KI im Alltag: Autonome Bäckerei, neue US-Chipregeln, Medienvertrauen und Bahn-Test

14.08.2025 274 mal gelesen 12 Kommentare

KI übernimmt in Freiburger Bäckerei: Einkaufen rund um die Uhr ohne Personal

Im Freiburger Stadtteil Waltershofen hat die Bäckerei Beckesepp eine vollständig autonome Filiale eröffnet, in der Künstliche Intelligenz (KI) sämtliche Abläufe steuert. Kundinnen und Kunden können dort täglich bis 24 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen einkaufen, ohne dass Personal anwesend ist. Der Zugang erfolgt nach einer Registrierung entweder per EC-Karte oder über einen QR-Code in einer App. Die KI erkennt, wer sich in der Filiale aufhält und welche Produkte entnommen werden – vom Croissant bis zur Butterlaugenstange. Auch beim Kaffeeautomaten und bei Getränken wird diese Technik eingesetzt. Am Ausgang wird die Bankkarte oder der QR-Code gescannt, der Betrag wird automatisch abgebucht, ein klassischer Bezahlvorgang entfällt.

Das Konzept soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken, wie Johannes Ruf, Chef der Bäckereikette, betont. Die KI arbeitet rund um die Uhr und meldet auffälliges Verhalten, das auf Diebstahl hindeuten könnte, an Mitarbeitende, die die Fälle auswerten. Im angrenzenden Supermarkt ist meist Personal anwesend, aber in den Randzeiten übernimmt auch hier die KI Aufgaben wie die Alterskontrolle beim Alkoholverkauf und die Unterscheidung von Bio- und herkömmlichen Tomaten an der Selbstbedienungskasse. Laut Ruf wird durch die KI kein Arbeitsplatz abgebaut, sondern lediglich der Mangel an Arbeitskräften ausgeglichen.

  • Autonome Bäckerei täglich bis 24 Uhr geöffnet
  • Zutritt und Bezahlung per EC-Karte oder App
  • KI erkennt Produkte und meldet verdächtiges Verhalten
  • Fachkräftemangel wird durch KI-Einsatz abgefedert
"KI hilft uns momentan nur, den Mangel in den Griff zu bekommen. Es wird deswegen kein einziger Arbeitsplatz verschwinden." (Johannes Ruf, Beckesepp)

Infobox: Die Bäckerei in Waltershofen ist ein Beispiel für den Einsatz von KI im Einzelhandel, um Personalengpässe zu überbrücken und Diebstahl zu verhindern. (Quelle: SWR)

Trump, KI und der US-Chipmarkt: Neue Exportregeln und die Macht der Algorithmen

Die Trump Media & Technology Group hat eine eigene KI-Suche für das soziale Netzwerk Truth Social vorgestellt. Bemerkenswert ist, dass die KI in ihren Antworten mehrfach den Aussagen von US-Präsident Donald Trump widerspricht, etwa bei der Bewertung der US-Wahl 2020 oder der Frage nach dem besten Präsidenten, wo sie Barack Obama nennt. Gleichzeitig hat Trump seine Macht über die US-Chipindustrie ausgebaut: Nvidia und AMD dürfen künftig wieder KI-Chips nach China exportieren, müssen dafür aber 15 Prozent der dort erzielten Verkaufserlöse an die US-Regierung abführen. Diesen Deal, der von der Financial Times berichtet wurde, gab es in den USA bislang noch nie.

Die Nachfrage nach KI-Chips in China ist groß. Nvidia exportiert H20-Chips im Wert von mehr als 20 Milliarden US-Dollar nach China. Zuvor hatte die US-Regierung die Ausfuhr stark eingeschränkt, sodass selbst abgespeckte Chips nicht mehr geliefert werden konnten. Mit dem neuen Deal hat sich Trump laut New York Times innerhalb von acht Monaten zum Oberbefehlshaber der Chipindustrie aufgeschwungen. Wirtschaftshistoriker bezeichnen Trumps Vorgehen als aggressivsten Eingriff in die US-Wirtschaft seit der Bankenrettung 2009.

Hersteller Exportwert nach China Abgabe an US-Regierung
Nvidia über 20 Mrd. US-Dollar (H20-Chips) 15 % der Verkaufserlöse
  • KI-Suche widerspricht Trump auf Truth Social
  • Neuer Export-Deal: 15 % Umsatzbeteiligung für US-Regierung
  • Wirtschaftshistoriker: aggressivster Eingriff seit 2009

Infobox: Die US-Regierung setzt mit dem neuen Exportmodell für KI-Chips nach China einen Präzedenzfall und stärkt ihre Kontrolle über die Chipindustrie. (Quelle: DIE ZEIT)

Vertrauen in Medien und KI-generierte Falschinformationen

Ein internationales Forscherteam hat in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung untersucht, wie KI-generierte Inhalte das Vertrauen in Medien beeinflussen. In einem Feldexperiment mit 6.000 Leserinnen und Lesern der SZ wurde festgestellt, dass die Verunsicherung bezüglich Fehlinformationen bei denjenigen stieg, die ein Quiz zu echten und KI-generierten Bildern absolvierten. Das Vertrauen in Nachrichten nahm zunächst ab, doch im Nachgang lasen diese Teilnehmer häufiger die Inhalte der SZ und die Bindung der Abonnenten stieg.

  • 6.000 SZ-Leser im Experiment
  • Verunsicherung durch KI-Fakes steigt
  • Langfristig höhere Bindung an vertrauenswürdige Medien

Infobox: Die Studie zeigt, dass Vertrauenswürdigkeit von Medien in Zeiten von KI-Fakes an Bedeutung gewinnt. (Quelle: DIE ZEIT)

Deutsche Bahn testet KI am Flughafen BER

Die Deutsche Bahn erprobt am Flughafen BER eine Künstliche Intelligenz, die Reisenden helfen soll, den schnellsten Weg in die Stadt zu finden. Die erste Zwischenbilanz fällt gemischt aus: Die Technik funktioniert, es gibt aber noch kleinere Probleme. Ziel ist es, die Orientierung und den Verkehrsfluss am Flughafen zu verbessern und so die Anbindung an die Stadt effizienter zu gestalten.

  • KI soll schnellsten Weg in die Stadt ermitteln
  • Testphase am Flughafen BER läuft
  • Erste Bilanz: Technik funktioniert, aber noch nicht fehlerfrei

Infobox: Die Deutsche Bahn setzt auf KI, um die Reisendenführung am BER zu optimieren. (Quelle: rbb24)

VHS Mettmann-Wülfrath: KI-Kurs für den beruflichen Alltag

Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet ab dem 9. September einen vierteiligen Abendkurs „Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag“ an. Teilnehmende lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wie man sie im Job sinnvoll einsetzen kann. Der Kurs gibt praktische Tipps zur Formulierung von Prompts, behandelt Datenschutz und rechtliche Fragen und bietet Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch. Der Kurs findet online statt, dauert jeweils von 18 bis 19.30 Uhr und kostet 48 Euro, ermäßigt 29 Euro.

Kursbeginn Dauer Gebühr
9. September 4 x dienstags, 18–19:30 Uhr 48 Euro (ermäßigt 29 Euro)
  • Praxisnahe Tipps für KI im Beruf
  • Online-Kurs, keine Vorkenntnisse nötig
  • Schwerpunkt: Prompts, Datenschutz, Recht

Infobox: Der Kurs macht Teilnehmende fit für den KI-Einsatz im Berufsalltag. (Quelle: RP Online)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich finde ja dass mit der SZ auch komisch is weil wieso lesen dann grade die Leute mehr wenn sie jetzt weniger Vertrauen habn, das passt doch irgendwie nicht zusamemn?!
Ich weis gar nicht ob bei die Bäckerei mit KI son QR code eigentlcih auch funkt wenn das Internet ausfällt, weil sons bleibt man mit Brötchen inner Hand und kommt nich raus oder so?
Also ich hab ja grade gelsen das diese Bahn jetzt mit KI am BER rumbastelt un Reiseinfos gibt, aber voll verwirrend alles – is ja jetzt net so das mans nich vorher net auch so gefunden hätte wo der bus steht oder zug und so, da fragt ich mich immer warum alles jetzt KI sein muss, als ob man sonnst nix mehr normal machen kann. Ob das jetz schneller geht naja ich glaubs nehmlich net, letztes mal am BER bin ich auch janz schön rumgeirrt weil die schilder halt so klein un alles voller Leute mit koffern. Hab dann bei GoogleMaps geschaut, das funktioniert wenigstens. Also wofür nu extra noch KI die einem sagt wo man lang laufen muss? Und wenns noch fehler hat, kanns ja sein das man nachher nich nach berlin kommt sondern in die falsche richtung. Oder die KI meldet falsche bahn un dann verpasst man den flieger, dann bringt das ja garnix und kostet nur extra geld.

Find aber interesant das soviele KIs jetzt überall reingestopft werden, auch da mit der bäckerei und im supermarkt, vielleicht kommt dann demnächst die bahn ohne lokführer und kaffeeautomat und alles computr un leere gleise nachts un so. Und letztlich gings doch früher auch ohne, ging halt auch mal was schief aber das wars dann halt. Hab eh schiss das ich da irgentwann von so nem roboter angesprochen werd am bahnhof, weil ich kaffee falsch gezogen hab oder so. Sollen lieber sorgen das die züge pünktlich sind und nicht an nem KI hin und her tüfteln find ich.

Aber vieleicht klappt das ja auch irgendwann mit dem schnelleren weg zum zug. Früher oder später kann man dann nur noch mit App fahern und ohne mobile geht gar nix mehr, finds bisschen schade das da alle so drauf abfahren. Naja bin gespannt ob das in paar montaten wirklich alles besser ist oder im endeffekt eh keiner nutzt.
Ich versteh das ja nich so ganz mit der Bahn und der KI da am Flughafen, also wenn da schon Technik is warum klappt das den noch nich richteg? Mein kumpel meinte mal das da eh immer alles ausfällt, und KI kann doch auch kein Züge fahrn lernen. Sollen lieber erstmal die Ansagen verständlich machen, bevor die so ne Roboter testen lol
Fand den Abschnitt mit der autonomen Bäckerei echt spannend, so ganz ohne Personal stelle ich mir schon irgendwie komisch vor. Gerade Sonntags noch schnell Brötchen holen klingt gut, aber ich weiß nicht, ob ich mich damit anfreunden kann, dass da einfach gar keiner mehr ist. Tut mir irgendwie leid um die klassischen Verkäuferinnen, auch wenn der Chef sagt, es werden keine Jobs abgebaut. Ist vielleicht auch bisschen Wunschdenken, dass das so bleibt.

Was die Bahn angeht, irgendwie typisch, dass deren KI direkt schon „kleinere Probleme“ hat. Hätte mich auch gewundert, wenn das alles von Anfang an problemlos klappt. Aber immerhin an nem Flughafen testen sie es schon mal, mal sehen ob das tatsächlich den Verkehr dort übersichtlicher macht. Vielleicht landet man am Ende trotzdem erstmal verwirrt vor’m nächsten Fahrkartenautomat und steht in der falschen Schlange – war zumindest meine BER-Erfahrung bisher.

Der VHS-Kurs klingt übrigens gar nicht so doof. Find ich echt gut, dass man sowas jetzt auch als Normalo ohne Informatikstudium lernen kann. Hab schon öfter drüber nachgedacht, wie man KI im Job einbauen könnte, aber da fehlt mir echt der Plan. Für 48 Euro kann man da wahrscheinlich nicht viel falsch machen. Witzig, wie das ganze Thema inzwischen wirklich in allen Lebensbereichen ankommt …

Was mich in Zukunft halt stört, ist dieses ewige Registrieren bei jedem Laden bzw. für jeden Dienst ne neue App. Bin eher so der Typ, der am liebsten einfach direkt zahlen will, ohne erst noch alles mögliche freizuschalten. Aber naja, vielleicht gewöhnt man sich ja dran.
Ich finds spannend wie die Bahn jetzt mit KI am BER experimentiert. Hab letztens auch versucht, mich da zurechtzufinden und das war schon manchmal ein ziemliches Gewusel. Bin mal gespannt, ob die Technik das wirklich besser hinbekommt als die alten Schilder – aber ein bisschen skeptisch bin ich trotzdem, weil so richtig rund läuft bei der Bahn ja selten was.
Das mit der autonomen Bäckerei klingt zwar praktisch, gerade wenn man mal spät abends noch was braucht, aber ich weiß nicht, ob ich so einer Lösung so ganz über den Weg traue. Klar, der Chef sagt, es wird kein Job abgebaut, aber wenn es in ein paar Jahren heißt, ein paar Filialen werden komplett ohne Personal betrieben, dann sind die Arbeitsplätze doch irgendwie in Gefahr, oder? Außerdem, ich hab schon so oft erlebt, dass irgendwo die Technik ausfällt (ganz besonders bei der Bahn), da stehste dann vielleicht wirklich dumm vor verschlossener Tür und kommst nicht an deine Frühstücksbrötchen. Und das mit der Alterskontrolle am Automaten find ich irgendwie bedenklich. Kann mir vorstellen, dass die KI da gern mal daneben liegt, bei mir sagen selbst manche Automaten noch, ich müsste meinen Ausweis zeigen, obwohl ich schon ewig aus dem Teenageralter raus bin.

Zu dem VHS-Kurs: Ich find’s generell gut, wenn die Leute mehr über KI lernen können. Viele haben doch null Plan, was da eigentlich im Hintergrund passiert. Gerade im Job kann das ja auch praktisch sein, wenn man sich nicht so leicht von irgendwelchen Zukunftsängsten verrückt machen lässt. Aber diese ganzen Online-Kurse – da muss man auch erst mal die Motivation aufbringen, nach Feierabend noch was am Rechner zu machen. Vielleicht bin ich da altmodisch, aber son bisschen Austausch in Präsenz wär mir ehrlich gesagt oft lieber.

Ansonsten, das mit der Studie zur SZ find ich interessant. Dass die Leute trotz mehr Misstrauen dann mehr lesen, zeigt ja irgendwie, dass es am Ende darauf ankommt, dass eine Redaktion schon klar und transparent macht, was sie wie prüft. Sonst blickt ja eh keiner mehr durch, was echt und was KI ist. Aber irgendwie beängstigend, was da alles an Unsicherheit auf uns zukommt…
Also was ich nicht so ganz versteh, da steht ja das die sz leser öfter die zeitung dann lesen obwohl die doch eig unsicherer wurden durch diese ki-bilder quiz nich? Irgendwie macht das für mich so garkein sinn weil wenn ich verunsichert werd dann meide ich das doch und nich das ichs mehr nutze lol oda? Vielleicht is das so wie manchmal wenn man nen krimi schaut und dann lieber nachguckt wie die auflösung war, weil mans selber nicht kapiert hat. Vielleicjt kapieren die leute auch oft nicht wann ki jetzt echt is und wann fake is und wollen dann von sz hilfe kriegen?

Aber das mit der bahn am flughafen find ich auch komplett skuril irgendwie, weil bei mir am bahnhof letztens die anzeige kaputt war und da stand auch so "KI gesteuertes system" und es ging nix mehr. Hab gefragt am schalter aber die wusstens auch nicht. Wird eh nur alles komplizierter find ich. Das mit der backerei is auch so, ich würd da bisschen schiss ham rein zu gehn weil wenn das kartensystem kaputt geht, stehst du dann eig drinne fest oder kommst du immer raus? Und ob das wirklich niemanden arbeitslos macht, weis ich ja auch nicht, hat man jo schon oft gehört bei anderen technik sachen das dann doch leute später kein job mehrr habn.

Aber am meisten hab ich gezuckt beim satz "technik funktioniert, aber noch nicht fehlerfrei", das sagt doch alles, dann lieber wie früher wo noch einer im zug oder laden sagt wo lang man muss. Bei der vhs kurs da, da würd ich ehrlich mal fast hingehen weils billig is und ich nix über ki versteh ausser chatgpt lol, aber meine freundin meint sowas bringt eh nix und dann is das alles bald sowieso ersetzt wieder durch was neu's.

Egal, ich glaub ich hol mir jetzt erstma ein echtes brötchen, ohne app.
Also diese Sache mit die Bahn und dem BER test, da frag ich mich ehrlich, wie soll das gehn? Die KI sagt die schnellstn Wege aber da fahrn doch eh nur ganz wenig Zug, und manchmal stehn die leute ewig am Bahnhof rumm. Ich kapier nicht ganz warum das jetz besser sein soll, wenn da ne Maschine was ausrechnet, weil wenn am ende doch alles verspätung hatt oder die Anschlüsse wieder weg sind nützt helfen ja auch die modernste KI nich, ehrlich. Und ich dacht auch, BER wär voll weit draußen und viele fahrn lieber mit Taxi, das is doch dann auch blöd wegen Umwelt und so. Oder die App findt viellicht sogar nen Weg der garnicht existiert, dass kommt mal bestimmt auch bald.

Auf jedenfall, wenn das richtig gut klappen würde wär’s vielleicht für Omas und die nix mit Technik haben bissl verwirrend, weil die verstehn dann die neue Anzeige nicht und laufn falsch. Die Bahn sollte mal lieber normale Automaten richtig machen und die Ansagen lauter, damit mal alle hörn wann der Zug wirklich kommt, bevor die in BER mit den KIs rummfuchteln. Kiosk wär wichtiger damit man wenigstens Brötchen kaufen kann, weil Snacks helfen immer beim warten… oder vielleicht kann die KI später auch Kaffee ausschenken, haha.

Hab auch gelesen dass KI in Bäckerei jetzt alles macht, vielleicht sollte die Bahn da ein Brötchenautomat mit bestellen von Freiburg, dann is wenigstens einer froh.
Also ich check das mit den autonomen Bäckereien irgendwie noch nicht so recht... Einerseits klingt es ja echt praktisch, dass man auch noch abends oder am Sonntag spontan was holen kann, aber ich frag mich wie das dann langfristig aussieht. Klar, Chef sagt jetzt, es geht nur drum den Mangel an Personal auszugleichen, aber ganz ehrlich – wenn das gut funktioniert, werden dann nicht doch irgendwann weniger Leute eingestellt? Ist halt immer das gleiche Versprechen bei neuer Technik und dann guckt das Personal irgendwann in die Röhre.

Was ich ein bisschen schräg finde: Wegen der ganzen Kameras und weil die KI alles überwacht, muss man sich doch voll beobachtet fühlen. Das nervt mich ja schon im Supermarkt manchmal an den SB-Kassen, weil ständig irgendwas piepts, bloß wenn man mal zu schnell was aufs Band packt. Stell mir vor, in so ner Bäckerei ist das noch mehr Überwachung. Hab da irgendwie keinen Bock drauf, dass da so ein Algorithmus aufpasst, ob ich versehentlich nen falsches Brötchen nehme oder so.

Aber auf der anderen Seite... ich seh schon auch, dass es eigentlich ganz clever ist, wenn man Diebstahl verhindern will und vielleicht wirds ja dadurch auch wirklich einfacher für kleine Läden, die eh kaum noch Leute finden. Muss man halt gucken, ob es nur ein paar wenige machen, oder ob das in Zukunft überall Standard wird.

Wär aber auch irgendwie schade, wenn man nie wieder mit nem echten Menschen am Tresen quatschen kann. Das gehört für mich eigentlich zu Bäckereien dazu, selbst wenn die Brötchen eh meist aus der Fabrik kommen heutzutage. Am Ende geht’s nicht immer nur um das Produkt… Naja, mal sehen wie das läuft in Freiburg.
Im artikel stand doch dass im Supermarkt nebenan aber noch Personal rummläuft, aber ich find das is eh alles gefährlich, weil wenn die KI am ende vergisst das du bezahlt hast dann bist du am a... Ich mein was is wenn Strom ausfällt? Dann hilft auch kein App mehr und dann stehen alle vorm Laden. Und wegen Diebstal, die erkennen eh nur die die nix klauen wollen, die andren rennen einfach raus.
Ich find das mit Bahn und KI schon wieder so typisch, technik klappt nich richtig und am schluss stehn die Leut trotzdem alle vorm falschen Zug und kommen zu spät, wie immer halt.

Zusammenfassung des Artikels

In Freiburg steuert KI eine autonome Bäckerei ohne Personal, während neue Exportregeln und Anwendungen weltweit den Einfluss von KI im Alltag zeigen.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter