Inhaltsverzeichnis:
KI entschlüsselt Kommunikation: Wie Forscher mit Oktopussen sprechen können
Ein Forschungsteam der TU Graz nutzt künstliche Intelligenz, um die Kommunikationsfähigkeit von Oktopussen zu erforschen. Dabei setzen die Wissenschaftler auf innovative Methoden, wie etwa die Verwendung von "Menükarten", um mit den Tieren zu interagieren. Die Forschung findet unter anderem mit freilebenden Kraken in Kroatien statt und könnte neue Erkenntnisse über Intelligenz und Bewusstsein bei Tieren liefern. Die KI-gestützte Analyse soll helfen, die komplexen Verhaltensmuster der Oktopusse besser zu verstehen und zu entschlüsseln. (Quelle: ZDF)
- Forschung mit KI und Oktopussen an der TU Graz
- Einsatz von "Menükarten" zur Kommunikation
- Untersuchung von Intelligenz und Bewusstsein bei Tieren
Wissenschaftler hoffen, durch die KI-gestützte Forschung neue Wege in der Tierkommunikation zu eröffnen.
Infobox: Die Forschung der TU Graz mit KI und Oktopussen könnte einen Durchbruch im Verständnis tierischer Kommunikation bedeuten. (ZDF)
Elton John nennt britische Gesetzespläne zu Künstlicher Intelligenz »kriminell«
Elton John hat die britischen Pläne zur Öffnung des Urheberrechts für KI als "kriminell" bezeichnet und den zuständigen Minister Peter Kyle als "Idioten" kritisiert. Die Labour-Regierung unter Keir Starmer will der KI-Branche erlauben, Modelle mit urheberrechtlich geschütztem Material zu trainieren, sofern Rechteinhaber die Nutzung nicht ausdrücklich ausschließen. Die Musikbranche konnte im Oberhaus einen Änderungsantrag durchsetzen, der Transparenz über verwendete Trainingsmaterialien fordert. Elton John fordert, dass Künstler um Erlaubnis gefragt und für die Nutzung ihrer Werke bezahlt werden. Besonders junge Musiker seien von den Plänen betroffen, da sie kaum Möglichkeiten hätten, Lizenzfragen individuell zu klären. (Quelle: Spiegel)
- Labour-Regierung plant Erleichterungen für KI-Industrie
- Musikbranche fordert Transparenz und Lizenzzahlungen
- Elton John: "Sie müssen um Erlaubnis fragen und danach die Nutzung offenlegen"
„A machine isn't capable of writing anything with any soul in it“, so Elton John im BBC-Interview.
Infobox: Die britische Regierung plant, KI-Unternehmen die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zu erleichtern, was auf heftigen Widerstand prominenter Künstler stößt. (Spiegel)
Künstliche Intelligenz für höhere Effizienz und Produktivität – Generative KI im Einkauf der BMW Group
Die BMW Group setzt verstärkt auf generative KI, um Effizienz und Produktivität im Einkauf und Lieferantennetzwerk zu steigern. Im Jahr 2024 wurden erste Anwendungen wie der Knowledge Navigator, Offer Analyst und Tender Assistant eingeführt, die als Wissensdatenbank dienen, Angebote analysieren und Ausschreibungen verwalten. Das Multi-Agenten-System AIconic, das Ende 2024 eingeführt wurde, ermöglicht eine schnelle und personalisierte Informationssuche und wird bereits von über 1.800 aktiven Nutzern mit mehr als 10.000 Zugriffen pro Monat genutzt. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt und soll künftig eigenständig Aufgaben wie das Monitoring von Lieferkettendaten übernehmen. Die BMW Group schult ihre Mitarbeitenden umfassend im Umgang mit KI und setzt auf klare Governance-Regelungen. (Quelle: BMW Group)
Anwendung | Funktion |
---|---|
Knowledge Navigator | Zentrale Wissensdatenbank |
Offer Analyst | Analyse und Vergleich von Lieferantenangeboten |
Tender Assistant | Erstellung und Verwaltung von Ausschreibungen |
AIconic | Multi-Agenten-System für Informationssuche |
Infobox: Die BMW Group setzt mit AIconic und weiteren KI-Anwendungen neue Maßstäbe in der Digitalisierung des Einkaufs und fördert gezielt die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden. (BMW Group)
KI-Entwicklung nur im kleinen Stil: Deutsche KI kann nicht Schritt halten
Viele deutsche Unternehmen entwickeln KI-Programme, doch keines ist so einflussreich wie ChatGPT. Ein Beispiel ist Gretchen AI, das speziell für die Erkennung von Deepfakes entwickelt wurde. Die Technik basiert auf großen Sprachmodellen aus den USA, wurde aber für spezielle Aufgaben angepasst. Ein zentrales Problem ist die mangelnde Rechenkapazität in Deutschland, da sowohl öffentliche als auch private Rechenzentren oft ausgelastet sind. Laut Andreas Schepers vom DFKI fehlt es in Deutschland häufig an Kapital, um große KI-Modelle zu entwickeln. Jörg Bienert vom KI-Bundesverband fordert ein "Airbus-Projekt" für KI in Europa, da große Modelle die Basis für zukünftige Entwicklungen wie humanoide Robotik seien. (Quelle: Frankfurter Rundschau)
- Gretchen AI erkennt Deepfakes und unterstützt Journalisten
- Rechenkapazität und Kapitalmangel bremsen deutsche KI-Entwicklung
- Forderung nach europäischen Großprojekten für KI
Infobox: Deutsche KI-Entwicklung konzentriert sich auf Spezialanwendungen, während es an Ressourcen für große Modelle fehlt. (Frankfurter Rundschau)
Firmengründungen: Milliardenbewertung ohne Mitarbeiter – das Zittern vor dem Jobkiller KI
Künstliche Intelligenz führt dazu, dass immer weniger Menschen immer größere Firmen aufbauen können. Besonders in der Start-up-Branche zeigt sich dieser Trend: Unternehmen erreichen Milliardenbewertungen, ohne viele Mitarbeiter zu beschäftigen. Experten warnen, dass diejenigen, die nicht zu den Besten gehören, bald um ihren Job fürchten müssen. Die Entwicklung betrifft vor allem Branchen, in denen KI Prozesse automatisiert und menschliche Arbeitskraft ersetzt. (Quelle: WELT)
- Start-ups mit Milliardenbewertung und wenigen Mitarbeitern
- KI als potenzieller Jobkiller in vielen Branchen
- Experten warnen vor Arbeitsplatzverlusten für weniger qualifizierte Beschäftigte
Infobox: KI ermöglicht es Start-ups, mit minimalem Personaleinsatz enorme Unternehmenswerte zu erzielen, was zu Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt führt. (WELT)
Künstliche Intelligenz schafft sich eigene Normen
Ein Experiment der City St George’s University of London zeigt, dass KI-Modelle in Gruppen eigenständig soziale Konventionen entwickeln können. In Tests mit bis zu 240 KI-Instanzen bildeten sich nach durchschnittlich 15 Durchgängen gruppenweite Namenskonventionen. Die KI-Agenten koordinierten ihr Verhalten ohne zentrale Vorgaben und entwickelten stabile soziale Normen, die jedoch durch eine entschlossene Minderheit verändert werden konnten. Die Forscher sehen darin eine qualitative Übereinstimmung zwischen der kollektiven Dynamik von KI und Menschen. (Quelle: Scinexx)
Anzahl KI-Instanzen | Durchgänge bis zur Einigung |
---|---|
24–240 | Ø 15 |
„KI-Systeme können soziale Konventionen entwickeln, ohne explizit darauf programmiert oder trainiert zu sein.“ (Ariel Flint Ashery, City St George’s University of London)
Infobox: KI-Modelle bilden in Gruppen spontan soziale Normen aus, die sich ähnlich wie bei Menschen durchsetzen und verändern lassen. (Scinexx)
KI erstellt Darth-Vader-Stimme für Fortnite – das ist das Problem
In Fortnite wurde eine KI-generierte Version der Stimme von James Earl Jones für die Figur Darth Vader eingesetzt. Die Familie des verstorbenen Schauspielers stimmte der Nutzung zu, damit Fans aller Altersgruppen die ikonische Stimme weiterhin erleben können. Allerdings kam es zu Problemen, als die KI in einem Clip auf eine vulgäre Frage mit einer ebenfalls vulgären Antwort reagierte. Epic Games veröffentlichte innerhalb von 30 Minuten ein Update, um solche Vorfälle zu verhindern. Es wurden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementiert, darunter die Gemini-Sicherheitseinstellungen und spezielle Anweisungen, damit die KI nicht gegen die Community-Richtlinien verstößt. Wenn ein Spieler versucht, Darth Vader zu Regelverstößen zu verleiten, verlässt die Figur das Team. (Quelle: Business Insider Deutschland)
- KI-generierte Darth-Vader-Stimme in Fortnite
- Familie von James Earl Jones stimmte Nutzung zu
- Epic Games reagierte mit schnellen Updates und Sicherheitsmaßnahmen
Infobox: Die Integration von KI-Stimmen in Videospielen bringt neue Herausforderungen beim Schutz vor Missbrauch und Regelverstößen. (Business Insider Deutschland)
ChatGPT, Copilot und Co.: KI-Assistenten bringen laut Studie kaum Zeitvorteile
Eine aktuelle Studie zeigt, dass KI-Assistenten wie ChatGPT und Copilot kaum Zeitvorteile bringen. Die Untersuchung ergab, dass die erhoffte Effizienzsteigerung durch den Einsatz dieser Tools in der Praxis oft ausbleibt. (Quelle: Golem)
- Studie: Kaum Zeitersparnis durch KI-Assistenten
- Effizienzsteigerung bleibt häufig aus
Infobox: Trotz großer Erwartungen bringen KI-Assistenten laut Studie nur geringe Zeitvorteile im Arbeitsalltag. (Golem)
Quellen:
- "Menütafeln" für Oktopusse: Wie Forscher mit den Tieren sprechen können
- Elton John nennt britische Gesetzespläne zu Künstlicher Intelligenz »kriminell«
- Künstliche Intelligenz für höhere Effizienz und Produktivität – Generative KI im Einkauf der BMW Group.
- KI-Entwicklung nur im kleinen Stil
- Firmengründungen: Milliardenbewertung ohne Mitarbeiter – das Zittern vor dem Jobkiller KI
- Künstliche Intelligenz schafft sich eigene Normen
- KI erstellt Darth-Vader-Stimme für Fortnite - das ist das Problem
- ChatGPT, Copilot und Co.: KI-Assistenten bringen laut Studie kaum Zeitvorteile - Golem.de
- Whatsapp und Instagram nutzen Ihre Daten für KI – so widersprechen Sie
- Logistiksoftware: Produktiver und günstiger mit preiswürdigem „PSIwms AI“
- AI & Data Convention: Ready to unlock the next level of business management
- Die Zukunft der KI: Agentic AI
- Welche Geräte unterstützen Galaxy AI? Ein Überblick
- Acer: Sechs neue KI-Laptops der Aspire-Serie vorgestellt