Künstliche Intelligenz im Schulalltag: Schüler nutzen KI für Klausuren und Lernen

27.08.2025 146 mal gelesen 6 Kommentare

Wenn KI die Klausuraufgaben scannt und beantwortet

In einem aktuellen Bericht von News4teachers wird die alarmierende Realität an Schulen beschrieben, in der Schülerinnen und Schüler Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT nutzen, um Klausuren zu bestehen. Eine 17-jährige Schülerin schildert, dass das Scannen von Klausuraufgaben mit Handys und das anschließende Fragen an ChatGPT mittlerweile zum Schulalltag gehört. Sie berichtet, dass Lehrkräfte oft nichts von diesen Praktiken mitbekommen und die Nutzung von KI in der Schule für viele Schüler zur Norm geworden ist.

„Mit Erstaunen erlebe ich einen Schulalltag, der für uns Schülerinnen und Schüler ohne künstliche Intelligenz kaum noch vorstellbar ist.“

Die Schülerin hebt hervor, dass das bloße Lösen von Aufgaben durch KI wenig Lerneffekt hat, wenn nicht auch die Eigenleistung der Schüler klar erkennbar ist. Sie kritisiert, dass Lehrkräfte oft in der Einarbeitungsphase stecken und nicht wissen, wie sie mit der Technologie umgehen sollen. Der Handlungsleitfaden der Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern fordert daher, dass Aufgabenstellungen so gestaltet werden, dass sie weniger anfällig für KI-Lösungen sind.

Zusammenfassung: Der Einsatz von KI in Schulen ist weit verbreitet, und viele Lehrkräfte sind sich der Problematik nicht bewusst. Ein Handlungsleitfaden soll helfen, den Umgang mit KI im Unterricht zu verbessern.

Wie Künstliche Intelligenz hilft, Frauen vor Brustkrebs zu schützen

Ein Artikel von STERN.de berichtet, dass Künstliche Intelligenz die Erkennung von Brustkrebs um 18% steigern kann. Diese Technologie ermöglicht es, Mammografien präziser auszuwerten und somit frühzeitiger Diagnosen zu stellen. Die Anwendung von KI in der Medizin könnte somit entscheidend dazu beitragen, die Überlebensraten von betroffenen Frauen zu erhöhen.

Die Studie zeigt, dass KI-gestützte Systeme in der Lage sind, Muster zu erkennen, die menschlichen Augen möglicherweise entgehen. Dies könnte zu einer Revolution in der Brustkrebsdiagnostik führen und die Art und Weise, wie medizinische Fachkräfte mit solchen Diagnosen umgehen, grundlegend verändern.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz verbessert die Brustkrebsdiagnose signifikant und könnte die Überlebensraten von Frauen erhöhen.

Wie künstliche Intelligenz Antriebe optimiert

In einem Bericht von MM MaschinenMarkt wird erläutert, wie KI in der Industrie eingesetzt wird, um Antriebe zu optimieren. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und Kosten senken. Die Technologie ermöglicht eine präzisere Steuerung und Überwachung von Maschinen, was zu einer höheren Produktivität führt.

Die Implementierung von KI in der Fertigung ist ein Schritt in Richtung Industrie 4.0, wo intelligente Systeme und Automatisierung eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen, die diese Technologien adaptieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Marktposition stärken.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz optimiert industrielle Antriebe und steigert die Effizienz in der Produktion.

Künstliche Intelligenz ermöglicht Quantencomputern neuartige Berechnungen

Ein Artikel von GEO.de beschreibt, wie ein Forschungsteam der chinesischen University of Science and Technology die Technik zur Anordnung von Atomen mithilfe von KI weiterentwickelt hat. Diese Technik ermöglicht es, mehr als 2000 Atome in Sekundenbruchteilen in neue Formationen zu bringen, was für die Entwicklung von Quantencomputern von großer Bedeutung ist.

Die Forscher nutzen diese Technologie nicht nur für Quantencomputing, sondern auch zur Erstellung kleiner Filme, die komplexe physikalische Konzepte veranschaulichen. Diese Fortschritte könnten die Möglichkeiten der Quantenberechnungen erheblich erweitern und neue Anwendungen in der Wissenschaft und Technik eröffnen.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Anordnung von Atomen und hat das Potenzial, die Entwicklung von Quantencomputern voranzutreiben.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Wow, das mit den Schülerin die KI für Klausuren nutzen is ja echt krass. Ich mein, früher mussten wir alles im Kopf haben und jetzt scannen die das einfach mit ihren Handys und dann kriegen sie die Antworten von ChatGPT? Das klingt fast zu gut um wahr zu sein! Aber, ich frage mich auch, wenn die Lehrer nix merken, ist das dann wirklich unfair oder einfach eine neue Art zu lernen? Ich hab irgendwo gelesen, dass die Lehrer sich auch umstellen müssen, um gegen die KI Lösungen was zu machen, aber was ist dann mit denen die keine Ahnung haben, wie das funktioniert? Vielleicht sollten die noch ein paar Kurse machen oder sowas. ?

Und das mit dem Handlungsleitfaden, den sie erwähnt haben, klingt ein bisschen zu einfach, um das Problem zu lösen. Also ich kann mir nicht vorsteln, dass durch ein paar neue Aufgaben die Schüler auf einmal überhaupt was lernen, wenn die eh alles mit KI machen. Irgendwie erscheint mir das als ob das den Lerneffekt noch schlimmer macht… also wenn man immer wieder das selbe macht, dann wirds auch langweilig oder nicht? Na ja, ich würd sagen, ein bisschen KI im Schulalltag kann nicht schaden, aber am Ende des Tages muss man sich auch fragen, ob wir sagmal zu sehr von dieser Technologie abhängig werden. ?
Also ich denk das is schon komisch dass die Lehrer da garnix mitbekommen und wieso wird da nix gegen gemacht, vielleicht sind die auch einfach zu faul oder verstehn das ganze KI ding nicht?
Ich finde den Punkt echt interessant, dass viele Lehrer anscheinend nicht wissen, wie sie mit KI umgehen sollen. Wenn die Technologien sich so schnell entwickeln, wie wollen die da mithalten? Kurse für Lehrer wären auf jeden Fall sinnvoll, sonst bleiben die Schüler am Ende immer einen Schritt voraus. Und die Frage ist, ob die Schüler dann wirklich noch was lernen oder einfach nur auf die leichte Tour die Noten bekommen. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein!
Ey, das Thema mit der KI in Schulen ist echt mega spannend! Es ist schon krass, wie schnell sich alles verändert. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir für jede Klausur gebüffelt haben, weil man ja nicht einfach das Handy rausholen konnte. Jetzt scannen die Schüler die Fragen einfach und kriegen die Antworten in Sekundenschnelle. Ich meine, das klingt schon fast nach einem super Cheat, aber andererseits, was bedeutet das für die Schüler? Wenn die nichts mehr selbst erarbeiten müssen, wo bleibt da das ganze Lernen?

Was ich auch spannend finde, ist die Tatsache, dass viele Lehrer sich mit dieser ganzen Technologie schwer tun. Sie haben ja selbst oft nicht die nötigen Kenntnisse, um richtig darauf zu reagieren. Es wurde ja schon gesagt, dass die Lehrer sich anpassen müssen, aber wie geht das, wenn sie nicht mal wissen, was das alles genau ist? Das kann ja nicht die Lösung sein, einen Handlungsleitfaden zu haben und zu hoffen, dass das reicht. Es braucht viel mehr Schulungen für die Lehrer, damit es nicht zu einem starren Regelwerk verkommt. Ich hab das Gefühl, dass die ganz alten Schulmethoden nicht mehr funktionieren, und die müssen echt mit der Zeit gehen.

Außerdem gibt es da noch den Gedanken, dass es unfair ist, wenn Lehrer die Nutzung von KI nicht bemerken. Ist das tatsächlich ein Versagen der Lehrer oder einfach ein Zeichen, dass sie sich anpassen müssen? Wenn eine Schülerin bei einem Test entscheidet, nicht mehr selbst zu lernen, weil sie die KI hat, ist das doch ein bisschen traurig.

Am Ende des Tages hoffe ich, dass die Schulen einen Weg finden, um die Vorteile von KI zu nutzen, ohne dass das Lernen darunter leidet. Es könnte auch spannend sein, Aufgaben zu entwerfen, die die Schüler gerade deshalb nicht mit KI lösen können. Ich kann mir schwer vorstellen, dass das so einfach funktionieren wird. Wir müssen einen Weg finden, wie man KI im Bildungsbereich sinnvoll integriert, ohne den Lerneffekt zu verlieren. Das ist ein ganz schön schmaler Grad, den wir da gehen müssen!
Ich finde, dass die Lehrer echt viel mehr auf die Schüler eingehen sollten, wenn die KI da so präsent ist. Klar, dass es anstrengend ist, sich umzustellen, aber wir leben nun mal in einer digitalen Welt. Und zu sagen, dass neue Aufgaben das Problem lösen, glaubt doch keiner ernsthaft. Wenn die Schüler nur mit KI arbeiten, wird das ganze Lernen total monoton und bringt nichts! Da sollte wirklich mehr eingefallen werden, um das spannend zu gestalten.
Ich find es komisch, dass Lehrerkraft nicht mitkriegen, wie Schüler KI benutzen, vllt sollten die sich besser informieren, aber vielleicht sind die auch einfach zu alt für sowas, oder?

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz revolutioniert verschiedene Bereiche, von der Schulbildung über die Brustkrebsdiagnose bis hin zur Industrie und Quantencomputing.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter