Inhaltsverzeichnis:
"Smart Mirror" enthüllt Klischees in KI-Trainingsdaten
Am Girls' Day im KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI in Leipzig konnten Schülerinnen den "Smart Mirror" testen, ein KI-Tool, das Kleidung auf Kommando verändert. Dabei zeigte sich, dass die KI nicht nur Outfits, sondern auch Körpermaße anpasst, was auf stereotype Schönheitsideale in den Trainingsdaten hinweist. Die Designerin Vanessa Kuhfs und der Data Scientist Johannes Häfner erklärten, wie der Spiegel als Reflexionstool genutzt werden kann, um technische Zusammenhänge und gesellschaftliche Klischees zu verdeutlichen.
Die Schülerinnen experimentierten mit verschiedenen Kostümen, wobei die KI oft fehlerhafte oder klischeehafte Ergebnisse lieferte. So wurden Polizistinnen bauchfrei dargestellt, und ein "Batman"-Kostüm wurde aufgrund von Copyright-Beschränkungen verweigert. Die Designerin betonte die Verantwortung der Entwickler, Stereotype in KI-Systemen zu minimieren.
"Wir haben unheimlich viel Macht und Verantwortung, wenn wir solche Systeme entwickeln", sagte Vanessa Kuhfs.
Zusammenfassung: Der "Smart Mirror" zeigt, wie Klischees in KI-Trainingsdaten sichtbar werden. Er dient als Werkzeug, um über die Funktionsweise und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI zu reflektieren. (Quelle: MDR)
AGIs: Potenzial für schwere Schäden
Eine Analyse auf Golem.de warnt vor den Risiken von Artificial General Intelligences (AGIs). Diese fortgeschrittenen KI-Systeme könnten durch Fehlfunktionen oder Missbrauch erhebliche Schäden verursachen. Experten betonen, dass die Entwicklung solcher Systeme strengen ethischen und sicherheitstechnischen Standards unterliegen muss.
Die Diskussion um AGIs zeigt, dass die Technologie sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während sie komplexe Probleme lösen könnte, besteht die Gefahr, dass sie unkontrollierbar wird. Die Notwendigkeit internationaler Regulierungen wird hervorgehoben, um Missbrauch zu verhindern.
Zusammenfassung: AGIs könnten erhebliche Schäden verursachen, wenn sie nicht sorgfältig reguliert werden. Die Diskussion um ethische Standards und Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend. (Quelle: Golem.de)
KI im Klassenzimmer: Fachtag in Main-Tauber
Im Main-Tauber-Kreis fand der erste Fachtag "KI und Schule" statt, organisiert vom Kreismedienzentrum. Über 130 Lehrkräfte nahmen an 30 Vorträgen und Workshops teil, die sich mit den Potenzialen und Risiken von KI im Bildungswesen beschäftigten. Thomas Irion von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd betonte, dass KI personalisierte Lernangebote ermöglichen und Lehrkräfte entlasten kann.
Alexander Fischer vom Medienzentrum Mittelbaden zeigte praktische Anwendungen wie die Nutzung von ChatGPT für Textverarbeitung und Unterrichtsplanung. Gleichzeitig wurde die Rolle von KI in Prüfungen kritisch hinterfragt. Workshops boten Einblicke in die Grundlagen und fachdidaktischen Ansätze zur Integration von KI in den Unterricht.
Zusammenfassung: Der Fachtag "KI und Schule" zeigte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bildungsbereich, betonte aber auch die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs. (Quelle: Main-Post)
Heilbronn plant Seilbahn zum KI-Innovationspark
Der Gemeinderat in Heilbronn hat die Vorplanungen für eine Seilbahn beschlossen, die den Hauptbahnhof mit dem geplanten KI-Innovationspark verbinden soll. Die Strecke soll fast fünf Kilometer lang sein und fünf Stationen umfassen. In 14 Minuten könnten bis zu 1.500 Personen pro Stunde den KI-Hotspot erreichen.
Die Seilbahn wäre die erste ihrer Art in Baden-Württemberg und soll mit normalen Nahverkehrstickets nutzbar sein. Die Stadtverwaltung plant, Fördergelder zu beantragen, um das Projekt voranzutreiben. Ähnliche urbane Seilbahnen gibt es bereits in Städten wie London und Paris.
Zusammenfassung: Heilbronn plant eine innovative Seilbahnverbindung zum KI-Innovationspark, die als Teil des öffentlichen Nahverkehrs dienen soll. (Quelle: SWR)
Quellen:
- Wie ein "Smart Mirror" die Klischees aus KI-Trainingsdaten sichtbar macht
- Künstliche Intelligenz: AGIs könnten schwere Schäden verursachen - Golem.de
- KI: Ist dein Team wirklich bereit für Künstliche Intelligenz?
- Künstliche Intelligenz auf dem Weg ins Klassenzimmer: Fachtag "KI und Schule"
- KI im Ingenieuralltag: Mehr Potenzial als Praxis
- Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
- Heilbronn hebt ab: Stadt plant Seilbahn zum KI-Hotspot - BW-weit einzigartig
- ChatGPT in der US-Regierung: Sind die US-Zollformeln KI-generiert?
- Microsoft wird 50: Macht KI den Tech-Riesen noch mächtiger?
- Praxis-Tipps: Diese 5 KI-Pitchdecks haben Investoren überzeugt
- KI-Update: KI im Wissenschaftstest, ChatGPT löst Bilderboom aus, AMD Ryzen
- WhatsApp sammelt Daten: Was die neue Meta AI alles über Sie weiß
- Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?
- Meta AI bei WhatsApp deaktivieren? Zwei Tricks gegen die KI-Funktion
- Acer Swift 16 AI OLED im Test
- Whatsapp: Diese geplanten Features sollen eure Privatsphäre in Chats verbessern – und sogar Meta AI aussperren
- Neue Funktion bei WhatsApp nervt viele: So werden Sie Meta AI wieder los