KI-Bots sprechen "Gibberlink": Geheimsprache sorgt für Aufregung und Millionen Klicks

27.02.2025 453 mal gelesen 0 Kommentare

Ein Video auf der Plattform X zeigt, wie zwei KI-Assistenten während eines Telefonats in eine sogenannte "Geheimsprache" wechseln. Der sogenannte "Gibberlink-Modus" basiert auf Tönen, die für das menschliche Gehör unverständlich sind. Entwickelt wurde diese Technologie von Boris Starkov und Anton Pidkuiko, um Daten effizienter zwischen Geräten zu übertragen. Laut einem Bericht von n-tv NACHRICHTEN reduziert diese Methode die Kommunikationszeit um 80 Prozent und den Rechenaufwand um 90 Prozent. Die Szene, die bereits 13,7 Millionen Aufrufe verzeichnet, löst in sozialen Medien hitzige Diskussionen über die Kontrolle von KI aus. Experten wie Diane Hamilton warnen vor den Risiken, wenn Maschinen autonom kommunizieren. Quelle: n-tv.de

Alibaba veröffentlicht Video-KI-Modelle als Open Source

Das chinesische Unternehmen Alibaba Cloud hat vier Video-KI-Modelle als Open Source veröffentlicht. Laut einem Bericht von heise online können diese Modelle hochwertige Videos und Bilder aus Text- und Bildeingaben generieren. Besonders das Modell Wan2.1, das mit 1,3 Milliarden Parametern arbeitet, ermöglicht es, auf einem Standard-Notebook in nur vier Minuten ein 5-Sekunden-Video in 480p-Auflösung zu erstellen. Mit einer Gesamtbewertung von 82,22 Prozent führt Wan2.1 die Bestenliste des Benchmarks VBench an. Alibaba plant zudem Investitionen von rund 52 Milliarden US-Dollar in Cloud-Computing und KI-Infrastruktur. Quelle: heise.de

Künstliche Intelligenz in Schulen: Motivation durch neue Technologien

Am Königin-Charlotte-Gymnasium in Stuttgart wird Künstliche Intelligenz aktiv in den Schulalltag integriert. Laut einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten haben Schüler ab der 8. Klasse Zugang zu KI-Tools über die Plattform Fobizz. Diese helfen nicht nur bei der Unterrichtsvorbereitung, sondern steigern auch die Motivation der Schüler, wie ein Schüler berichtet: "Ich schreibe jetzt viel motivierter Aufsätze." Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper lobten die Schule als Vorreiter in der Nutzung von KI im Bildungsbereich. Quelle: stuttgarter-nachrichten.de

KI im Handwerk: Effizienzsteigerung durch digitale Helfer

Die HWS Handwerks-Schmiede GmbH zeigt, wie Künstliche Intelligenz Handwerksbetrieben helfen kann, ihre Prozesse zu optimieren. Laut einem Bericht von Presseportal.de ermöglicht KI eine automatisierte Terminplanung, die Erstellung von Angeboten und Rechnungen sowie die Optimierung der Kundenkommunikation. Geschäftsführer Liborio Manciavillano betont, dass KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert. Besonders in der Mitarbeitergewinnung und -einarbeitung bietet KI erhebliche Vorteile. Quelle: presseportal.de

Interaktive Workshops: KI im Arbeitsumfeld erleben

Das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart laden zu einer interaktiven Veranstaltungsreihe ein, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsumfeld zu demonstrieren. Laut dem Informationsdienst Wissenschaft können Teilnehmer in einem KI-Studio aktuelle Technologien erleben und deren Einsatzmöglichkeiten diskutieren. Ziel ist es, Unternehmen und Mitarbeitende auf die Veränderungen durch KI vorzubereiten. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Wirtschaftsvertreter und Betriebsräte. Quelle: idw-online.de

Wie KI und Roboter die Energiewende vorantreiben

Vattenfall setzt Künstliche Intelligenz und Roboter ein, um die Energiewende zu beschleunigen. Laut einem Bericht von Vattenfall analysiert KI Drohnenbilder, um Risse in Beton zu erkennen, und optimiert die Platzierung von Brennstäben in Kernkraftwerken. Der Roboterhund Spot übernimmt gefährliche Aufgaben in radioaktiven Bereichen. Dag Wästlund, Leiter der Abteilung Data Science und KI, betont, dass KI die Effizienz steigert und den grünen Wandel unterstützt. Quelle: vattenfall.com

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel beleuchtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, darunter autonome Kommunikation zwischen KI-Bots, Open-Source-Video-KI von Alibaba, den Einsatz in Schulen und Handwerksbetrieben sowie zur Unterstützung der Energiewende. Dabei werden sowohl die Vorteile wie Effizienzsteigerung als auch potenzielle Risiken diskutiert.