KI verändert Suchverhalten und Geschäftsmodelle: Chancen und Herausforderungen im Überblick

17.10.2025 126 mal gelesen 5 Kommentare

KI bei Suchmaschinen - was ändert sich im Verhalten?

Mit der Einführung von KI-Chatbots in Suchmaschinen, wie beispielsweise bei Google, verändert sich das Nutzerverhalten erheblich. Nutzer können nun komplexere Fragen stellen und erhalten detailliertere Antworten, was die Art und Weise, wie Informationen gesucht und konsumiert werden, revolutioniert. Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg beschreibt, dass die Aufgabengrenzen von Suchmaschinen sich verschieben, was zu einem signifikanten Traffic-Verlust von bis zu 50 Prozent für Inhalteanbieter führen kann.

„Wir sprechen davon, dass sich die Aufgabengrenze verschoben hat, was man mit Suchmaschinen jetzt machen kann“, erklärt Lewandowski.

Die Sichtbarkeit von Inhalten wird durch KI-Zusammenfassungen beeinflusst, da Nutzer oft nur die von der KI generierten Antworten lesen, anstatt auf die Links zu klicken. Dies könnte langfristig die Geschäftsmodelle von Nachrichtenanbietern gefährden.

Zusammenfassung: KI-Chatbots in Suchmaschinen verändern das Nutzerverhalten und führen zu signifikanten Traffic-Verlusten für Inhalteanbieter, was deren Geschäftsmodelle gefährden könnte.

Künstliche Intelligenz: Skepsis gegenüber KI-Tools

In der neuesten Folge von „KI WELT“ wird die Skepsis gegenüber KI-Tools thematisiert. Experten warnen vor einer möglichen Blase im Bereich der Künstlichen Intelligenz, da viele Unternehmen hohe Investitionen in Rechenzentren tätigen, die nicht nachhaltig sind. Pat Gelsinger, ehemaliger Intel-Chef, äußert, dass die Blase zwar existiert, aber noch Zeit bis zum Platzen bleibt.

Die Bank of England und die Deutsche Bank warnen vor einer bevorstehenden Marktkorrektur, da die aktuellen Bewertungen nicht nachhaltig sind. Die Unternehmensberatung Bain und Company stellt fest, dass KI-Unternehmen nicht genug Einnahmen generieren können, um ihre hohen Betriebskosten zu decken.

Zusammenfassung: Experten äußern Skepsis gegenüber KI-Tools und warnen vor einer möglichen Blase, während Banken vor einer bevorstehenden Marktkorrektur warnen.

Künstliche Intelligenz in der Fotografie: Fluch oder Segen?

Die Fotografiebranche steht vor einem Umbruch durch KI-gestützte Bildgeneratoren, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Madeleine Genßler von MPixx betont, dass KI als Werkzeug und nicht als Ersatz für menschliche Kreativität betrachtet werden sollte. Die Diskussion um den Wert handgemachter Fotografie wird durch die Möglichkeit, Bilder schnell und effizient zu generieren, verstärkt.

„Es ist gefährlich, den Wert von Individualität zu unterschätzen“, warnt Genßler.

Die Authentizität und Emotionen, die in der Fotografie wichtig sind, können von KI nicht ersetzt werden. Genßler hebt hervor, dass professionelle Fotografie entscheidend für das Wachstum und den Erfolg von Unternehmen ist.

Zusammenfassung: KI verändert die Fotografiebranche, indem sie neue kreative Möglichkeiten bietet, jedoch bleibt die menschliche Kreativität und Authentizität unersetzlich.

Künstliche Intelligenz lokalisiert 16-jährige Vermisste im Bahnhofsviertel

Dank KI-unterstützter Videoanalyse konnte ein vermisstes 16-jähriges Mädchen im Frankfurter Bahnhofsviertel aufgefunden werden. Die Polizei hatte das Mädchen am 8. Oktober 2025 als vermisst gemeldet, nachdem sie nicht in ihre psychiatrische Einrichtung zurückgekehrt war. Der Einsatz von KI zur Suche wurde durch eine Neuerung im hessischen Polizeigesetz ermöglicht.

Bereits am 9. Oktober wurde das Mädchen durch eine automatisierte Treffermeldung lokalisiert. Polizeipräsident Müller lobte die KI-gestützte Videoanalyse als effektives Mittel zur Gefahrenabwehr.

Zusammenfassung: Ein vermisstes Mädchen wurde erfolgreich durch KI-gestützte Videoanalyse im Frankfurter Bahnhofsviertel gefunden, was die Effektivität moderner Technologien in der Polizeiarbeit unterstreicht.

Energieverbrauch von KI: Woher soll der Strom kommen?

Die enormen Energieanforderungen von KI-gestützten Technologien werfen Fragen auf. Unternehmen wie OpenAI und Meta investieren in gigantische Rechenzentren, die einen hohen Stromverbrauch verursachen. OpenAI plant, mit Partnern wie Nvidia und Broadcom mehrere Gigawatt an Rechenkapazität aufzubauen, was die Frage aufwirft, woher der benötigte Strom kommen soll.

Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für den Betrieb dieser Rechenzentren könnte langfristig problematisch sein, während die Diskussion über nachhaltige Energiequellen an Bedeutung gewinnt.

Zusammenfassung: Der hohe Energieverbrauch von KI-Technologien stellt eine Herausforderung dar, da Unternehmen auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, während nachhaltige Lösungen gesucht werden müssen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich find's echt spannend, was die KI bei Suchmaschinen jetzt alles schafft, aber ich frag mich, ob da nicht auch wieder das gute, alte "clickbaiting" seiner Rückkehr feiern könnte, wenn die Leute nur noch die Antworten lesen und nicht mehr die Links anklicken.
Ich hab mir den Artikel durchgelesen und bin total hin und her gerissen. Auf der einen Seite sind die ganzen KI-änderungen ja voll spannend, aber wie der Dirk da sagt das die Aufgabengrenzen von Suchmaschinen sich verschiebt, das macht mir echt Angst oder zumindest ungut. Ist es nicht verrückt das die Leute einfach nur die Antworten von der KI lesen und gar nicht mehr die Links klicken? Das klingt für Nachrichtenanbieter nach nem großen problem. Früher hat man das auch gemacht, klickte auf die Links um mehr zu erfahren, jetzt ist das alles so schnell und komprimiert.

Und dazu kommt das mit dem Energieverbrauch bei KI. Ich mein, woher soll der Strom kommen? Wenn alle so viel energie für ihre Rechenzentren brauchen, ist das ja auch nicht gerade umweltschonend. Man hört auch viel über die Klimakrise und so, wo bleibt da der Fokus? Müssen wir uns nicht auch mal fragen, ob wir wirklich in diese Technologien so stark investieren sollten?

Das mit dem vermissten Mädchen war aber echt ein gutes Beispiel, wie KI auch helfen kann. Ich mein, das zeigt auch die andere Seite von KI, wo sie echt hilfreich sein kann, wie bei der Polizei. Aber trotzdem bleiben mir viele Fragen offen, wie das alles in Zukunft aussehen wird. Wie sieht's mit der Kreativität bei KI in der Fotografie aus? Gibt es ein limit für das, was KI erreicht? Ich hoffe nur das der menschliche Aspekt nicht zu kurz kommt!
Finde ich auch spannend, dass sich das Nutzerverhalten so verändert. Aber wie du schon sagst, wenn die Leute nur noch die Antworten lesen und nicht mehr auf die Links klicken, dann könnte das echt große Probleme für viele Seiten geben. Die Qualität der Inhalte könnte darunter leiden, wenn jeder nur noch die Kurzfassungen von KI konsumiert. Hoffe, dass das nicht so kommt!
Ich finde es echt spannend, wie KI jetzt auch bei der Suche nach Inhalten mitmischt! Allerdings hast du recht, Schnurriburr - wenn die Leute anfangen, nur noch die Antworten zu lesen und die Links zu ignorieren, leidet die Qualität der Inhalte. Am Ende sind das ja auch Menschen, die viel Arbeit in ihre Artikel stecken. Hoffen wir mal, dass es nicht dazu kommt!
Ich finde es total interessant, wie sich das Nutzerverhalten durch KI bei Suchmaschinen verändert. Klar, die Möglichkeiten sind echt spannend, aber ich kann mir auch vorstellen, dass viele Leute einfach auf die ersten Antworten klicken und die Links dann ignorieren. Das wäre echt schade für viele Inhalteanbieter, die sich richtig Mühe geben, informativen und unterhaltsamen Content zu produzieren.

Aber wenn ich selbst daran denke, wie oft ich einfach die Zusammenfassungen lese und keine Lust habe, die komplette Seite zu öffnen – ich bin da echt nicht die Einzige, denke ich. Das kann echt ein Dilemma sein: Alle wollen die Infos schnell und unkompliziert, aber was ist mit dem Wert der Inhalte? Ich mein, jeder weiß, dass nicht alle Informationen im Internet gleich gut sind, und manchmal muss man einfach etwas tiefer graben, um die wirklich guten Quellen zu finden.

Mich stört auch diese Skepsis gegenüber KI-Tools. Ich mein, klar, es gibt viele Herausforderungen, aber ich finde, es ist auch eine riesige Chance, wenn man die Technologie richtig nutzt. Die Sorgen um eine Blase gerade im KI-Markt sind schon berechtigt, aber gleichzeitig drückt das auch auf die Unternehmen, mehr Qualität zu liefern und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Und das Thema Energieverbrauch ist ja auch nicht zu vernachlässigen. Wenn solche Rechenzentren so viel Strom fressen, woher soll der ganze Strom kommen? Die ganze Diskussion um Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und ich hoffe, dass die Unternehmen sich da mal einen Kopf drum machen.

Letztendlich denke ich, dass wir in einer spannenden Zeit leben, mit vielen Möglichkeiten, aber auch mit einer Menge Herausforderungen, die wir nicht ignorieren sollten. Ich bin gespannt, wie sich das alles entwickeln wird! Was denkt ihr darüber?

Zusammenfassung des Artikels

Der hohe Energieverbrauch von KI-Technologien stellt eine Herausforderung dar, da Unternehmen auf fossile Brennstoffe angewiesen sind und nachhaltige Lösungen gesucht werden müssen.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter