Inhaltsverzeichnis:
KI verändert den Arbeitsmarkt: Neue Chancen und Herausforderungen für Tech-Jobs
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der laut Experten mit der industriellen Revolution vergleichbar ist. Künstliche Intelligenz (KI) übernimmt bereits heute Aufgaben wie automatisierte Chatbots im Kundenservice und unterstützt die Softwareentwicklung. Während einige Jobs unter Druck geraten, entstehen gleichzeitig neue Karrierewege, insbesondere für Quereinsteiger und Tech-Talente. KI kann somit zum Karrierebooster werden, wenn sie gezielt eingesetzt wird. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich an die veränderten Anforderungen anzupassen und neue Kompetenzen zu erwerben.
Quelle: Business Insider Deutschland
- KI ersetzt und schafft Jobs zugleich.
- Transformation des Arbeitsmarkts vergleichbar mit der industriellen Revolution.
- Neue Chancen für Quereinsteiger und Tech-Talente.
Unterm Strich kann KI zum Karrierebooster werden.
Infobox: KI verändert die Arbeitswelt grundlegend und eröffnet neue Karrierechancen, insbesondere im Tech-Bereich.
Windows 11: Microsoft integriert KI-Funktionen und ein neues Startmenü
Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 11 angekündigt, das ein überarbeitetes Startmenü und zahlreiche neue KI-Funktionen enthält. Das neue Startmenü bietet mehr Möglichkeiten zur persönlichen Anpassung und sortiert Programme automatisch nach Nutzungshäufigkeit. Nutzer können wichtige Ordner für den schnellen Zugriff hinzufügen. Ein Telefon-Link-Bereich zeigt Informationen zum Akkustand, Nachrichten und Anrufe eines verbundenen Smartphones an und verbessert so die Zusammenarbeit zwischen Handy und PC.
Viele der neuen Funktionen nutzen Künstliche Intelligenz, um Windows einfacher bedienbar zu machen. Ein KI-Assistent hilft bei der Suche nach bestimmten Optionen in den Einstellungen und kann mit Erlaubnis sogar selbstständig Änderungen vornehmen. Die Fotos-App erhält neue Belichtungseinstellungen, Paint ermöglicht das Erstellen eigener Sticker per Texteingabe, und das Snipping-Tool passt Screenshots automatisch optimal an. Der Copilot für Windows erhält die "Vision"-Funktion zur Auswertung von Bildschirminhalten und kann künftig per Sprachbefehl aktiviert werden. Die meisten Funktionen werden zunächst für Teilnehmer des Windows-Insider-Programms verfügbar sein, die breite Veröffentlichung ist im Laufe des Jahres geplant.
Quelle: T-Online
- Neues Startmenü mit automatischer Sortierung und Schnellzugriff.
- KI-Assistent unterstützt bei Einstellungen und kann Änderungen vornehmen.
- Copilot erhält "Vision"-Funktion und Sprachsteuerung.
Infobox: Windows 11 wird durch KI-Funktionen und ein smartes Startmenü intelligenter und benutzerfreundlicher.
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Marketing
Die Werbeindustrie erlebt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Boom. Erfolgreiche Marketing-Strategien nutzen KI von der Ideenfindung über die Erstellung von Inhalten bis hin zur Analyse von Zielgruppen und Kaufverhalten. KI ermöglicht es, Werbekampagnen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Die Entwicklung führt dazu, dass sowohl Gewinner als auch Verlierer entstehen: Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, profitieren von besseren Ergebnissen, während andere den Anschluss verlieren könnten.
Quelle: Deutschlandfunk
- KI unterstützt den kreativen Prozess in der Werbung.
- Analyse von Zielgruppen und Kaufverhalten wird präziser.
- Virtuelle Influencer und KI-Avatare gewinnen an Bedeutung.
Infobox: KI verändert die Werbebranche grundlegend und macht Marketing effizienter und zielgerichteter.
KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung: 2. GovTech Prompt-a-thon
Am 26. Juni 2025 findet in Hürth der zweite GovTech Prompt-a-thon von Wolters Kluwer statt. Expert:innen aus dem öffentlichen Sektor, IT, Jura und Projektmanagement entwickeln gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus steht der Einsatz generativer KI-Modelle wie GPT zur Automatisierung von Workflows, Verbesserung von Fachtexten, Umstrukturierung von Informationen und effektiver Kommunikation mit Bürger:innen. Die Teilnehmenden arbeiten in Teams und werden von erfahrenen Mentor:innen unterstützt. Die besten Teams werden von einer Fach-Jury ausgezeichnet und erhalten Sachpreise. Wolters Kluwer erzielt weltweit 50 Prozent der Digitalumsätze mit KI-basierten Produkten.
Quelle: LTO.de - Legal Tribune Online
- GovTech Prompt-a-thon fördert innovative KI-Lösungen für die Verwaltung.
- Generative KI-Modelle wie GPT im Einsatz.
- Wolters Kluwer erzielt 50 Prozent der Digitalumsätze mit KI-Produkten.
Infobox: Der GovTech Prompt-a-thon zeigt das Potenzial von KI für die Verwaltungsdigitalisierung und fördert innovative Lösungen.
Kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch generative KI
Im Manager Magazin wird thematisiert, dass generative Künstliche Intelligenz keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bietet. Unternehmen, die auf generative KI setzen, können zwar kurzfristig profitieren, doch der Vorsprung ist nicht von Dauer. Die Technologie ist für viele zugänglich und kann von der Konkurrenz schnell adaptiert werden. Entscheidend bleibt daher, wie Unternehmen KI in ihre Prozesse und Strategien integrieren und welche individuellen Stärken sie darüber hinaus entwickeln.
Quelle: Manager Magazin
- Generative KI bietet keinen dauerhaften Wettbewerbsvorteil.
- Technologie ist breit verfügbar und schnell adaptierbar.
- Individuelle Stärken und Integration sind entscheidend.
Infobox: Unternehmen sollten sich nicht allein auf generative KI verlassen, sondern eigene Stärken ausbauen.
EU wirbt für KI-Zusammenarbeit mit den USA zur Vermeidung eines Handelskonflikts
Die Europäische Kommission strebt eine engere Zusammenarbeit mit den USA im Bereich Künstliche Intelligenz an, um Spannungen zu entschärfen und einen drohenden Handelskonflikt abzuwenden. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič betont, dass beide Seiten dasselbe Interesse an der Entwicklung von "KI-Fabriken" haben, die für Unternehmen wie Apple, Google und Meta unerlässlich sind. Die EU ist führend bei der Herstellung von Chipmaschinen, während die USA bei Halbleitern führend sind. Ein Kommissionsvorschlag zur Vermeidung umfassender Zölle auf europäische Waren soll vorgestellt werden. Die EU droht mit Vergeltungszöllen in Höhe von 100 Milliarden Euro, falls die Verhandlungen scheitern. Aktuell sind EU-Unternehmen mit US-Einfuhrzöllen von 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium sowie einer pauschalen Abgabe von zehn Prozent auf alle übrigen Waren konfrontiert.
Quelle: Euractiv DE
Bereich | Maßnahme |
---|---|
Vergeltungszölle | 100 Milliarden Euro angedroht |
Aktuelle Zölle | 25% auf Autos, Stahl, Aluminium; 10% pauschal auf übrige Waren |
Infobox: Die EU setzt auf KI-Kooperation mit den USA, um Handelskonflikte zu vermeiden und technologische Stärken zu bündeln.
21 neue Kameras: KI soll im Auebad Kassel Leben retten
Im Auebad Kassel wurden 21 Kameras installiert, die von einer Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden, um die Sicherheit der Badegäste zu erhöhen. Die KI soll das Aufsichtspersonal unterstützen, indem sie Gefahrensituationen erkennt und im Notfall einen Alarm auf die Smartwatch der Fachangestellten sendet. Nach einer sechswöchigen Anlernphase kann das System Erwachsene, Kinder und Objekte wie Schwimmnudeln unterscheiden. Im Notfall wird der Bereich des Geschehens auf den Meter genau angezeigt und ein Foto der Situation fünf Sekunden zuvor bereitgestellt. Die Daten werden lokal verarbeitet und verlassen das Schwimmbad nicht, um den Datenschutz zu gewährleisten. In Hessen sind 2024 laut DLRG zwölf Menschen ertrunken, jedoch ausschließlich in Gewässern, nicht in Schwimmbädern. Das System soll das Personal entlasten, aber nicht ersetzen. Die Ausweitung auf weitere Bäder ist denkbar, die Kosten für ein ähnliches System in Lohfelden betragen 130.000 Euro netto zuzüglich 10.000 Euro Wartung pro Jahr.
Quelle: hessenschau.de
- 21 Kameras überwachen das Auebad Kassel mit KI-Unterstützung.
- Alarmierung des Personals per Smartwatch bei Gefahrensituationen.
- Datenschutz durch lokale Verarbeitung der Daten.
- Kostenbeispiel: 130.000 Euro netto für ein System in Lohfelden, 10.000 Euro Wartung jährlich.
Infobox:KI-Systeme in Schwimmbädern erhöhen die Sicherheit, entlasten das Personal und setzen neue Standards beim Datenschutz.
Quellen:
- KI verändert den Arbeitsmarkt: Diese Tech-Jobs sind jetzt konkret gefragt
- Hey, Copilot: Windows 11 lernt neue Tricks und bekommt smartes Menü
- KI-Werbung: künstliche Intelligenz revolutioniert Marketing
- 2. GovTech Prompt-a-thon von Wolters Kluwer - KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung
- (HBm+) Künstliche Intelligenz: Kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch generative KI
- Handelspolitik: EU wirbt für KI-Zusammenarbeit mit den USA
- Elementl Power: Google plant drei Kernkraftwerke für KI-Rechenzentren - Golem.de
- 21 neue Kameras: Wie KI im Auebad Kassel künftig Leben retten soll
- KI im Job: Welche Branche als erste stirbt
- So gelingt die KI-Transformation im Anwaltsberuf
- Agentfluence Marketing: Wenn die AI-Agenten das Marketing übernehmen
- 3 Ways AI Accelerates Sustainability Efforts
- Customs duties, App Store, AI and more: Apple's five biggest current problems
- REPLY gibt die Jury für das zweite Reply AI Filmfestival bekannt – ausgezeichnet werden die besten Kurzfilme mit KI
- Interne Dokumente zeigen: Meta testet, wie weit Chatbots gehen dürfen – und erlaubt sogar Flirts mit der KI
- Warum KI jetzt strategisch gedacht werden muss