Ich finde den Artikel insgesamt super spannend, vor allem weil er auf die praktischen Herausforderungen für den Mittelstand eingeht. Aber ehrlich gesagt überrascht mich wenig davon: Fachkräftemangel, Schwierigkeiten bei der Integration, Wirtschaftlichkeits-Fragen – das sind ja genau die Punkte, die man immer hört, wenn es um neue Technologien in traditionellen Branchen geht. Was mir fehlt, ist eine konkretere Perspektive darauf, wie kleine und mittlere Unternehmen diese Hürden überwinden können. Es wird zwar erwähnt, dass die Wirtschaftlichkeit schwer zu bewerten ist, aber könnte man nicht Pilotprojekte stärker fördern, um erst mal den Nutzen zu zeigen? Oder wie wäre es mit Plattformen, die Kosten für kleinere Firmen bündeln?
Was mich beim Teil über den Traktor auch ein bisschen irritiert hat: 350.000 Euro sind natürlich eine ordentliche Summe. Klar, das mag sich langfristig rechnen, aber wie viele Betriebe können sich sowas überhaupt leisten? Vor allem in Zeiten, wo viele kleinere landwirtschaftliche Betriebe ohnehin schon kämpfen müssen. Vielleicht wäre hier eine Überlegung, ob es sinnvoll ist, Leasing-Modelle oder Fördergelder für so etwas einzuführen, damit sowas schneller breitere Akzeptanz findet.
Außerdem fand ich den Absatz über die "Vermenschlichung" von KI ganz interessant – da muss ich den Experten recht geben, dass der Begriff „künstliche Intelligenz“ irreführend ist. Ich merke selbst, wie oft Leute denken, KI „denkt“ wie ein Mensch. Vielleicht sollten wir echt neue Begriffe finden, die näher an der Realität sind, damit die Erwartungen realistisch bleiben? Andererseits ist es halt auch ein Buzzword, das Aufmerksamkeit schafft. Dieses Thema könnte man meiner Meinung nach noch weiter vertiefen!
Was denkt ihr, welche konkreten Maßnahmen oder Strategien könnten den Einstieg für den Mittelstand wirklich erleichtern? Mich interessiert vor allem, ob diese Pilotprojekte oder gemeinsame Plattform-Lösungen eine Chance hätten.
R
RandomSven am 15.04.2025
Oh mann echt krass wie viele aspekte hier angsprochen werden aber ich hab auch bissle meine Zweifel ob das mit dem Traktor so richtig durchdacht ist. Mal ehrlich, diese ganze Idee mit KI fahrzeugen klingt ja futuritisch aber wenn der Taktor nur auf´m Feld fahren kann und dann nen Tieflader braucht is das ja auch irgendwie unpraktisch oder?! Warum macht man den nich gleich so dass er auf der Strasse hin und her fahren kan?? Das is doch technisch sicher nich so schwer oder? Naja bin halt kein Fachman aber das klingt irgendwie nach ner halb fertigen Sache für mich.
Oder diese ganze sache mit der bewertung der Wirtschaftlichkert, tja ich mein wenns zu kompliziert is die daten zu sammeln oder auszuwerten dann fang halt klein an!! nich gleich alles aufs mal machen, step by step wies so schön heißt sonst verliern doch die unternehmen die übersicht. Das klingt echt wie son problem das man auch einfach mal angehn muss statt nur drüber zu reden oder bin ich da jetzt falsch??
Ach und diese ganze Diskussion um "künstliche Intelligenz" und dass man da andre Wörter braucht. Klar ich mein, Leute verstehen halt oft Sachen falsch wenns fancy Begriffe gibt, is nur menschlich odder?? Aber wer von uns hat genau verstanden wie nen Computer funktionirt als wir die ersten genommen haben? Schafft man auch, alles ne Frage der Gewöhnung oder?? ICh finds jedenfalls super intressant was das alles noch so mit uns macht und hoffe das mehr Unternehmen sich trauen das anzugehn.
A
Anonymous am 15.04.2025
Der Hinweis auf den hohen Stromverbrauch durch KI-Anwendungen könnte für mittelständische Unternehmen ebenfalls eine Hürde sein, die hier leider nicht thematisiert wurde.
B
BauerKlaus am 15.04.2025
Ich frage mich, wie viele Landwirte den autonomen Traktor tatsächlich sinnvoll einsetzen könnten, wenn er außerhalb des Felds einen Tieflader braucht – das klingt eher umständlich als effizient.
A
Anonymous am 15.04.2025
Ich fand den Artikel wirklich interessant, gerade weil er so viele Aspekte anspricht – aber ich muss ehrlich sagen: Mich hat der Part über die Datensicherheit etwas gestört. Eigentlich lese ich in fast jedem Artikel über KI, dass das Thema Datenschutz ein Problem ist, aber niemand geht mal so richtig drauf ein, *was* konkret geändert werden müsste. Klar, es gibt EU-Vorgaben – aber wie genau erreicht man, dass Unternehmen sich sicher fühlen, ihre Daten in KI-Projekte zu stecken? Gerade kleinere Firmen haben da, glaube ich, einfach Angst, weil ihnen die Ressourcen fehlen, sich umfassend abzusichern. Warum wurde im Artikel dazu nichts Konkretes ausgeführt?
Und dann noch was zu dem Traktor-Thema: Der Preis scheint die meisten hier zu beschäftigen – verständlich, ich meine, 350.000 Euro sind halt eine richtig heftige Investition. Aber was ich mich gefragt habe: Was passiert eigentlich, wenn so eine autonome Maschine mal *nicht so autonom* ist, wie sie sein sollte? Also zum Beispiel, wenn die Sensoren einen Fehler machen und was beschädigt wird oder das Ding „falsch“ fährt? Wer übernimmt da die Verantwortung? Der Landwirt? Der Hersteller? Ich glaube, solche Haftungsfragen sind extrem wichtig, damit Leute überhaupt Vertrauen in solche Technologien entwickeln.
Die Sache mit der „Vermenschlichung der KI“ ist auch spannend. Ich finde, da wird echt oft ein Bild vermittelt, das viel zu utopisch ist – kein Wunder, dass dann so viele Leute falsch informiert sind oder sich bedroht fühlen. Vielleicht könnte man da mehr in Richtung Aufklärung gehen, vor allem bei Fachkräften, die mit KI-Technik arbeiten sollen. Das würde vermutlich helfen, die Integrationsprobleme zu minimieren.
Insgesamt finde ich, der Artikel hätte an manchen Stellen gern ein bisschen konkreter werden können – aber vielleicht wollten die Autoren auch einfach nur einen ersten Überblick geben? Würd mich jedenfalls interessieren, was andere hier über die Punkte Datensicherheit und Haftung denken.
A
Anonymous am 15.04.2025
Also ich find ja den autonomen traktor echt ne interessante angelegnheit, aber irgendwie frag ich mich ob das für kleine betriebe überhaupt realistisch is? Ich mein, über 350 Tausend euro?? Wie soll so´n kleiner bauernhof das zahlen wenn die eh schon kaum über die runden kommen? Klar, leasing wäre ne option, aber am ende zahlt man ja trotzdem fett. Und das mit dem tieflader, das klingt auch irgendwie mega umständlich, dass der nicht von feld zu feld fahren kann. Irgendwie frag ich mich, ob die entwicklung da nicht mehr auf größere betriebe abzielt, die mehr geld haben, aber halt den mittelstand bissle alleine lässt.
Und zur ki allgemein, ich find das richtig schwierig zu verstehen, was die unter transparentz bei ki meinen. Wie soll das bitte funktionieren, dass man versteht wie so ein algorithmus entscheidet? Da brächte man ja fast´n eigene ausbildung XD. Vor allem wenn ich so les, dass leute denken, ki wäre wirklich intelligent, wie ein mensch, da können ja voll viele missverständnisse entstehen. Vielleicht sollte man künstliche intelligenz einfach nicht mehr künstliche intelligenz nennen, sondern irgendwas wie… ähm, ja… "algorithmus-gestützte datenverarbeitung"? Voll lang aber ehrlicher lol. Naja, kann da jemand mal ein vorschlag machen? Denke das buzzword ki macht halt die leute auch oft n bissle zu optimistisch.
Ach, und noch ne sache – ich frag mich ob diese ki-pilotprojekte überhaupt was bringen, weil wenn die nur bei großen firmen laufen, bringt das doch keinem kleinen betriebe was, oder? Da könnt man doch so´n art "ki-sharing" machen wie car-sharing, also dass mehrere kleine firmen die gleiche technologie nutzen, um kosten zu sparen… oh gott, frag mich ob das geht?!
A
Anonymous am 15.04.2025
Also ich muss noch was zu dem Thema Kosten und Wirtschaftlichkeit loswerden, was hier schon mal angerissen wurde, aber irgendwie fehlt mir da ein Aspekt. Klar, 350.000 Euro für so einen Traktor – das klingt erst mal absurd, vor allem für kleine Betriebe. Aber wäre es nicht auch interessant, über Möglichkeiten von regionalem „Sharing“ nachzudenken? Keine Ahnung, so wie Carsharing halt, nur für Landwirtschaftsmaschinen? Ich meine, die Geräte werden ja nicht 24/7 gebraucht und könnten in der Zwischenzeit anderen Landwirten zur Verfügung stehen, die sich sowas niemals alleine leisten könnten. Keine Ahnung, wie praktikabel das auf dem Land ist, aber in anderen Bereichen funktioniert Teilen ja auch immer besser.
Außerdem fehlt mir bei der Diskussion immer ein bisschen der Blick auf die langfristigen Weichenstellungen. Man liest oft von Pilotprojekten oder einzelnen Vorreitern, die das dann irgendwie hinbekommen, aber warum wird das nicht systematischer angegangen? Vielleicht könnten Kommunen oder Genossenschaften unterstützt werden, solche Technologien gemeinsam zu beschaffen und am Ende die Vorteile zu teilen. Vielleicht verhindert gerade auch dieser Einzelkämpfer-Ansatz, dass wir schneller von solchen Innovationen profitieren können.
Und zum Punkt „Vermenschlichung von KI“: Diese Diskussion finde ich auch spannend, aber irgendwie auch reichlich kompliziert für den Alltag. Mal ehrlich, viele Begriffe in der Technik sind doch irreführend und keiner regt sich groß drüber auf. Wer denkt z. B. bei „Cloud“ wirklich noch an Wolken? Oder „Smartphone“ – wie „smart“ ist das Teil denn wirklich? Klar, Missverständnisse sollte man aufklären, aber ich glaube nicht, dass der Name allein das Problem ist. Eher die mangelnde Bildung oder Berichterstattung über KI in den Medien. Irgendwie wird immer entweder das Angstszenario oder die große Heilsversprechung verkauft, aber selten sachlich erklärt, wie diese Systeme tatsächlich funktionieren. Vielleicht liegt es auch daran, dass viele gar nicht nachfragen, solange es in der Praxis irgendwie läuft. ?♂️
Bin gespannt, ob jemand die Perspektive mit dem Teilen von Ressourcen oder so ähnlich auch sinnvoll findet? Ich glaube echt, dass solche Ansätze das Thema schneller ins Rollen bringen könnten.
A
Anonymous am 16.04.2025
ja also der artikel is echt interesand, ABER ich find das thema mit der EU-verordnug 2024 wurd garnicht so richtig angeschnitten, oder hab ich was überlesen? ? Es heißt ja da solls mehr Transparens geben bei KI nutzung, ABER wie soll das für so kleine Mittelstandsbudn funktioirn? Heißt das die müssn ALLES offen legen oder wie? Und wenn ja, is das nich eigl wieder ein problem mit Datenschutz oder so?? ? Finder das is bissl wiedersprüchlig.
und was für mich gar nich klar is - wie kann ne Firma ohne genaue Zahlen über Ki-Benutz NUTZEN wirklich mal testen ob das passt? pilotprojekt oder nicht, wenn des nich klappt, geht das geld ja trotzdem weg. Also besonders kleine firmen find ich würden das nich riskieren… ich würd sagen die besseren Beispiele fehlen da echt wie das mal erfolgreich gemacht WURD. ? Der traktor is ja nett und so (350K fürn fahrerlosen TRAKTO wow DAS KANN SICH KEINER LEISTEN, au bauer Holger sicher nich lol), aber das zeigt für mich das KI echt eher was für große firmen bleibt die halt fett geldschwimmen. wann gibts mal KI für normale leute und preiswerte Lösungen???
Und ey, das mit ki vermenschlichung STIMMT, glaub viele leut denken echt das sind roboter wie in fixer filme oder so .. KI is halt nich HAL900 oder wie der hieß in old scifi ding. EXPLAINING IS HERE MAYBE NEEDED? Klar, würd ich cool findn wenn sie sowas mehr erklären tun. ?
A
Anonymous am 16.04.2025
Beim Abschnitt zu den Fachkräfte fehlt irgendwie die Idee, ob man nicht auch durch gezielte Weiterbildungen für bestehende Mitarbeiter schneller was bewegen könnt, oder?
K
KiwieQeek am 16.04.2025
Ahh yep also der artikel is echt interesant aber eine saceh is mir net richtig klar geworden. Dieser Teil mit dem autonomen Traktor – okay cool das des Ding 24h durchschaffen kann, aber wie soll das gehen im Winter wenn es friert oder snne gibt? Hatten die da was zu den Weterbedingungen gesagt oder habe ich das nur irgendwie verpasst? Weil technik spinnt doch gern rum wenns zu kalt wird oder zu viel Regen kommt. Naja gut vielcehicht war es doch nur in meinem Kopf das Problem lol.
Dann das mit den KI-Apps – ma ehrlich, wiso hört man immer nur das Lob + die Vorteile, aber keiner sagt ma genau wie ich das als Einzelprson nutze für meien Bauerhof z.B. ? Wenigstens n paar Praxisbeispiele wär nice, weil ich viele so broschüre-artige Artikel lese, die dann mega abrupt enden. Und okay mega teuer die Teile, evt kann der Staat da n bisschen mehr ran? Förderungen? Dachte ich halt so beim lesen.
Der Teil zu diesen KI-Buzzwords, ist zwar sau schön zitiert aber, äh, halt ich ehrlichgesagt für n bisl komplizert. WOaah ich werd noch ganz verwirrt ob jetzt Maschinen Gefühle haben bei soviel Philosophy talk ?