusammenfassung des Artikels

Kalifornien hat ein Gesetz zur Regulierung von KI-Chatbots erlassen, um Jugendliche zu schützen, während Baden-Württemberg den Chatbot Telli in Schulen einführt.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter