Inhaltsverzeichnis:
KI in der Medizin: Chancen und Risiken im Klinikalltag
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin zunehmend eingesetzt, etwa zur Erkennung von Krebs, zur Assistenz im Operationssaal und zur Erstellung von Behandlungsplänen. Laut Deutschlandfunk sehen Ärzte die Medizin vor einem fundamentalen Wandel, warnen jedoch auch vor Risiken und Nebenwirkungen. KI kann im Klinik- und Praxisalltag dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und mehr Zeit für Patienten zu schaffen. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen bei der Datensicherheit und der Digitalisierung, wie ein Start-up aus Aachen verdeutlicht.
- KI erkennt Tumore und unterstützt Chirurgen im OP.
- Behandlungspläne können automatisiert erstellt werden.
- Datensicherheit und Datenschutz bleiben zentrale Herausforderungen.
Mediziner Werner Bartens betont: "Gute Medizin ist Leib- und Seelenkunde".
Zusammenfassung: KI revolutioniert die Medizin, birgt aber auch Risiken, insbesondere im Bereich Datenschutz und bei der Qualität der Diagnosen. (Quelle: Deutschlandfunk)
Künstliche Intelligenz in SAP CX: Smarteres Marketing und E-Commerce
Im SAP-Umfeld ist Künstliche Intelligenz laut Automobil Industrie längst im Alltag angekommen. Unternehmen profitieren von smarter Personalisierung, besserer Datenqualität und hyperindividualisierter Ansprache. Diese Entwicklungen schaffen echten Mehrwert für Marken im Onlinehandel und Marketing. KI ermöglicht es, Kunden gezielter anzusprechen und die Effizienz von Marketingkampagnen zu steigern.
- Verbesserte Personalisierung im E-Commerce
- Steigerung der Datenqualität
- Hyperindividualisierte Kundenansprache
Infobox: KI in SAP CX sorgt für effizientere Marketingprozesse und eine stärkere Kundenbindung. (Quelle: Automobil Industrie)
Arbeitswelt im Wandel: KI und die Zukunft der Jobs
Kevin Roose, Autor von "Futureproof: 9 Rules for Humans in the Age of Automation", prognostiziert laut DIE ZEIT, dass KI bald menschenähnlich agieren und Arbeitsplätze ersetzen wird. Besonders betroffen sieht er Berufe, die bisher als sicher galten. Roose betont, dass soziale und zwischenmenschliche Fähigkeiten im Zeitalter der Automatisierung entscheidend sein werden. Experten äußern Zweifel an der Nützlichkeit, Rentabilität und den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt.
Kevin Roose: "Menschen glauben, dass jeder Job gefährdet ist – außer ihr eigener."
Zusammenfassung: KI wird laut Roose viele Berufe verändern oder ersetzen, wobei soziale Kompetenzen an Bedeutung gewinnen. (Quelle: DIE ZEIT)
Wie KI Jobs verändert, die sie nicht abschafft
Die FAZ berichtet, dass KI nicht nur Arbeitsplätze ersetzt, sondern auch die Tätigkeiten in den verbleibenden Berufen grundlegend verändert. Ein Beispiel ist die Forderung von Google-Chef Sundar Pichai, KI schneller in Coding-Arbeitsabläufe zu integrieren. Laut einer Studie von Microsoft Research muss eine Dolmetscherin mehr Angst um ihren Job haben als ein Krankenpfleger. Die Einführung der "Transformer"-Architektur 2017 hat die Problembearbeitungsreichweite künstlicher neuronaler Netze erheblich erweitert.
- KI verändert Arbeitsabläufe und Anforderungen in vielen Berufen.
- Technologische Entwicklungen wie die "Transformer"-Architektur beschleunigen diesen Wandel.
Infobox: KI führt zu neuen Anforderungen und Unsicherheiten in der Arbeitswelt, auch ohne vollständigen Jobverlust. (Quelle: FAZ)
KI in der Schule: Mythen und Chancen beim Lernen
Eine Untersuchung von Psychologen aus Halle, veröffentlicht vom MDR, zeigt, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek in 80 Prozent der Fälle Mythen über das Lernen besser erkennen als erfahrene Lehrkräfte. Allerdings weisen die Modelle Nutzer nicht automatisch auf Fehler hin, wenn diese in Anwendungsfragen versteckt sind. Erst durch explizite Aufforderung, auf unbegründete Annahmen hinzuweisen, reduziert sich die Fehlerrate erheblich. Die Forscher betonen, dass Lehrkräfte ihre Fragen an Sprachmodelle kritisch reflektieren müssen, um von deren Stärken zu profitieren.
Test | Richtige Antworten durch KI | Richtige Antworten durch Lehrkräfte |
---|---|---|
Direkte Mythenabfrage | 80 % | Weniger als 80 % |
Zusammenfassung: KI kann helfen, Mythen im Unterricht zu entlarven, erfordert aber eine reflektierte Nutzung durch Lehrkräfte. (Quelle: MDR)
Quellen:
- KI in der Medizin: Welche Gefahren birgt künstliche Intelligenz bei Diagnosen?
- Künstliche Intelligenz in SAP CX: Wie KI Marketing und E-Commerce smarter macht
- "Menschen glauben, dass jeder Job gefährdet ist – außer ihr eigener"
- Wie verändert Künstliche Intelligenz Jobs, die sie nicht abschafft?
- Schule: KI deckt Irrtümer beim Lernen auf – wenn man sie danach fragt
- (S+) Künstliche Intelligenz: So wollen Audi, Siemens und Bosch bei KI an die Weltspitze
- KI und der Gedankenstrich: Er setzt den schieren Gedanken voraus
- KI und Arbeitswelt: Arbeite überfordert!
- Dating-Profil mit KI erstellen: Wie gut funktioniert das und wie verändert es die Suche? - Panorama - SZ.de
- Methoden und ihr Energieverbrauch: Hinter den Kulissen von KI
- KI-Update: Copyright-Klagen, US-Chip-Exporte, KI-Schwachstellen, Aus für Dojo
- Neues KI-Tool auf Truth Social entlarvt Trumps Lügen
- AI assistant "Kiana": Deutsche Bahn tests voice bot at BER airport
- Wie AI-Agenten die Geschäftswelt neu definieren
- (m+) AI Act: Experten warnen vor Folgen der KI-Deregulierung
- GEO - Perplexity, SearchGPT und AI Overviews: Sind das die Rankingfaktoren
- C3.ai: Crash – darum bricht die Aktie ein