Inhaltsverzeichnis:
Künstliche Intelligenz: Minecraft als Testumgebung
Das Computerspiel Minecraft, bekannt für seine pixelige Darstellung und offene Welt, hat sich als anspruchsvolle Testumgebung für KI-Modelle etabliert. Mit über 300 Millionen verkauften Exemplaren ist es das meistverkaufte Spiel weltweit. Forschende von Google DeepMind haben nun den Algorithmus "Dreamer" vorgestellt, der ohne menschliche Daten eigenständig Diamanten abbauen kann. Diese Aufgabe erfordert strategisches Denken und langfristige Planung, da der Abbau viele Schritte umfasst, die erst am Ende belohnt werden.
Der Algorithmus basiert auf Reinforcement Learning und besteht aus drei Modulen: eines prognostiziert die Folgen von Handlungen, ein weiteres bewertet diese, und das dritte wählt die optimalen Aktionen aus. Dreamer konnte über 150 Aufgaben in Minecraft bewältigen und gilt als Meilenstein in der KI-Entwicklung. Dennoch wird die Leistung aus heutiger Sicht als weniger beeindruckend bewertet, da neuere Modelle bereits komplexere Aufgaben bewältigen können.
„Minecraft stellt gleich zwei besondere Herausforderungen an KI-Algorithmen: die zufällig erzeugte Spielwelt und die Notwendigkeit langfristiger Pläne.“ – Philipp Henning, Informatiker
Zusammenfassung: Der Dreamer-Algorithmus von Google DeepMind zeigt, wie KI in komplexen, offenen Umgebungen wie Minecraft lernen und agieren kann. Trotz beeindruckender Ergebnisse wird die Technologie von neueren Entwicklungen überholt.
Heilbronn plant Seilbahn zum KI-Innovationspark
In Heilbronn könnte eine Seilbahn den Hauptbahnhof mit dem geplanten Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) verbinden. Der Gemeinderat hat die Vorplanungen genehmigt, nachdem eine Machbarkeitsstudie positive Ergebnisse lieferte. Die Seilbahn soll fünf Stationen auf einer Strecke von knapp fünf Kilometern umfassen und in 14 Minuten die Strecke bewältigen. Bis zu 1.500 Personen könnten pro Stunde transportiert werden.
Heilbronn wäre die erste Stadt in Baden-Württemberg, die eine Seilbahn in den öffentlichen Nahverkehr integriert. Die normalen Nahverkehrstickets sollen auch für die Seilbahn gelten. Ähnliche Projekte gibt es bereits in Städten wie London, Barcelona und Paris.
Zusammenfassung: Heilbronn plant eine innovative Seilbahnverbindung zum KI-Innovationspark, die den Nahverkehr modernisieren und effizienter gestalten könnte.
Betrug durch KI-generierte Inhalte
Ein 81-jähriger Mann aus dem Rhein-Pfalz-Kreis wurde Opfer eines Betrugs, bei dem eine KI-generierte Talkshow hohe Börsengewinne versprach. Der Mann überwies innerhalb von sechs Monaten 27.000 Euro an ausländische Konten, nachdem er einem vermeintlichen Finanzberater vertraut hatte. Die Polizei konnte das Video bisher nicht finden und warnt vor einer möglichen Welle von KI-basierten Betrugsfällen.
Die Täuschung durch KI wird zunehmend raffinierter, etwa durch täuschend echte Stimmen oder manipulierte Videos. Experten und Behörden sehen darin eine wachsende Gefahr.
Zusammenfassung: KI wird zunehmend für Betrugsmaschen genutzt, wie der Fall eines 81-Jährigen zeigt, der durch ein manipuliertes Video um 27.000 Euro betrogen wurde.
Microsoft friert Rechenzentrumsprojekte ein
Microsoft hat mehrere geplante Rechenzentrumsprojekte in Ländern wie Großbritannien, Indonesien und den USA pausiert. Gründe dafür sind unter anderem Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und eine mögliche Überhitzung des Marktes. Statt neuer Großprojekte will Microsoft bestehende Standorte effizienter ausbauen. Bis Juni 2025 sollen dennoch 80 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren investiert werden.
Die Entscheidung könnte auch mit einer Abkühlung der Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI zusammenhängen, da OpenAI neue Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingegangen ist.
Zusammenfassung: Microsoft reagiert auf Marktbedingungen und verlagert den Fokus von neuen Rechenzentren auf die Optimierung bestehender Standorte.
Quellen:
- Künstliche Intelligenz: Computerspiel Minecraft als KI-Herausforderung
- Baden-Württemberg: ÖPNV der Zukunft? Heilbronn plant Seilbahn zum KI-Hotspot
- Künstliche Intelligenz: 81-Jähriger Pfälzer mit angeblicher TV-Talkshow betrogen
- KI schreibt Bücher: Literatur in der Ära Künstlicher Intelligenz
- Konstanz: Zwischen Faszination und Erschrecken: Künstliche Intelligenz verändert die Welt
- Studie: KI baut Diamanten in "Minecraft" ab
- KI-Bremse: Warum Microsoft seine Rechenzentren einfriert
- Test: Was die KI wirklich kann
- LLMs, Bildverarbeitung, Datenanalyse: KI als Katastrophenschützer
- KI-basierte Medizinprodukte & Co: Wie der AI Act den Gesundheitssektor verändert
- Girls’DAI 2025: Samsung empowered die nächste Generation an AI-Pionierinnen
- Meta AI: So entfernst du den nervigen blauen Kreis bei WhatsApp
- WhatsApp-Update frustriert Nutzer: Meta AI jetzt verfügbar - mit einem großen Haken
- AMD Ryzen: Schwachstellen in AI-Software bedrohen Sicherheit
- Datentracking mit Meta AI: So widersprecht ihr der Aufzeichnung eurer Daten