Inhaltsverzeichnis:
Duolingo-CEO: KI wird Lehrer ersetzen, Schulen nur noch beaufsichtigen
Luis von Ahn, CEO von Duolingo, sieht die Zukunft des Lernens in der vollständigen Integration von Künstlicher Intelligenz. Er verfolgt mit seinem Unternehmen einen „KI first“-Ansatz und prüft sowohl Angestellte als auch Bewerber gezielt auf KI-Kompetenz. Die Technologie übernimmt schrittweise Aufgaben, die bisher von externen Mitarbeitern erledigt wurden, und wird bereits bei der Erstellung von Lernmaterialien eingesetzt.
Von Ahn ist überzeugt, dass das klassische Schulmodell ausgedient hat, da KI den Wissenserwerb personalisierbar und besser skalierbar macht. Schulen sollen künftig nur noch der Beaufsichtigung dienen, während KI-basierte Systeme den eigentlichen Unterricht übernehmen. Die Umstellung auf KI wird bei Duolingo konsequent vorangetrieben, um die Effizienz und Qualität des Lernens zu steigern.
- Duolingo setzt auf „KI first“-Strategie
- Angestellte und Bewerber werden auf KI-Kompetenz geprüft
- Künstliche Intelligenz übernimmt schrittweise Aufgaben externer Mitarbeiter
- Lernmaterialien werden bereits mit KI erstellt
- Klassisches Schulmodell soll durch KI ersetzt werden
Infobox: Laut Der Standard sieht Duolingo-CEO Luis von Ahn die Zukunft des Lernens in der vollständigen KI-Integration und erwartet, dass Schulen künftig nur noch beaufsichtigen, während KI den Unterricht übernimmt.
Künstliche Intelligenz: Viele nutzen KI, nur wenige vertrauen ihr
Laut einer groß angelegten Umfrage der Unternehmensberatung KPMG und der Universität Melbourne nutzen 66 % der Befragten aus Deutschland Künstliche Intelligenz. Dennoch vertrauen nur 32 % den von KI generierten Informationen. Deutschland liegt damit deutlich unter dem internationalen Mittelwert. Weltweit wurden über 48.000 Personen in 47 Ländern befragt, darunter mehr als 1.000 in Deutschland.
Nur 20 % der deutschen Befragten haben bisher eine Schulung oder Weiterbildung zu KI absolviert, international liegt dieser Wert bei 39 %. Weniger als die Hälfte (45 %) der deutschen Befragten fühlt sich in der Lage, KI-Anwendungen angemessen zu bewerten oder richtig einzusetzen. Im internationalen Ranking der KI-Kompetenzen belegt Deutschland den vorletzten Platz (Rang 47).
Deutschland | International |
---|---|
66 % nutzen KI | - |
32 % vertrauen KI-Informationen | - |
20 % mit KI-Schulung | 39 % mit KI-Schulung |
45 % fühlen sich kompetent | - |
Rang 47 bei KI-Kompetenz | - |
Die Befragten sind uneins über Chancen und Risiken: 37 % sehen mehr Vorteile, 39 % mehr Risiken. 59 % haben positive Erfahrungen mit KI gemacht, etwa durch höhere Effizienz und Zeitersparnis. 31 % berichten von negativen Folgen wie Falschinformationen, Kontrollverlust und fehlenden menschlichen Interaktionen. 55 % haben KI beruflich genutzt, 62 % geben an, dass ihr Unternehmen KI einsetzt. Nur 46 % der Unternehmen haben Regularien zum Einsatz generativer KI, 71 % wünschen sich eine gemeinsame Regulierung durch Staat und Industrie. 91 % kennen keine konkreten gesetzlichen Vorgaben in Deutschland.
- 66 % nutzen KI, aber nur 32 % vertrauen ihr
- Nur 20 % haben eine KI-Schulung absolviert
- Deutschland auf Rang 47 bei KI-Kompetenz
- 37 % sehen Vorteile, 39 % Risiken
- 59 % positive, 31 % negative Erfahrungen
- Nur 46 % der Unternehmen haben KI-Regularien
- 71 % wünschen sich Regulierung durch Staat und Industrie
Infobox: Die Umfrage von KPMG und Universität Melbourne zeigt: KI ist im Alltag angekommen, doch das Vertrauen und die Kompetenz in Deutschland sind gering. Es besteht ein großer Wunsch nach klaren Regeln und mehr Aufklärung. (Caschys Blog)
Künstliche Intelligenz ist durstig: Ausstellung thematisiert steigenden Wasserverbrauch durch KI
Die Ausstellung „Thirsty Machines: AI on Tap“ im Projektraum Soma Art Berlin beschäftigt sich mit dem steigenden Wasserverbrauch durch Künstliche Intelligenz. Die Künstlerinnen Theresa Reiwer und Lauren Moffatt zeigen in ihren Installationen, wie KI nicht nur digitale, sondern auch ökologische Spuren hinterlässt. Besonders im Fokus steht der hohe Ressourcenverbrauch, der durch die Kühlung von Datenspeicherzentren entsteht.
Die Ausstellung, kuratiert von Marlene Bart, findet in einem Kellergewölbe in Kreuzberg statt und läuft bis zum 24. Mai. Sie thematisiert die Ambivalenz von KI als Werkzeug für gesellschaftliche und ökologische Transformation, aber auch als Verbraucher wertvoller Ressourcen. Die Besucher werden mit der Frage konfrontiert, wie KI ihre Energie nutzen könnte, um das Leben auf der Erde zu verbessern, und gleichzeitig mit den ökologischen Kosten dieser Technologie.
- Ausstellung „Thirsty Machines: AI on Tap“ bis 24. Mai in Berlin
- Künstlerinnen: Theresa Reiwer und Lauren Moffatt
- Thema: Wasserverbrauch und ökologische Folgen von KI
- Fokus auf Kühlung von Datenspeicherzentren
Infobox: Die Ausstellung im Projektraum Soma Art Berlin macht auf die ökologischen Herausforderungen der KI aufmerksam und zeigt, dass technologische Innovation auch mit Ressourcenverbrauch verbunden ist. (Tagesspiegel)
Künstliche Intelligenz: Wenn Sie diese Wörter verwenden, hat die KI schon Ihr Hirn verändert
Die WELT berichtet, dass Künstliche Intelligenz längst Einfluss auf unsere Sprache und unser Denken nimmt. Die KI spricht beispielsweise afrikanisches Englisch und bevorzugt bestimmte Wörter. Autoren wird geraten, auf die Wortwahl zu achten, da die Verwendung bestimmter Begriffe bereits zeigt, wie KI unser Sprachverhalten beeinflusst.
Der Artikel hebt hervor, dass KI nicht nur Texte schreibt und Daten analysiert, sondern auch unsere Kommunikation und Wahrnehmung verändert. Wer bestimmte KI-typische Wörter nutzt, hat sich bereits unbewusst an die Denkweise der Maschinen angepasst. Die Auswirkungen reichen damit weit über technische Anwendungen hinaus und betreffen auch kulturelle und gesellschaftliche Bereiche.
- KI beeinflusst Sprache und Denken
- Bevorzugung bestimmter Wörter durch KI
- Empfehlung: Bewusste Wortwahl, um als Autor ernst genommen zu werden
Infobox: Die WELT warnt: Wer KI-typische Begriffe nutzt, zeigt bereits, wie sehr Künstliche Intelligenz unser Denken und unsere Sprache verändert.
Kolpingsfamilie Ebersberg: Vortrag über Künstliche Intelligenz
Die Kolpingsfamilie Ebersberg veranstaltet am 22. Mai um 20 Uhr im katholischen Pfarrheim einen interaktiven Vortrag mit Technikexperte Manfred Kube zum Thema „KI – Werkzeug, Wunder oder Wahnsinn?“. Der Vortrag bietet einen verständlichen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und zeigt anhand von Live-Demonstrationen, wozu KI heute bereits fähig ist.
Im Mittelpunkt stehen neben der Technik vor allem die gesellschaftlichen Auswirkungen: Welche Chancen eröffnet KI im Alltag und Beruf? Wo lauern Risiken durch Automatisierung und Abhängigkeit? Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Diskussion. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Vortrag am 22. Mai um 20 Uhr im Pfarrheim Ebersberg
- Referent: Manfred Kube
- Thema: „KI – Werkzeug, Wunder oder Wahnsinn?“
- Live-Demonstrationen und offene Diskussion
- Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Infobox: Die Kolpingsfamilie Ebersberg lädt zu einem interaktiven Vortrag über die Chancen und Risiken von KI ein. (SZ.de)
Zwischen Algorithmus und Empathie: Wie KI die Psychotherapie verändert – und wo sie scheitert
In Deutschland steckt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie noch in den Kinderschuhen. Bisher dominieren einfache digitale Gesundheitsanwendungen, die auf festen Entscheidungsregeln basieren. Komplexe lernende Systeme wie Large Language Models (LLMs) sind in der therapeutischen Praxis bislang kaum verbreitet. Erste Pilotprojekte nutzen KI zur Unterstützung bei der Dokumentation und Analyse von Therapiesitzungen, etwa durch Mikrofone oder Smartphones.
KI-gestützte Systeme werden vor allem in der digitalen Selbsthilfe eingesetzt. Chatbots wie ChatGPT oder digitale Avatare begleiten Nutzer im Alltag, erinnern an therapeutische Übungen und bieten Unterstützung bei der Emotionsregulation. Besonders hilfreich sind diese Systeme für Menschen, die auf einen Therapieplatz warten oder Übungen zwischen den Sitzungen vertiefen wollen. Ein britisches Pilotprojekt zeigte, dass der Dialog mit einem digitalen Avatar Betroffenen mit akustischen Halluzinationen helfen kann.
Die Vorteile für Patienten liegen im niedrigschwelligen Zugang: Digitale KI-Systeme sind rund um die Uhr verfügbar und können Sprachbarrieren überwinden. Für Therapeuten bieten sie Entlastung bei administrativen Aufgaben und ermöglichen eine bessere Dokumentation. Allerdings stößt KI an Grenzen, wenn es um menschliche Feinfühligkeit, Intuition und Beziehung geht. Datenschutz und die Gefahr der Entpersonalisierung sind weitere Herausforderungen.
„Eine wesentliche Herausforderung beim Einsatz von KI ist es, das vollständige Bild eines Patienten zu erfassen – so, wie es ein erfahrener Therapeut kann“, erklärt Dr. Filippo Martino, Gründer der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM).
- KI in der Psychotherapie in Deutschland noch am Anfang
- Digitale Selbsthilfe durch Chatbots und Avatare
- Vorteile: Niedrigschwelliger Zugang, Entlastung für Therapeuten
- Grenzen: Fehlende Empathie, Datenschutz, Gefahr der Entpersonalisierung
Infobox: KI kann die Psychotherapie unterstützen, ersetzt aber nicht die menschliche Beziehung. Datenschutz und ethische Fragen bleiben zentrale Herausforderungen. (Spektrum der Wissenschaft)
Quellen:
- Duolingo-CEO: KI wird Lehrer ersetzen, Schulen nur noch beaufsichtigen
- Künstliche Intelligenz: Viele nutzen KI, nur wenige vertrauen ihr
- Künstliche Intelligenz ist durstig Eine Ausstellung über den steigenden Wasserverbrauch durch KI
- Künstliche Intelligenz: Wenn Sie diese Wörter verwenden, hat die KI schon Ihr Hirn verändert
- Kolpingsfamilie Ebersberg: Vortrag über Künstliche Intelligenz
- Zwischen Algorithmus und Empathie: Wie KI die Psychotherapie verändert – und wo sie scheitert
- Warum MCP die KI-Nutzung auf den Kopf stellt
- KI-Kompetenz auf dem Prüfstand: Warum Deutschland den Anschluss verliert
- KI-Coding-Tool: ChatGPT bringt Programmierassistenten Codex auf den Markt - Golem.de
- Wie Pädokriminelle mit KI gezielt Jagd auf männliche Teenager machen
- "Russen hatten nach Kriegsbeginn besonders Angst vor dem Kreml"
- Trump rockt: US-Präsident postet bizarres KI-Video – „Wurde sein psychischer Zustand untersucht?“
- Meta AI aus WhatsApp entfernen - wie kann man den blauen Kreis loswerden?
- So wird man bei WhatsApp den „KI-Ring“ von Meta AI los
- Neue WhatsApp-Funktion bringt blauen Kreis in alle Chats - das ist geplant
- Giveaway zum Wochenende: Winxvideo AI und Photo Optimizer 10
- Neue Funktion bei WhatsApp nervt viele: So werden Sie Meta AI wieder los
- Acer Predator Helios und Triton 14 AI: Zwei ähnliche, aber doch unterschiedliche Modelle