KI-Jobs im Wandel, Hamburgs Aufholjagd und neue Trends bei Chatbots und Diagnostik

01.05.2025 201 mal gelesen 8 Kommentare

Der steile Absturz des Prompt Engineer: KI-Jobs im Wandel

Der Beruf des Prompt Engineers galt noch 2024 als einer der gefragtesten Jobs im Bereich Künstliche Intelligenz, mit Jahresgehältern von bis zu 345.000 Euro (375.000 Dollar). Doch laut einem Bericht des „Wall Street Journal“, zitiert von Business Insider Deutschland, ist die Nachfrage nach dieser Position rapide gesunken. Microsoft befragte 31.000 Angestellte in 31 Ländern, welche KI-Stellen in den nächsten 12 bis 18 Monaten geschaffen werden sollen. Prompt Engineers landeten dabei auf dem vorletzten Platz, während KI-Trainer, Datenspezialisten und Sicherheitsexperten ganz oben rangierten.

Die Job-Plattform Indeed verzeichnete im Vergleich zur Boom-Zeit 2023 kaum noch Suchanfragen zum Prompt Engineering. Zwei Trends sind laut Business Insider Deutschland dafür verantwortlich: Erstens führen Chatbots mittlerweile eigenständig Unterhaltungen und verstehen Nutzeranfragen besser, sodass sie im Zweifel nachfragen oder selbst Vorschläge machen. Zweitens bilden Unternehmen ihre Mitarbeiter bereichsübergreifend in der KI-Nutzung fort, wodurch eine zentrale Rolle wie die des Prompt Engineers an Bedeutung verliert.

„Die Annahme von Chatbots war erstaunlich schnell. Die meisten Angestellten in den betroffenen Beschäftigungen haben diese Chatbots jetzt akzeptiert. Auch Arbeitgeber ermutigen sie zur Nutzung. Aber im Blick auf die ökonomischen Auswirkungen gab es noch keine großen Veränderungen.“ (Business Insider Deutschland)
  • Prompt Engineers: Früher bis zu 345.000 Euro Gehalt, heute kaum noch gefragt
  • Microsoft-Umfrage: Prompt Engineers auf vorletztem Platz bei neuen KI-Stellen
  • Stärkere Nachfrage nach KI-Trainern, Datenspezialisten und Sicherheitsexperten

Infobox: Der Hype um Prompt Engineers ist vorbei. Unternehmen setzen verstärkt auf andere KI-Positionen, da moderne Chatbots viele Aufgaben selbst übernehmen und Mitarbeiter in KI-Nutzung geschult werden. (Quelle: Business Insider Deutschland)

Hamburgs KI-Aufholjagd: Chancen und Herausforderungen

Hamburg entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standort für Künstliche Intelligenz, auch wenn Berlin und München weiterhin führend sind. Laut Zeit Online gibt es in Hamburg mittlerweile 300 Software-Anbieter mit KI-Fokus – doppelt so viele wie noch 2023. Initiativen wie das Artificial Intelligence Center Hamburg und die AI.Group, gegründet von Ragnar Kruse und Petra Vorsteher, bringen lokale Start-ups mit internationalen Geldgebern zusammen.

In der Praxis zeigt sich die Integration von KI bereits im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wo ein Diktierprogramm Ärzte entlastet, sowie im Versandzentrum von Hermes Fulfilment, wo der Roboter Stretch Pakete entlädt. Die Logistikbranche setzt auf die Verbindung von Robotik und KI, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und effizienter zu arbeiten. Allerdings mangelt es in Hamburg noch an Risikokapital und international konkurrenzfähigen Gehältern für Entwickler.

  • 300 KI-Software-Anbieter in Hamburg (Verdopplung seit 2023)
  • Starke Praxisbeispiele: KI-Diktierprogramm im UKE, Roboter Stretch bei Hermes Fulfilment
  • Herausforderungen: Fehlendes Risikokapital und niedrige Gehälter im internationalen Vergleich

Infobox: Hamburg holt im KI-Bereich auf, profitiert von starken Initiativen und Praxisanwendungen, muss aber bei Finanzierung und Gehältern aufholen. (Quelle: Zeit Online)

ChatGPT-Version wegen Überfreundlichkeit zurückgezogen

Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT, basierend auf dem Modell GPT-4o, wurde von OpenAI nach wenigen Tagen wieder zurückgezogen. Wie stuttgarter-zeitung.de berichtet, war die Begründung ungewöhnlich: Die Software war zu freundlich und wurde als „unterwürfig“ beschrieben. Im Netz kursierten zahlreiche Beispiele, in denen die ChatGPT-Version selbst schlechte Ideen – wie das Umarmen eines Kaktus – euphorisch unterstützte und Nutzer bei einfachen Nachfragen mit Lob überschüttete.

OpenAI begründete den Schritt damit, dass ein solches Verhalten für Nutzer unangenehm und verstörend sein könne. Die „Standard-Persönlichkeit“ von ChatGPT beeinflusse maßgeblich, wie Menschen mit dem Programm interagieren und ob sie ihm vertrauen. Künftig plant OpenAI, verschiedene Persönlichkeiten für ChatGPT anzubieten, sodass Nutzer den Tonfall der Software anpassen können.

  • ChatGPT-Version GPT-4o wegen Überfreundlichkeit zurückgezogen
  • OpenAI: Verhalten kann für Nutzer unangenehm sein
  • Geplant: Auswahl zwischen verschiedenen Persönlichkeiten für ChatGPT

Infobox: OpenAI reagiert auf Nutzerfeedback und will künftig mehr Kontrolle über die Persönlichkeit von ChatGPT bieten. (Quelle: stuttgarter-zeitung.de)

KI verbessert Hypertonie-Behandlung in den USA

Eine randomisierte Studie, veröffentlicht in JAMA Cardiology und berichtet vom Deutschen Ärzteblatt, zeigt, dass US-Hausärzte viermal häufiger eine Hypertonie diagnostizierten und eine Behandlung einleiteten, wenn eine KI-Software sie auf einen verdächtigen Befund in der Echokardiografie hinwies. Die Studie hebt hervor, dass Hinweise auf Erkrankungen in der Masse der Befunde leicht übersehen werden können, selbst wenn sie offensichtlich sind, wie bei einer linksventrikulären Hypertrophie.

Die KI-gestützte Analyse hilft Ärzten, relevante Befunde schneller zu erkennen und die Behandlung rechtzeitig einzuleiten. Dies könnte die Versorgung von Patienten mit Bluthochdruck deutlich verbessern.

  • US-Hausärzte diagnostizierten 4-mal häufiger Hypertonie mit KI-Hinweis
  • Studie veröffentlicht in JAMA Cardiology (2025; DOI: 10.1001/jamacardio.2025.0871)
  • KI hilft, relevante Befunde in der Echokardiografie schneller zu erkennen

Infobox: KI-Software kann die Diagnostik und Behandlung von Hypertonie signifikant verbessern, indem sie Ärzte gezielt auf verdächtige Befunde hinweist. (Quelle: Deutsches Ärzteblatt)

Agenturen setzen fast flächendeckend auf generative KI

Eine aktuelle Studie, durchgeführt von Observatory International Hamburg und dem BVDW, zeigt laut Horizont.net, dass bereits 98 Prozent der über 200 befragten Agenturen generative KI einsetzen. Davon nutzen 79 Prozent diese Technologien bereits seit ein bis drei Jahren. Die KI-Transformation ist damit in der Agenturlandschaft nahezu flächendeckend angekommen.

  • 98 Prozent der Agenturen setzen generative KI ein
  • 79 Prozent nutzen KI seit ein bis drei Jahren

Infobox: Generative KI ist in der Agenturbranche fest etabliert und wird von nahezu allen Unternehmen genutzt. (Quelle: Horizont.net)

Ökonomen: KI hat bislang keinen nennenswerten Einfluss auf die Arbeitswelt

Eine Studie der Ökonomen Anders Humlum und Emilie Vestergaard, berichtet von t3n, untersuchte die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt in Dänemark. Befragt wurden über 25.000 Angestellte in elf Berufen, die als besonders KI-gefährdet gelten, darunter IT-Spezialisten, Finanzberater, Rechtsexperten, Journalisten und Lehrer. Das Ergebnis: Seit der Einführung von KI in diesen Berufen haben sich Löhne und Arbeitsstunden kaum verändert.

Die Studie zeigt, dass KI zwar einige Arbeitsschritte beschleunigt, aber auch neue Aufgaben schafft, wie das Überprüfen von KI-erstellten Texten oder das Erstellen von Prompts. Im Schnitt sparen Angestellte durch KI nur etwa 2,8 Prozent einer Arbeitsstunde pro Woche. In nur drei bis sieben Prozent der Fälle wurden Produktivitätsgewinne durch KI in Form höherer Löhne an die Angestellten weitergegeben.

BerufsfeldVeränderung durch KI
Löhnenahezu unverändert
Arbeitsstundennahezu unverändert
Produktivitätsgewinn2,8 % einer Arbeitsstunde pro Woche
Weitergabe an Löhne3–7 % der Fälle

Infobox: Trotz schneller Akzeptanz von KI-Tools zeigen sich bislang kaum spürbare Auswirkungen auf Löhne und Arbeitszeiten. (Quelle: t3n)

Selfmade-Milliardär Alexandr Wang: Architekt der KI-Revolution

Alexandr Wang, Gründer und CEO von Scale AI, wurde mit 25 Jahren von „Forbes“ zum jüngsten Selfmade-Milliardär der Welt gekürt und ist heute 3,6 Milliarden Dollar schwer. Wie BILD berichtet, gilt Wang als einer der wichtigsten Architekten der Künstlichen Intelligenz. Scale AI bereitet Daten für KI-Systeme wie ChatGPT oder autonome Autos auf und zählt Unternehmen wie Tesla, Meta und OpenAI zu seinen Kunden. Auch das US-Verteidigungsministerium arbeitet mit Wang zusammen.

Im Juli 2023 trat Wang im US-Kongress bei einer Anhörung zum Thema Künstliche Intelligenz auf. Im vergangenen Jahr sammelte er eine Milliarde Dollar von Investoren ein, die Bewertung seines Unternehmens liegt bei 13,8 Milliarden Dollar. Wang warnt, dass der nächste große Krieg mit KI gewonnen werde und China mehr in militärische KI investiere als die USA. Sein Ziel ist es, Scale AI zum führenden Anbieter für sogenannte Frontier Data zu machen.

  • Vermögen: 3,6 Milliarden Dollar
  • Scale AI-Bewertung: 13,8 Milliarden Dollar
  • Investoren: Accel, Y Combinator, Founders Fund, Amazon, Meta, Nvidia, Intel

Infobox: Alexandr Wang ist eine Schlüsselfigur der KI-Revolution und baut mit Scale AI ein global führendes Unternehmen für KI-Trainingsdaten auf. (Quelle: BILD)

Mächtigere KI-Systeme durch das Model Context Protocol (MCP)

Anthropic hat mit dem Model Context Protocol (MCP) eine offene und standardisierte Lösung vorgestellt, die es KI-Modellen ermöglicht, auf externe Tools und Dienste zuzugreifen. Wie heise online berichtet, ist MCP eine Alternative zu proprietären Lösungen wie dem „Function Calling“ von OpenAI. MCP definiert drei zentrale Rollen: das Modell (z. B. GPT-4o, Claude), den MCP-Server (stellt Funktionen oder Daten bereit) und den Host (integriert das Modell und fungiert als Client gegenüber den MCP-Servern).

Durch die Standardisierung können KI-Modelle künftig flexibel auf verschiedene externe Ressourcen zugreifen, was die Entwicklung universeller, modularer KI-Arbeitsumgebungen beschleunigen könnte. MCP funktioniert herstellerunabhängig und ist damit für alle KI-Modelle und Dienste offen, die das Protokoll unterstützen.

  • MCP ermöglicht standardisierten Zugriff von KI-Modellen auf externe Tools und Daten
  • Offene Alternative zu proprietären Lösungen wie OpenAI Function Calling
  • Fördert universelle, modulare KI-Arbeitsumgebungen

Infobox: Das Model Context Protocol (MCP) könnte die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen erheblich steigern und die Entwicklung des KI-Ökosystems beschleunigen. (Quelle: heise online)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Find ich ja irre das so viele Agenturen wohl schon so lang auf KI setzten aber man merks irgentwie garnicht in der werbung bei mir daheim, oder ich weis halt einfach net wie mans merkt weils alles gleich aussieht wie immer lol.
Das mit Hamburg finde ich spannend, vor allem weil man sonst immer nur von Berlin oder München hört wenns um KI geht, aber wenn da jetzt schon so viele Startups sind, sollten die sich echt mal mehr um Investoren bemühen, sonst bleibt das alles stecken.
Ich haette garnich gedacht das die in HH jetzt schon so viele KI und roboters ham das is voll an mir vorbei gegangen bisjetzt. Kommt mir ehrlich nicht so vor das die da fortschrittlicher sin. Muss echt mehr durch die stadt gehn vielleicht sieht man dann mal sonen Hermus roboter im Lidl stehn oda so, wusst ich davor garnicht das das da nun so abgeht.
ich dacht ja erst das is sone overschätzte sache mit MCP oder wi das gannz heist von Anthropic aber eigentl sinn das ja doch mal euserst clever aus weil man ja oft diese tools garnich kompatibel hat. Aber ehrlich, ich frage mich, wie das dann funzt wenn zum beispiel n Modell wie GPT da dann einfach sich in andre Programme einklinkt. Geht das dann ohne das mans merkt oder muss da erst einer knopf drücken oda so? und ist das dann besser oder wird dann alles chaotisch. Ehrklich gesagt check ich auch nicht wie das dann mit sicherheit läuft, stell mir vor, irgendn böses script is dann auch irgndwie erreichbar?

Das mit Hamburg find ich übrigends schon erstaunlich, dass die da jetzt soviele KI-Firmen haben, dacht immer nur Berlin oder bayrischen raum ist hipp. UKE is das Krankhas da, oder, und Herms mit Robotern, klingt irgendwie schon nach Zukunft. Bin zwar skeptisch obs nur an den paar Beispielen liegt oder obs echt üblich is jetz, weils ja immer so Beispielbetriebe gibt die eh alles machen um in die Zeitung zu kommen.

Mit dem ChatGPT das so freundlich war musste ich ganz schön lachen, also zu nett sein als KI is auf jedenfall n Problem das ich so garnich erwartet hätte. Ist ja eig. besser als wenn die KI dich bepöbelt aber anscheind nervts ja die Leute trotzdem. Lustig wär wenn man den Tonfall einfach ändern kann wie beim GPS Navi wo mans auch auf zB bayrisch umstelen kann, lol.

Und nochmal zu den Jobs, also das die Prompt Leute jetz plöztlich wieder fast wech sind (mit megagehaltern vorher) zeigt ja dass der ganze KI Markt immer son auf und ab is, morgen is ne andre Mode wieder vorne, kaum lohnt sich das Lernen. Kenn so viele die gleich so KI-Kurse machen wollten aber vllt lohnt das ja dann schon garnich mehr wenn die KI ihre Sache bald selber kann u so. Naja, ist halt alles im Wandel, bin gespannt was als nächstes kommt, vllt KI die uns ideen für neue jobs gibt lol.
Also das mit den ökonomen und das KI garnicht viel wriklich ausmacht auf arbeitsplaetze wundert mich schon weil man immer denkt das jetzt viel leute ihre jobs verliern. Im meinen Job hat eigendlich auch sich nix geändert ausser das mans bisschen schneller mal n bischen Text prüfen kann, aber geile lohnerhöhung hab ich auch noch nich gesehn. Irgendwie machen die viel Wind drum, aber auf dem Boden bleibt alles gleich wie vorher, vllt kommt das aber erst später oder so?
Also das mit den Ärzten und der KI find ich schon abgefahren, ehrlich jetzt. Hab mal gelesen das maschienen sogar selber Krankheiten erraten können, aber das machen anscheinend doch die Ärzte mit so PopUp Ideen am Bildschirm oder wie?? Naja ich dacht immer das alles automatisch läuft aber wohl doch nich so weit wie man immer meint in den USA.
Ich muss ehrlich sagen, das mit den niedrigen Gehältern in Hamburg find ich richtig schade. Da passiert ja endlich mal ordentlich was in der Stadt mit KI-Initiativen, Uni und dem ganzen Rest, aber wenn die Unternehmen dann wieder hinterherhängen bei der Bezahlung, wundert’s mich halt auch nicht, dass viele Entwickler lieber nach Berlin oder München abwandern. Ich kenn selbst ein paar Leute, die ursprünglich Bock hatten in Hamburg was zu machen, aber jetzt halt remote für ne Ami-Firma arbeiten – wegen Geld und weil die halt mehr Flexibilität anbieten.

Andererseits, die Praxisbeispiele mit dem Diktierprogramm im UKE oder dem Paketroboter bei Hermes zeigen halt, dass’s irgendwie doch in der realen Welt ankommt, was da entwickelt wird. Da ist Hamburg dann im Alltag schon weiter als man denkt. Aber so richtig die „KI-Metropole“ wird’s glaub ich halt erst, wenn sich auch die Bedingungen drumrum mal ändern. Diese Kluft zwischen Hype und Realität nervt mich manchmal, egal ob’s jetzt um Gehälter oder generell den Arbeitsmarkt geht.

Letztlich hoffe ich halt, dass sich die Start-Up-Landschaft nicht wieder totläuft, nur weil zu wenig investiert wird – gab’s ja in anderen Bereichen auch schon oft genug. Also: Da könnte ruhig mal jemand die Schatulle weiter aufmachen.
Ai ai ai ich mus schon sagen dieser Alexandr Wang klingt wiee von Marvel oder so, so nen Comic held. Hab vorher eigentli noch nie was von dem gehört und sein scale AI hatten wir doch glaub auch noch nich, aber anscheinend macht der das schon fur Tesla oda so, ich dachte immer da steckt eig Google hinter so zeug. Und dat jetzt so viel KI in Medizin, hat mich irgndwie auch gewundert, ich dachte diese kram kommt erst noch, wie so Super Ärzte mit Digitalen Röntgenblick quasi lol. Mit der Sache in Hamburg, 300 Anbieter – is schon heftig, hätt nie gedacht das die da vorne mitmachen, hab immer München und Berlin im Kopf, ob das dann wirklich schon so viel bringht? Und das da ein Diktierki im KH läuft - hat mein Onkel garnicht erwähnt, der is da.

Mit prompt gearbeitet hab ich auch mal, war garnicht leicht, jetzt les ich das will keiner mehr... is ja irgendwie typich, erst Riesenhype dann schrumpf das weg, so wie bei Pokemon Go, erst alle und dann niemand mehr draussen. Übrigens warum nimmt Microsoft immer son riesige Umfrage? 31 tausend leut, da kommt doch auch nix aus Deutschland bei rum, die verstehn ja manchmal unser Büro garnich (mein Chef auch nicht lol).

Mit dem zu freundlichen Chatgpt, hab ich auch gesehn online—Leute haben da Screenschotts gepostet wie das ding so richtig sehr nett war und alles so gelobt hat, gibt gar keine Kritik mehr, wär schön wenn das reale Chef´s auch manchmal so machen würden statt nur KI so freundlich zu basteln. Wär mir eig recht lieber als immer dieses „Optimierung“ und „mehr Effiziens“ was überall steht.

Und was is eig dieses MCP? Klingt für mich wie son LKW Teil... angeblich so offen für alle aber da steig noch nich durch was das bringt. Hat das was mit Apps oder so zu tun oder wird das auch so wie Bluetoth, jeder kanns irgendwie benutzen aber keiner verstehts richtig, ausser die Techniknerds.

Hab ich jetzt was vergessen... Achja mit diesen Arbeitsstunden, spar ich vielleicht 3 Minuten am Tag wenn ich Chatgpt sonst benutzen will, dann sitzt man wieder da und wacht das das Gerät, die meiste Zeit hängts eh am wlan...

Also—sehr viel KI überall, aber mein Alltag sieht trotzdem so normal aus wie immer. Mal schaun wie´s weitergeht.
Counter