Inhaltsverzeichnis:
Ally Solos: Smarte Brille mit vier KI-Modellen für Sehbehinderte
Das niederländische Unternehmen Envision hat in Zusammenarbeit mit Solos, einer Marke der Kopin Corporation, die „Ally Solos Glasses“ vorgestellt. Diese Brille richtet sich speziell an blinde und sehbehinderte Menschen und setzt auf eine integrierte Kamera sowie vier verschiedene KI-Modelle: Llama von Meta, Gemini von Google, ChatGPT von OpenAI und die KI von Perplexity. Die Brille kann gedruckte oder digitale Texte vorlesen, Objekte und Gesichter erkennen sowie komplexe Szenen beschreiben, etwa den Inhalt eines Supermarktregals. Die Informationen werden über offene Lautsprecher in den Brillenbügeln direkt ins Ohr der Nutzer:innen übertragen.
Die Hardware basiert auf dem Modell „Airgo Vision“ von Solos und bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 90 Minuten, eine Schnellladung von 15 Minuten ermöglicht rund drei Stunden Nutzung. Die Brille ist nach IP67 gegen Staub und Wasser geschützt. Der Einführungspreis liegt bei 399 US-Dollar, der reguläre Verkaufspreis soll später 699 US-Dollar betragen. Damit ist sie deutlich teurer als vergleichbare Lifestyle-Produkte wie die Smart Glasses von Ray-Ban und Meta, die rund 300 Dollar kosten. Der Erfolg der Ally Solos Glasses wird davon abhängen, ob der spezialisierte Multi-KI-Ansatz im Alltag einen entscheidenden Mehrwert bietet. (Quelle: t3n)
Modell | Preis (USD) | Akkulaufzeit | Ladezeit | Schutzklasse |
---|---|---|---|---|
Ally Solos Glasses | 399 (Einführung), 699 (regulär) | bis zu 16 Stunden | 90 Min. (voll), 15 Min. (3 Std. Nutzung) | IP67 |
Ray-Ban/Meta Smart Glasses | ca. 300 | k.A. | k.A. | k.A. |
- Vier KI-Modelle für präzise und kontextbezogene Antworten
- Hoher Preis im Vergleich zu anderen Smart Glasses
- Bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit
Infobox: Die Ally Solos Glasses kombinieren vier KI-Modelle und bieten umfangreiche Assistenzfunktionen für Sehbehinderte, sind aber deutlich teurer als vergleichbare Produkte.
„Mit ChatGPT spare ich 100.000 Euro an Beraterkosten“
Ein Unternehmer berichtet, dass er durch den Einsatz von ChatGPT erhebliche Kosten für externe Beratung einsparen konnte. Im Herbst des vergangenen Jahres erhielt er eine kritische Anfrage eines Journalisten zu einem internen Vorgang. Mithilfe von ChatGPT konnte er die Faktenlage schnell und effizient analysieren und so eine potenziell schädliche Berichterstattung abwenden. Die KI unterstützte ihn dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und passende Antworten zu formulieren. Insgesamt beziffert er die eingesparten Beraterkosten auf 100.000 Euro. (Quelle: Capital.de)
- ChatGPT hilft bei der schnellen Analyse und Beantwortung kritischer Anfragen
- Erhebliche Einsparungen bei externen Beraterkosten
Infobox: Durch den gezielten Einsatz von ChatGPT konnten 100.000 Euro an Beraterkosten eingespart werden.
Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?
Fünf von sechs Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft nutzen Künstliche Intelligenz in ihrer politischen Arbeit. Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, CDU und FDP setzen KI insbesondere für Rechtschreibkorrektur ein. Darüber hinaus nutzen die Parteien KI-Tools für Social Media, Bildbearbeitung, Textoptimierung und Datenanalyse. Die Grünen verwenden gelegentlich KI-gestützte Bilderstellung, die Linke setzt selten KI-Grafikprogramme für Hintergrundillustrationen ein. Die CDU nutzt KI für die Nachbearbeitung von Bildern und Texten, die FDP für die Unterstützung in sozialen Medien und bei der Textanalyse.
Programme wie ChatGPT und Microsoft CoPilot kommen bei CDU und FDP zum Einsatz, die Grünen nutzen ein eigenes KI-Tool. Innerparteiliche Richtlinien zum Umgang mit KI existieren bei Grünen, SPD und CDU, bei der Linken gilt das Kenntlichmachen als Minimalstandard. Transparenz beim KI-Einsatz wird von allen Parteien befürwortet, insbesondere bei Social-Media-Beiträgen. (Quelle: Weser Report)
- Fünf von sechs Fraktionen nutzen KI in der politischen Arbeit
- Einsatzbereiche: Rechtschreibkorrektur, Social Media, Bildbearbeitung, Textoptimierung, Datenanalyse
- Transparenz und innerparteiliche Richtlinien werden angestrebt
Infobox: In Bremen setzen fast alle Parteien KI in verschiedenen Bereichen ein, wobei Transparenz und ethische Standards zunehmend an Bedeutung gewinnen.
KiK setzt auf KI für Planungs- und Verteilprozesse
Die KiK Textilien und Non-Food GmbH nutzt ab sofort eine KI-basierte Softwarelösung von Impact Analytics für ihre Planungs- und Verteilprozesse. Die Plattform ermöglicht eine dynamische und flexible Steuerung der Planung, Preisgestaltung sowie des Bestands- und Merchandise-Managements auf Basis von Echtzeit-Daten. Ein präziser Forecast dient als Grundlage für sämtliche Planungsentscheidungen, um die Warenverteilung gezielter und wirtschaftlicher zu gestalten. Ziel ist es, die Kundenbedürfnisse passgenauer zu erfüllen und die Effektivität in allen Bereichen der Planung und Steuerung zu steigern. (Quelle: Logistik Heute)
- KI-basierte Plattform für Planung, Preisgestaltung und Bestandsmanagement
- Echtzeit-Daten ermöglichen präzise Forecasts und bedarfsgerechte Artikelplanung
Infobox: KiK setzt auf eine KI-Lösung, um Planung und Warenverteilung effizienter und kundenorientierter zu gestalten.
Nordmazedonien: 6 Millionen Euro für KI, kein einziges funktionales Projekt
In Nordmazedonien wurden von 2018 bis 2023 über sechs Millionen Euro für 48 KI-Projekte im öffentlichen Sektor ausgegeben. Laut dem Bericht des Staatlichen Rechnungshofs wurde jedoch keines dieser Projekte umgesetzt. Die Projekte wurden in 17 Sektoren kofinanziert, darunter Luftfahrt, Landwirtschaft, Gesundheit und Finanzen. Fünf Projekte wurden von der Weltbank kofinanziert, fünf aus gemeinsamen Mitteln der Weltbank und des Staatshaushalts, 38 aus dem Haushalt Nordmazedoniens. Die Regierung investierte 150 Euro in den digitalen Assistenten ADA, der nach zwei Jahren eingestellt wurde. Auch das Open-Data-Portal ist seit Anfang 2025 nicht mehr betriebsbereit.
Obwohl 96,99 Prozent der Bevölkerung durch das 5G-Netz abgedeckt sind und über 68 Prozent der Haushalte Zugang zu Festnetzen mit sehr hoher Kapazität haben, fehlt es an moderner digitaler Infrastruktur, Supercomputern und qualifiziertem Personal. Im AI Readiness Index des Internationalen Währungsfonds belegt Nordmazedonien Platz 77 von 174 Ländern. (Quelle: Gazeta Express)
Zeitraum | Investition (Euro) | Anzahl Projekte | Umgesetzte Projekte |
---|---|---|---|
2018–2023 | 6.110.044 | 48 | 0 |
- Kein funktionierendes KI-Projekt im öffentlichen Sektor
- Fehlende Strategie, Infrastruktur und qualifiziertes Personal
Infobox: Trotz Investitionen von über sechs Millionen Euro wurde in Nordmazedonien kein einziges KI-Projekt im öffentlichen Sektor erfolgreich umgesetzt.
Gedankenlesen mit KI: Implantat ermöglicht begrenztes Mithören innerer Gespräche
Forschende der Stanford University haben mit Hirn-Computer-Schnittstellen (BCI) und KI erstmals den inneren Monolog von Versuchspersonen teilweise auslesen können. Bis zu 74 Prozent der imaginierten Sätze wurden korrekt erkannt. Die Technik basiert auf Elektroden, die in den Motorkortex implantiert werden und neuronale Aktivität aufzeichnen. Eine trainierte KI übersetzt die Signale in Text. In der Studie sollten Probanden sich Sätze aus einem Kanon von 125.000 englischen Wörtern vorstellen. Die Übersetzungsgenauigkeit lag zwischen 50 und 74 Prozent.
Um die Privatsphäre zu schützen, wurde ein Mechanismus eingebaut: Nur wenn die Nutzer an die Passphrase „chitty chitty bang bang“ dachten, begann die KI mit der Entschlüsselung. Die Neuroingenieurin Sarah Wandelt bezeichnete das Ergebnis als „technisch beeindruckenden und bedeutenden Schritt“. Andere Fachleute betonen, dass die Technik noch weit davon entfernt ist, jede Art von Gedanken lesen zu können. (Quelle: Spiegel)
- Bis zu 74 Prozent der imaginierten Sätze korrekt erkannt
- Schutzmechanismus durch Passphrase
- Technisch bedeutender Schritt, aber noch keine vollständige Gedankenlesung möglich
Infobox: Mit KI und Hirnimplantaten konnten erstmals innere Monologe teilweise entschlüsselt werden, die Technik steht jedoch noch am Anfang.
KI-Revolution: Auswirkungen auf Software-Aktien wie SAP und Dassault
Die Analysten von Melius Research stellen die Frage, ob die KI-Revolution das Aus für klassische Software-Aktien bedeuten könnte. Für Adobe wurde eine Herabstufung vorgenommen, da KI als potenziell disruptive Kraft für die Softwarebranche gesehen wird. Infolge dieser Einschätzung erlitten Unternehmen wie SAP und Dassault Systèmes Kursverluste. Seit Mitte Juli sind die Aktien des Marktdatenunternehmens LSEG, des britischen Softwareunternehmens Sage und der französischen IT-Beratung Capgemini zweistellig gefallen. Investoren suchen verstärkt nach Gewinnern im KI-Markt, während Tech-Aktien Crash-Tendenzen zeigen. (Quelle: Wallstreet Online)
- Analysten sehen KI als disruptive Kraft für die Softwarebranche
- Aktien von SAP, Dassault, LSEG, Sage und Capgemini mit deutlichen Kursverlusten
Infobox: Die KI-Revolution sorgt für Unsicherheit bei Software-Aktien und führt zu Kursverlusten bei mehreren Branchengrößen.
Quellen:
- Ally Solos: Diese Brille nutzt vier KI-Modelle, damit auch Sehbehinderte ihre Umwelt gut erkennen können
- Künstliche Intelligenz: OpenAI-Mitarbeiter wollen Aktien an SoftBank verkaufen
- „Mit ChatGPT spare ich 100.000 Euro an Beraterkosten“
- Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?
- Software: KiK setzt auf künstliche Intelligenz für seine Planungs- und Verteilprozesse
- Nordmazedonien: 6 Millionen Euro für künstliche Intelligenz, kein einziges funktionales Projekt
- Gedankenlesen mit KI: Implantat ermöglicht begrenztes Mithören innerer Gespräche
- Neue KI-Modelle: SAP und Dassault: Bedeutet die KI-Revolution das Aus für Software-Aktien? - 16.08.2025
- Kennen Sie noch den Flowbee?: Die KI wird uns ruinieren, aber nicht durch Killerroboter - leider!
- Multiverse Computing: KI im Taschenformat
- Neues FAZ-Spiel mit KI: Jetzt Wortmalerei vom 15. August 2025 spielen
- Die nächste KI-Welle rollt an - jetzt Kursverdopplung sichern
- WhatsApp-Datenschutz: So sperrt ihr Meta AI aus euren Chats aus
- Kartellverfahren gegen Google: Perplexity AI bietet 34,5 Mrd. Dollar für Chrome
- Google Slides & Vids: Google bringt KI-Bildbearbeitung in die Tools
- EU AI Act Obligations for General-Purpose AI Models Take Effect
- Healwell AI Aktie: Strategische Wende verunsichert Anleger
- INNER ARCHITECTURE OF AN AI SYSTEM