KI und 5G: Innovationstreiber für Wirtschaft, Forschung und Justiz im Fokus

29.03.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare

Verdoppler möglich: Künstliche Intelligenz und 5G als Wachstumstreiber

Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Verkehr, Industrie, Medizin und Sicherheit. Unternehmen wie die Deutsche Telekom und 1&1 treiben die Umstellung auf den 5G-Standard voran, um Innovationen zu beschleunigen. Die Deutsche Telekom nutzt KI, um Netzwerke effizienter zu betreiben und Cyber-Security zu verbessern. Bis 2027 erwartet das Unternehmen zusätzliche Einnahmen von etwa 1,5 Milliarden Euro durch KI und Einsparungen von 700 Millionen Euro. Die Aktie der Deutschen Telekom stieg in den letzten 12 Monaten um 50 %.

1&1 hingegen steht vor der Herausforderung, ein eigenes 5G-Netz aufzubauen, um langfristig unabhängig von Partnern wie Vodafone zu sein. Analysten äußern Bedenken über den Ausblick für 2025, da ein Rückgang des EBITDA auf 570 Millionen Euro erwartet wird. Dennoch konnte sich die Aktie von 11 Euro auf über 15 Euro erholen.

„Die Kombination aus KI und 5G wird eine neue digitale Ära im mobilen Geschäft einläuten.“ – Kapitalerhöhungen.de

Zusammenfassung: KI und 5G treiben Innovationen voran. Die Deutsche Telekom erwartet signifikante Einnahmen und Einsparungen, während 1&1 mit Herausforderungen beim Netzaufbau kämpft.

NetraMark Holdings: Revolution in der Pharmaforschung

Das kanadische Unternehmen NetraMark Holdings nutzt Generative Künstliche Intelligenz (Gen AI), um klinische Studien effizienter zu gestalten. Die Plattform NetraAI 2.0 analysiert große Datenmengen, um Teilnehmer für Studien präziser auszuwählen und die Erfolgsquote zu erhöhen. Der Markt für KI in der klinischen Forschung wächst rasant: Von 1,3 Milliarden USD im Jahr 2021 soll er bis 2029 auf 5,6 Milliarden USD anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 19,9 % entspricht.

Die Aktie von NetraMark hat sich seit September 2024 verzehnfacht und konsolidiert derzeit zwischen 1,10 und 1,20 CAD. Durch die Ausübung von Optionen und Warrants konnte das Unternehmen über 3 Millionen CAD einnehmen, was den Marktwert auf etwa 100 Millionen CAD erhöht.

„NetraMark arbeitet daran, die Schnittstelle zwischen Wirksamkeit und Machbarkeit in klinischen Studien zu revolutionieren.“ – Kapitalerhöhungen.de

Zusammenfassung: NetraMark Holdings nutzt KI, um die Pharmaforschung zu transformieren. Der Markt für KI in der klinischen Forschung wächst stark, und die Aktie zeigt beeindruckende Entwicklungen.

Kontron AG: Wachstum trotz Herausforderungen

Die Kontron AG, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen, meldete für 2024 einen Umsatzanstieg um 37 % auf 1,685 Milliarden Euro. Das EBITDA stieg um 52 % auf 191,8 Millionen Euro, während der Gewinn von 77,7 auf 90,7 Millionen Euro kletterte. Die Dividende wurde um 0,10 Euro auf 0,60 Euro erhöht. Für 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von bis zu 2 Milliarden Euro und ein EBITDA von mindestens 220 Millionen Euro.

Allerdings belastet die Schwäche im Geschäft mit Solarwechselrichtern die Aktie. Nach einem Kursanstieg von über 40 % in den letzten sechs Monaten nutzen Anleger die Gelegenheit zur Gewinnmitnahme. Analysten sehen Kursziele von 27 bis 28 Euro, während die Aktie aktuell bei 22,90 Euro notiert.

„Mit einem KGV 2025e von 14 ist die Kontron-Aktie bei 22,90 Euro nicht zu teuer.“ – Kapitalerhöhungen.de

Zusammenfassung: Kontron zeigt starkes Wachstum, doch Herausforderungen im Solarbereich belasten. Analysten bleiben optimistisch mit Kurszielen von bis zu 28 Euro.

KI-Einsatz an NRW-Amtsgerichten

In Nordrhein-Westfalen soll Künstliche Intelligenz an Amtsgerichten eingesetzt werden, um die Klageflut von Flugpassagieren zu bewältigen. Ein Pilotprojekt wird KI-gestützte Systeme testen, die durch Textvergleiche und Entscheidungsvorschläge Richter entlasten sollen. Erste Tests sind an Gerichten mit großen Flughäfen geplant.

Das System wird mit realen Fluggastfällen trainiert, um aktenübergreifende Analysen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Effizienz in der Bearbeitung von Massenverfahren zu steigern und die Justiz zu entlasten.

Zusammenfassung: NRW testet KI-Systeme an Amtsgerichten, um die Bearbeitung von Fluggastrechteklagen zu optimieren und Richter zu entlasten.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz und 5G treiben Innovationen in verschiedenen Branchen voran, während Unternehmen wie Deutsche Telekom, NetraMark und Kontron von Wachstumspotenzial profitieren. Herausforderungen bestehen jedoch bei Netzaufbau (1&1) oder spezifischen Geschäftsbereichen (Kontron), während NRW KI zur Entlastung der Justiz testet.