KI verändert Wirtschaft, Politik und Arbeitsmarkt: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen

19.08.2025 33 mal gelesen 1 Kommentare

Weniger "Zahlenwürfeln" im Betrieb: Wie Künstliche Intelligenz beim Brötchenbacken hilft

In deutschen Bäckereien hält die Künstliche Intelligenz (KI) Einzug, um die Produktion effizienter zu gestalten. Laut einem Bericht von Ntv wird KI eingesetzt, um die Nachfrage nach Brötchen besser vorherzusagen und so Überproduktion oder Engpässe zu vermeiden. Die Technologie analysiert dabei verschiedene Datenquellen, wie etwa Wetterprognosen, Feiertage oder lokale Veranstaltungen, um die optimale Menge an Backwaren zu bestimmen.

Durch den Einsatz von KI können Bäckereien nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch die Arbeitsabläufe für das Personal erleichtern. Die Mitarbeiter müssen weniger schätzen und können sich auf die Empfehlungen der KI verlassen, was zu einer Reduzierung von Lebensmittelverschwendung führt. Die Digitalisierung des Handwerks schreitet damit weiter voran und zeigt, wie traditionelle Branchen von modernen Technologien profitieren können.

Einsatzgebiet Nutzen der KI
Brötchenproduktion Optimierung der Mengen, Reduzierung von Verschwendung

Infobox: KI hilft Bäckereien, die Produktion besser zu steuern und Ressourcen effizienter einzusetzen. (Quelle: Ntv)

KI-Systeme bevorzugen eigene Texte: Studie warnt vor "Anti-Human-Bias"

Eine Studie der Karlsuniversität Prag, berichtet von heise online, zeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-3.5 und GPT-4 bei der Bewertung von Texten eine deutliche Präferenz für KI-generierte Inhalte aufweisen. In drei getesteten Szenarien – Produktbeschreibungen, wissenschaftliche Texte und Filmzusammenfassungen – wählten die KI-Modelle häufiger maschinell erstellte Texte als menschliche Probanden. Besonders auffällig war dies bei Produktbeschreibungen: GPT-4 entschied sich in 89 Prozent der Fälle für KI-Texte, während Menschen nur zu 36 Prozent diese Präferenz zeigten.

Die Forscher schlossen aus, dass die KI-Texte objektiv besser waren, da menschliche Bewerter keine vergleichbare Präferenz zeigten. Die Studie warnt vor möglichen Folgen, etwa bei der automatisierten Vorauswahl von Bewerbungen, wo Bewerber mit KI-optimierten Texten Vorteile hätten. Dies könnte zu einer digitalen Klassengesellschaft führen, da der Zugang zu leistungsfähigen KI-Tools oft kostenpflichtig ist. Die Wissenschaftler fordern weitere Untersuchungen und raten Unternehmen zur Vorsicht beim Einsatz von LLM-basierten Entscheidungssystemen.

  • GPT-4 bevorzugt KI-Texte bei Produktbeschreibungen in 89 % der Fälle
  • Menschen zeigen nur 36 % Präferenz für KI-Texte
  • Risiko: Digitale Klassengesellschaft durch kostenpflichtige KI-Tools

Infobox: LLMs bewerten KI-generierte Inhalte systematisch positiver als menschliche Texte – mit potenziellen Folgen für Arbeitsmarkt und Gesellschaft. (Quelle: heise online)

Tech-Milliardäre prägen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die Politik

Deutschlandfunk Kultur berichtet über die wachsende Verschmelzung von Big Tech und Politik. Der Philosoph Rainer Mühlhoff spricht in seinem Buch von einem „digitalen Kolonialreich“, das durch die Macht großer Technologieunternehmen entsteht. Künstliche Intelligenz wird dabei als Heilsbringerin inszeniert, während Kritiker bereits von „Faschismus“ sprechen, wenn Tech-Ideologie zur Politik wird.

Die Debatte dreht sich um die Frage, wie regulierbar Big Tech ist und welche Rolle KI in politischen Entscheidungsprozessen spielt. Mühlhoff fordert, dass Technologie demokratisch gestaltet werden müsse, um einer weiteren Machtkonzentration entgegenzuwirken. Die Diskussion um die Regulierung von KI und die gesellschaftlichen Folgen bleibt damit hochaktuell.

  • Big Tech schafft laut Mühlhoff ein „digitales Kolonialreich“
  • Kritik: KI als Heilsbringerin und Gefahr des „digitalen Faschismus“
  • Forderung: Demokratische Gestaltung von Technologie

Infobox: Die politische Macht von Tech-Milliardären und KI wird zunehmend kritisch diskutiert. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)

Künstliche Intelligenz: HTWK Leipzig holt Platz 2 bei Roboterspielen in Peking

Das Team der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig hat bei den ersten Roboterspielen in Peking den zweiten Platz belegt, wie der MDR berichtet. Im Finale des Roboter-Fußballs unterlagen die Leipziger knapp mit 1:0 gegen das Team der Qinghua-Universität aus China. Probleme mit der Kalibrierung der Kameras beeinträchtigten die Leistung einiger Roboter.

Die Roboterspiele umfassten verschiedene Disziplinen wie Fußball, Leichtathletik, Basketball, Kung Fu, Tanzen sowie praktische Aufgaben wie Putzen oder Tabletten sortieren. Die eingesetzten humanoiden Roboter wurden von den Teams selbst entwickelt und durch KI gesteuert. Die Veranstaltung dient nicht nur der Unterhaltung, sondern liefert auch wertvolle Daten für die Forschung, etwa für den Einsatz von Industrierobotern in der Automobilproduktion.

Platzierung Team Finale
2 HTWK Leipzig 1:0 für Qinghua-Universität (China)

Infobox: Die HTWK Leipzig erreichte bei den Roboterspielen in Peking den zweiten Platz im Roboter-Fußball. (Quelle: MDR)

Künstliche Intelligenz übernimmt: Siegen präsentiert die erste KI-Bürgermeisterin

In Siegen wurde eine „KI-Bürgermeisterin“ eingeführt, wie der AK-Kurier berichtet. Die digitale Figur, entwickelt vom Fotokünstler Thomas Kellner, ist Teil des Projekts „Facetten der Großstadt“ und soll auf Defizite in der Kulturpolitik aufmerksam machen. Die KI-Bürgermeisterin hat keine eigene Biografie und repräsentiert symbolisch die Interessen der Kulturschaffenden, die in Nordrhein-Westfalen oft keine starke Lobby haben.

Die satirisch-ironische Figur verkörpert Effizienz, Transparenz und unermüdlichen Einsatz – Eigenschaften, die von einer KI erwartet werden. Gleichzeitig hält sie der realen Kulturpolitik einen Spiegel vor und regt zur Diskussion über die Rolle von Technologie in gesellschaftlichen und politischen Prozessen an.

  • Projekt „Facetten der Großstadt“: 1 % der Siegener Bevölkerung porträtiert
  • KI-Bürgermeisterin als künstlerische Intervention im öffentlichen Raum
  • Fokus auf Defizite in der Kulturpolitik und Rolle der Technologie

Infobox: Siegen setzt mit der KI-Bürgermeisterin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Kulturpolitik und den Einfluss von Technologie. (Quelle: AK-Kurier)

Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der WP-Praxis

Das DATEV magazin berichtet über die aktualisierten „Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der WP-Praxis“ der Wirtschaftsprüferkammer Berlin. Die Überarbeitung vom 21. Juli 2025 berücksichtigt insbesondere die Rolle unstrukturierter Daten in der Abschlussprüfung und wie KI deren Analyse unterstützen kann.

Die Aktualisierung enthält zudem punktuelle Klarstellungen und Anpassungen. Ziel ist es, die Anwendung von KI in der Wirtschaftsprüfungspraxis transparenter und effizienter zu gestalten. Die Wirtschaftsprüferkammer betont die Bedeutung der digitalen Datenanalyse für die Zukunft der Branche.

  • Aktualisierung am 21. Juli 2025
  • Fokus: Analyse unstrukturierter Daten durch KI
  • Quelle: Wirtschaftsprüferkammer Berlin

Infobox: Die Wirtschaftsprüferkammer aktualisiert regelmäßig ihre Empfehlungen zum KI-Einsatz in der Wirtschaftsprüfung. (Quelle: DATEV magazin)

Künstliche Intelligenz verändert Jobmarkt drastisch: Berufseinsteiger sind besonders betroffen

Eine Analyse der Jobplattform Stepstone, zitiert von NDR.de, zeigt, dass der Anteil der Stellenanzeigen für Berufseinsteiger im ersten Quartal 2025 um 45 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2025 lag. Unternehmen bevorzugen in unsicheren Zeiten erfahrene Arbeitskräfte, da diese sofort produktiv sind. Wirtschaftliche Unsicherheiten und die rasante Entwicklung von KI-Anwendungen verstärken diesen Trend.

Das Weltwirtschaftsforum berichtet, dass 40 Prozent der befragten europäischen Unternehmen planen, Juniorrollen wie Buchhaltung, Marktforschung oder Vertragsprüfung künftig zu automatisieren. In den USA, wo die privaten Investitionen in KI bei knapp 110 Milliarden Dollar liegen, sind junge Hochschulabsolventen häufiger arbeitslos als der Durchschnitt. Besonders betroffen sind Berufe im Softwaresektor, Grafikdesign, Rechtsabteilungen und Übersetzungen. Fachleute empfehlen Berufseinsteigern, solide KI-Kompetenzen und Soft Skills zu entwickeln, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können.

Jahr Rückgang Stellenanzeigen für Einsteiger
Q1 2025 -45 % gegenüber Durchschnitt 2020-2025
  • 40 % der europäischen Unternehmen planen Automatisierung von Juniorrollen
  • Private KI-Investitionen in den USA: knapp 110 Mrd. Dollar
  • Duolingo entließ 10 % der freiberuflichen Übersetzer

Infobox: KI verdrängt zunehmend Berufseinsteiger, besonders in standardisierten Tätigkeiten und im Softwaresektor. (Quelle: NDR.de)

OpenAI-CEO Altman zur "KI-Bubble": "Jemand wird gewaltig Geld verlieren"

Sam Altman, CEO von OpenAI, äußert sich laut derStandard.de zur aktuellen Investitionswelle im Bereich Künstliche Intelligenz. Er sieht ein irrationales Verhalten von Investoren und warnt vor einer möglichen „KI-Bubble“. Altman betont, dass OpenAI auch für den Fall eines Platzens der Blase gut aufgestellt sei.

Der Hype um KI ist laut Altman unübersehbar, und es werden astronomische Summen in die Entwicklung gesteckt. Er geht davon aus, dass jemand „gewaltig Geld verlieren“ wird, wenn sich der Markt bereinigt. Altman kritisiert zudem, dass viele Produkte mit dem Label „KI“ beworben werden, obwohl nicht immer echte KI-Technologie dahintersteckt.

  • Warnung vor „KI-Bubble“ durch Sam Altman
  • OpenAI sieht sich für Marktkorrekturen gewappnet
  • Kritik an irreführendem KI-Marketing

Infobox: OpenAI-CEO Altman warnt vor einer KI-Blase und erwartet Verluste für Investoren. (Quelle: derStandard.de)

KI ist heute, was die Atomphysik 1930 war: Es ist völlig offen, welche Gefahren sie birgt

Die Neue Zürcher Zeitung zieht einen historischen Vergleich zwischen der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und der Atomphysik der 1930er Jahre. Damals wie heute gehen die Meinungen von Experten weit auseinander: Während einige das immense Potenzial betonen, warnen andere vor apokalyptischen Szenarien. So äußert Geoffrey Hinton regelmäßig die Sorge, dass KI die Menschheit auslöschen könnte, während Yann LeCun solche Warnungen als „absurd lächerlich“ bezeichnet.

Die Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen der KI ist groß. Die NZZ betont, dass es angemessen sei, die Unwägbarkeiten anzuerkennen und ein gewisses Maß an Sorge zuzulassen. Die Entwicklung von KI könnte die Welt in den nächsten Jahren grundlegend verändern, wobei sowohl positive als auch negative Extreme denkbar sind.

„Ich glaube, dass die Systeme die Welt innerhalb von zwei Jahren grundlegend verändern könnten; in zehn Jahren ist alles möglich.“ (Dario Amodei, CEO Anthropic)
  • Expertenmeinungen zu KI reichen von Optimismus bis Apokalypse
  • Vergleich mit der Unsicherheit der Atomphysik um 1930
  • Warnungen vor möglichen extremen Folgen der KI-Entwicklung

Infobox: Die Zukunft der KI ist ungewiss – Experten sind sich uneinig über Chancen und Risiken. (Quelle: Neue Zürcher Zeitung)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ja also ich hab da auch gelesen das dieses KI-Ding jetzt nich nur so in diesen Silicon Wallstreet firmen rumwabbelt sondern ansheint auch bei Bäckerein jetzt Brötchen plant oda so?? Erst ma LOL, was kommt als nächstes, werden die Brote dann auch von Robotern geknetet, oder gibts dann KI-Konditoren, lol. Aber find ich schon bissel gruselig weil man will ja noch wissen das da ein Mensch steht der halt auch noch den Ofen anmachen kann und nich alles von so ne maschiene gemacht. Is ja auch bisschen wie bei den Roboterspielen in China, wo die Roboter jetzt schon fussball kickn... und die Leipziger ham da anscheinen auch kaum verkackt, würd mich mal interessiern obs am Brotbacken lag dass se nur 2ter wurden. Vielleicht hätt die KI da besser ausgerechtn wie der Ball rollt oda so.

Andersrum, warum macht keiner ma ne KI die einfach dafür sorgt das die Brötchen abends nicht immer steinhart sind, wäre doch echt mal praktisch, weil nich nur abgewogene Mengen helfen gegen wegschmeißen sondern weiches Gebäck wär fett. Und dann liest man wieder woanders das da ne KI Bürgermeisterin gibt? Also bei uns würd das kein Mensch ernst nemen, hier ist der Bürgermeister immer beim Schützenfest und so. Die machen sich also ehrlich mehr Sorgen um Künstler als um Brötl?? Kapier ich nich so ganz aber vielleicht gehts darum das die KI alles können soll ausser Brötchen fühln.

Hab auch von dieser WM für Roboter was gelesen mit diesen Kameras, warscheinlich ist da auch irgendne KI oder so schief gelaufen. Ist halt wie wenn du zum ersten mal nen Toaster benutzt und dann brennnt das Toast an weils falscch eingestellt war. Naja, alles in allem, ich finde schon irgendwo cool wenn’s hilft, aber bin mir nie sicher ob das jetzt nich alles bisschen too much wird, und am Ende sind alle Brote gleich. Wer entscheidet dann noch was Weizen ist und was Roggen? KI? LoL.

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz optimiert Bäckereiproduktion, beeinflusst Textbewertungen und Politik, verändert den Arbeitsmarkt und wird kreativ sowie praktisch eingesetzt.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter