KI revolutioniert die Anlagewelt: Werden Fondsmanager überflüssig?

07.01.2025 58 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Warum KI die Anlagewelt revolutioniert

Laut einem Interview mit Alexander Barth, dem Head of Data Strategy & Artificial Intelligence bei Union Investment, hat künstliche Intelligenz (KI) bereits einen festen Platz in der Welt des Investments gefunden. In einem Artikel von FOCUS Online wird erläutert, wie KI den Prozess der Vermögensverwaltung verändert und Anlegern Vorteile bietet. Barth betont, dass aktive Fondsmanager ohne den Einsatz von KI möglicherweise überflüssig werden könnten. Die Integration von KI ermöglicht es Portfoliomanagern beispielsweise, Nachrichten effizienter zu durchsuchen und Muster aus großen Textmengen herauszufiltern.

Zukunft der KI: Chatbots sind keine Gesprächspartner

Die FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet darüber, dass generative Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT zwar erfolgreich sind, jedoch nicht als echte Gesprächspartner fungieren können. Der aktuelle Erfolg solcher Systeme erzeugt eine diskursive Dringlichkeit im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen und Fragen nach Sinn und Orientierung.

Wie künstliche Intelligenz beim Lesen hilft

In Hessen gibt es Schulen wie das Gymnasium in Friedberg, wo Schülerinnen und Schüler mithilfe von künstlicher Intelligenz lernen. Hessenschau.de hebt hervor, dass diese Technologie vor allem zur Unterstützung beim Lesen eingesetzt wird. Unternehmen entwickeln eigene Lösungen für Bildungseinrichtungen in Deutschland.

KI übersetzt Selenskyj in drei Sprachen: Funktioniert das?

Laut BR24 wurde ein Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj dank einer innovativen Übersetzungstechnologie simultan auf Englisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar gemacht. Diese Entwicklung stellt einen Meilenstein dar; dennoch zeigt sich auch die Herausforderung präziser Übersetzungen durch Maschinenintelligenzen.

Künstliche Intelligenz als Verbündete: Warum Mensch + KI die Zukunft der Arbeit dominieren

Business Insider Deutschland diskutiert die Rolle von Mensch-KI-Teams am Arbeitsplatz. Fabian Westerheide argumentiert dafür, dass Berufe ohne Kenntnisse im Bereich Künstlicher Intelligenz zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verlieren werden – eine Transformation ist unausweichlich.

Künstliche Intelligenz in der Schule: Was Kinder jetzt noch lernen müssen – und was nicht

An Stuttgarter Schulen wird erprobt, welche Fähigkeiten angesichts fortschreitender Digitalisierung weiterhin gelehrt werden sollten oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden müssen. Laut der Stuttgarter Zeitung ist dies Teil eines Pilotprojekts zur Anpassung des Bildungswesens an technologische Fortschritte.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden