Inhaltsverzeichnis:
KI übernimmt in Freiburger Bäckerei: Einkaufen rund um die Uhr ohne Personal
Im Freiburger Stadtteil Waltershofen hat die Bäckerei Beckesepp eine vollständig autonome Filiale eröffnet, in der Künstliche Intelligenz (KI) sämtliche Abläufe steuert. Kundinnen und Kunden können dort täglich bis 24 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen einkaufen, ohne dass Personal anwesend ist. Der Zugang erfolgt nach einer Registrierung entweder per EC-Karte oder über einen QR-Code in einer App. Die KI erkennt, wer sich in der Filiale aufhält und welche Produkte entnommen werden – vom Croissant bis zur Butterlaugenstange. Auch beim Kaffeeautomaten und bei Getränken wird diese Technik eingesetzt. Am Ausgang wird die Bankkarte oder der QR-Code gescannt, der Betrag wird automatisch abgebucht, ein klassischer Bezahlvorgang entfällt.
Das Konzept soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken, wie Johannes Ruf, Chef der Bäckereikette, betont. Die KI arbeitet rund um die Uhr und meldet auffälliges Verhalten, das auf Diebstahl hindeuten könnte, an Mitarbeitende, die die Fälle auswerten. Im angrenzenden Supermarkt ist meist Personal anwesend, aber in den Randzeiten übernimmt auch hier die KI Aufgaben wie die Alterskontrolle beim Alkoholverkauf und die Unterscheidung von Bio- und herkömmlichen Tomaten an der Selbstbedienungskasse. Laut Ruf wird durch die KI kein Arbeitsplatz abgebaut, sondern lediglich der Mangel an Arbeitskräften ausgeglichen.
- Autonome Bäckerei täglich bis 24 Uhr geöffnet
- Zutritt und Bezahlung per EC-Karte oder App
- KI erkennt Produkte und meldet verdächtiges Verhalten
- Fachkräftemangel wird durch KI-Einsatz abgefedert
"KI hilft uns momentan nur, den Mangel in den Griff zu bekommen. Es wird deswegen kein einziger Arbeitsplatz verschwinden." (Johannes Ruf, Beckesepp)
Infobox: Die Bäckerei in Waltershofen ist ein Beispiel für den Einsatz von KI im Einzelhandel, um Personalengpässe zu überbrücken und Diebstahl zu verhindern. (Quelle: SWR)
Trump, KI und der US-Chipmarkt: Neue Exportregeln und die Macht der Algorithmen
Die Trump Media & Technology Group hat eine eigene KI-Suche für das soziale Netzwerk Truth Social vorgestellt. Bemerkenswert ist, dass die KI in ihren Antworten mehrfach den Aussagen von US-Präsident Donald Trump widerspricht, etwa bei der Bewertung der US-Wahl 2020 oder der Frage nach dem besten Präsidenten, wo sie Barack Obama nennt. Gleichzeitig hat Trump seine Macht über die US-Chipindustrie ausgebaut: Nvidia und AMD dürfen künftig wieder KI-Chips nach China exportieren, müssen dafür aber 15 Prozent der dort erzielten Verkaufserlöse an die US-Regierung abführen. Diesen Deal, der von der Financial Times berichtet wurde, gab es in den USA bislang noch nie.
Die Nachfrage nach KI-Chips in China ist groß. Nvidia exportiert H20-Chips im Wert von mehr als 20 Milliarden US-Dollar nach China. Zuvor hatte die US-Regierung die Ausfuhr stark eingeschränkt, sodass selbst abgespeckte Chips nicht mehr geliefert werden konnten. Mit dem neuen Deal hat sich Trump laut New York Times innerhalb von acht Monaten zum Oberbefehlshaber der Chipindustrie aufgeschwungen. Wirtschaftshistoriker bezeichnen Trumps Vorgehen als aggressivsten Eingriff in die US-Wirtschaft seit der Bankenrettung 2009.
Hersteller | Exportwert nach China | Abgabe an US-Regierung |
---|---|---|
Nvidia | über 20 Mrd. US-Dollar (H20-Chips) | 15 % der Verkaufserlöse |
- KI-Suche widerspricht Trump auf Truth Social
- Neuer Export-Deal: 15 % Umsatzbeteiligung für US-Regierung
- Wirtschaftshistoriker: aggressivster Eingriff seit 2009
Infobox: Die US-Regierung setzt mit dem neuen Exportmodell für KI-Chips nach China einen Präzedenzfall und stärkt ihre Kontrolle über die Chipindustrie. (Quelle: DIE ZEIT)
Vertrauen in Medien und KI-generierte Falschinformationen
Ein internationales Forscherteam hat in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung untersucht, wie KI-generierte Inhalte das Vertrauen in Medien beeinflussen. In einem Feldexperiment mit 6.000 Leserinnen und Lesern der SZ wurde festgestellt, dass die Verunsicherung bezüglich Fehlinformationen bei denjenigen stieg, die ein Quiz zu echten und KI-generierten Bildern absolvierten. Das Vertrauen in Nachrichten nahm zunächst ab, doch im Nachgang lasen diese Teilnehmer häufiger die Inhalte der SZ und die Bindung der Abonnenten stieg.
- 6.000 SZ-Leser im Experiment
- Verunsicherung durch KI-Fakes steigt
- Langfristig höhere Bindung an vertrauenswürdige Medien
Infobox: Die Studie zeigt, dass Vertrauenswürdigkeit von Medien in Zeiten von KI-Fakes an Bedeutung gewinnt. (Quelle: DIE ZEIT)
Deutsche Bahn testet KI am Flughafen BER
Die Deutsche Bahn erprobt am Flughafen BER eine Künstliche Intelligenz, die Reisenden helfen soll, den schnellsten Weg in die Stadt zu finden. Die erste Zwischenbilanz fällt gemischt aus: Die Technik funktioniert, es gibt aber noch kleinere Probleme. Ziel ist es, die Orientierung und den Verkehrsfluss am Flughafen zu verbessern und so die Anbindung an die Stadt effizienter zu gestalten.
- KI soll schnellsten Weg in die Stadt ermitteln
- Testphase am Flughafen BER läuft
- Erste Bilanz: Technik funktioniert, aber noch nicht fehlerfrei
Infobox: Die Deutsche Bahn setzt auf KI, um die Reisendenführung am BER zu optimieren. (Quelle: rbb24)
VHS Mettmann-Wülfrath: KI-Kurs für den beruflichen Alltag
Die Volkshochschule Mettmann-Wülfrath bietet ab dem 9. September einen vierteiligen Abendkurs „Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag“ an. Teilnehmende lernen, was KI ist, wie sie funktioniert und wie man sie im Job sinnvoll einsetzen kann. Der Kurs gibt praktische Tipps zur Formulierung von Prompts, behandelt Datenschutz und rechtliche Fragen und bietet Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch. Der Kurs findet online statt, dauert jeweils von 18 bis 19.30 Uhr und kostet 48 Euro, ermäßigt 29 Euro.
Kursbeginn | Dauer | Gebühr |
---|---|---|
9. September | 4 x dienstags, 18–19:30 Uhr | 48 Euro (ermäßigt 29 Euro) |
- Praxisnahe Tipps für KI im Beruf
- Online-Kurs, keine Vorkenntnisse nötig
- Schwerpunkt: Prompts, Datenschutz, Recht
Infobox: Der Kurs macht Teilnehmende fit für den KI-Einsatz im Berufsalltag. (Quelle: RP Online)
Quellen:
- Zu jeder Zeit einkaufen - Diebstahl ausgeschlossen: In dieser Bäckerei regelt die KI alles
- Künstliche Intelligenz: Der Herr der Chips
- (S+) Meinung: Donald Trump und Künstliche Intelligenz: Willkommen im Zeitalter der digitalen Willkür
- Video | Künstliche Intelligenz: Die Deutsche Bahn testet KI am BER
- Angebot der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath: So kann man Künstliche Intelligenz im Job nutzen
- KI-Experte fordert Modelle mit "Mutterinstinkten"
- Wie KI die Inkasso-Branche revolutioniert
- Fragwürdige Freiheit in Handbuch: KI-Chatbot von Meta durfte mit Kindern flirten
- Huawei: Chinesischer Chip funktioniert nicht mit chinesischem KI-Modell
- Telekom und Perplexity: KI Phone für 149 Euro auf dem Markt
- US authorities allegedly secretly build location trackers into AI servers
- FFmpeg 8.0 integriert Whisper-AI
- AI-Regeln: Meta-Chatbots führen romantische Gespräche mit Kindern
- Telekom bringt KI-Phone heraus – ohne sichtbare Apps
- EQS-News: q.beyond unterstreicht Vorreiterrolle bei Einführung von AI-Technologien - boerse.de
- Der Zukunft entgegen: Mary Kays AI Foundation Finder wird die Beauty-Branche revolutionieren