Künstliche Intelligenz revolutioniert Gravitationswellen-Astronomie und Gesundheitsdiagnosen

12.09.2025 84 mal gelesen 3 Kommentare

Mit Noise-Canceling und künstlicher Intelligenz

Die Ära der Gravitationswellen-Astronomie hat gerade erst begonnen, und die dafür verfügbaren Werkzeuge werden immer besser. Künstliche Intelligenz (KI) wird nun eingesetzt, um das Grundrauschen der Detektoren zu verringern, was für die präzise Messung von Gravitationswellen entscheidend ist. Die LIGO-Detektoren in Hanford und Livingston sind so konzipiert, dass sie gegen irdische Erschütterungen abgeschirmt sind, jedoch erzeugt die ferne Brandung des Pazifiks messbare Vibrationen, die die Messungen stören.

„Das ist fast so, als wenn die LIGO-Detektoren am Strand stehen würden“, erklärt Christopher Wipf vom California Institute of Technology.

Ein Noise-Canceling-System wird eingesetzt, um das Grundrauschen der LIGO-Spiegel zu verringern, jedoch hinterlässt es ein tiefes Brummen, das die Sensitivität der Detektoren im unteren Frequenzbereich einschränkt. Dies ist problematisch, da sich in diesem Bereich die Raumzeit-Erschütterungen massereicher Schwarzer Löcher verbergen.

Die Lösung könnte in der Anwendung von KI liegen. Ein Team von Google DeepMind hat eine KI namens „Deep Loop“ entwickelt, die darauf trainiert wurde, das Kontrollsystem der Detektoren zu optimieren. Erste Tests zeigen, dass die KI das Rauschen 30 bis 100-fach besser unterdrücken kann als die bestehenden Systeme.

Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um das Grundrauschen der LIGO-Detektoren zu verringern, was die Messungen von Gravitationswellen erheblich verbessern könnte.

Ein Viertel der Bevölkerung nutzt KI zur Selbstdiagnose bei Krankheiten

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland Künstliche Intelligenz für Selbstdiagnosen bei Krankheiten nutzt. Der Einsatz von KI in der Medizin wird zunehmend akzeptiert, jedoch bleibt die Meinung über die Risiken und Chancen geteilt. Viele Menschen sind besorgt über die Genauigkeit und die möglichen Folgen von KI-gestützten Diagnosen.

Die Umfrage verdeutlicht, dass die Akzeptanz von KI in der Gesundheitsversorgung wächst, jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Verlässlichkeit bestehen. Die Diskussion über die Rolle von KI in der Medizin wird weiterhin kontrovers geführt.

Zusammenfassung: Ein Viertel der Deutschen nutzt KI zur Selbstdiagnose, wobei die Meinungen über Chancen und Risiken geteilt sind.

Kampf gegen Korruption - Albanien ernennt KI zur "Ministerin"

In einem innovativen Schritt hat Albanien eine Künstliche Intelligenz zur "Ministerin" ernannt, die über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden soll. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Korruption zu bekämpfen und die Transparenz in der Vergabe öffentlicher Mittel zu erhöhen. Die Entscheidung, KI in eine so verantwortungsvolle Position zu bringen, zeigt den Willen der albanischen Regierung, moderne Technologien zur Verbesserung der Regierungsführung zu nutzen.

Die Implementierung dieser KI könnte als Modell für andere Länder dienen, die ähnliche Probleme mit Korruption und Ineffizienz in der öffentlichen Verwaltung haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahme auf die tatsächliche Vergabe von Aufträgen auswirken wird.

Zusammenfassung: Albanien hat eine KI zur Ministerin ernannt, um die Vergabe öffentlicher Aufträge transparenter und weniger korrupt zu gestalten.

Künstliche Intelligenz: US-Behörde startet Chatbot-Untersuchung

Die US-Handelsbehörde FTC hat eine Untersuchung zur Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche eingeleitet. Die Behörde möchte von mehreren großen Anbietern, darunter OpenAI und Google, erfahren, wie sie mit den potenziellen negativen Folgen der Technologie umgehen. Besonders besorgt ist die FTC über die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche emotionale Bindungen zu Chatbots aufbauen könnten.

Die Untersuchung zielt darauf ab, die Sicherheitsstandards für KI-Chatbots zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Interaktionen mit diesen Technologien für junge Nutzer sicher sind. Die FTC fordert mehr Transparenz von den Unternehmen über die Entwicklung und den Einsatz ihrer Chatbots.

Zusammenfassung: Die FTC untersucht die Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche und fordert mehr Transparenz von den Anbietern.

Offener Brief fordert Verbot von KI im akademischen Unterricht

Niederländische Professoren haben in einem offenen Brief gefordert, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im akademischen Unterricht zu überdenken. Sie argumentieren, dass KI die wissenschaftliche Integrität gefährde und das kritische Denken der Studierenden beeinträchtigen könnte. Die Unterzeichnenden sind sich einig, dass eine bewusste Entscheidung gegen die Nutzung von KI in der Lehre notwendig sei.

Das Positionspapier hebt hervor, dass die Nutzung von KI im akademischen Schreiben zu einem Rückgang der Schreibfähigkeiten führen könnte. Die Wissenschaftler plädieren dafür, die Studierenden zu ermutigen, ihre Fähigkeiten unabhängig von KI zu entwickeln.

Zusammenfassung: Ein offener Brief niederländischer Professoren fordert ein Verbot von KI im akademischen Unterricht, um die wissenschaftliche Integrität zu wahren.

«Das Gegenteil von dem, was ich erreichen wollte»: Der Hauptautor der AI Act packt aus

Gabriele Mazzini, der Hauptautor des KI-Gesetzes der EU, hat seine Unzufriedenheit mit dem Ergebnis der AI Act geäußert. Er kündigte seinen Posten, da er der Meinung ist, dass das Gesetz nicht die gewünschten Ziele erreicht hat. Mazzini kritisiert, dass der ursprüngliche Entwurf durch politischen Druck und die Veröffentlichung von ChatGPT stark verändert wurde.

Er beschreibt, wie die ursprüngliche Idee, KI-Produkte risikobasiert zu regulieren, in ein komplexes Regelwerk umgewandelt wurde, das nicht mehr klar und verständlich ist. Mazzini betont, dass die Panikmache um KI zu einer überhasteten Gesetzgebung geführt hat, die nicht den Bedürfnissen der Gesellschaft entspricht.

Zusammenfassung: Gabriele Mazzini, Hauptautor der AI Act, äußert Unzufriedenheit mit dem Gesetz und kritisiert den Einfluss von politischem Druck auf die Gesetzgebung.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ey, das mit der KI in Albanien als Ministerin klingt voll komisch, ich mein, kann die echt Entscheidungen treffen oder machen die das nur für die Show?
Also ich frage mich, wie soll denn so eine KI bei Gravitationswellen helfen, woher kennt die sich denn mit all dem aus? Ist das nicht auch ein bisschen wie Lotto spielen, wenn die da Entscheidungen treffen soll und so?
Ich find die Idee mit der KI als Ministerin in Albanien voll crazy, das könnte echt viel ändern aber auch schief gehen, oder? Wenn die KI Entscheidungen trifft, was ist mit den Menschen da, sind die überflüssig oder so? Und wie sicher sind solche Systeme? Ich kann mir nicht vorstellen das das immer klappen kann, aber gibts da keine besseren Wege gegen Korruption?

Zusammenfassung des Artikels

Gabriele Mazzini, Hauptautor des KI-Gesetzes der EU, kritisiert die Gesetzgebung als unzureichend und durch politischen Druck sowie Panikmache beeinflusst.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter