Mehr Lohn, KI-Schulungen und neue Regeln: Was der Februar für deinen Alltag ändert

02.02.2025 45 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Mehr Lohn und neue Regelungen: Was der Februar bringt

Laut einem Bericht des MDR können sich Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder ab dem 1. Februar über eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent freuen. Studierende, Auszubildende und Praktikanten erhalten zusätzlich monatlich 50 Euro mehr. Diese Änderungen sind Teil einer umfassenden Tarifeinigung.

Ebenfalls neu ist die Meldepflicht für Photovoltaikanlagen: Ab sofort müssen alle neuen Anlagen in das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREK) eingetragen werden. Dies soll laut Energieberaterin Ramona Ballod Bürokratie abbauen und die Systemstabilität verbessern.

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Die europäische KI-Verordnung tritt am 2. Februar mit weiteren Maßnahmen in Kraft, wie ebenfalls vom MDR berichtet wird. Unternehmen sind nun verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu schulen, damit diese sicher mit Künstlicher Intelligenz umgehen können – sowohl technisch als auch ethisch fundiert. Die Bundesnetzagentur arbeitet derzeit an Informationsangeboten zur Unterstützung betroffener Firmen.

Zudem hat ein chinesisches Forschungsteam laut DER STANDARD bewiesen, dass Sprachmodelle Kopien ihrer selbst erstellen können – ein Szenario aus Science-Fiction-Geschichten wird Realität! Google und OpenAI hatten dieses Risiko zuvor als gering eingeschätzt.

Junior Uni Wuppertal setzt auf Zukunftsthemen

Wie die Westdeutsche Zeitung berichtet, startet das Sommersemester der Junior Uni Wuppertal am 17. Februar mit Kursen zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz (KI). Jugendliche lernen hier unter anderem den Umgang mit Programmen wie ChatGPT oder Stable Diffusion sowie den Bau eigener Solaranlagen mithilfe eines Mikrocontrollers.

Laut FOCUS Online sorgten Berichte über kostengünstigere Entwicklungen durch chinesische KI-Anbieter zunächst für Verluste bei US-Technologieaktien; später erholte sich der Markt jedoch wieder teilweise aufgrund neuer Erkenntnisse über deren Technologiequellen. Gleichzeitig erreichten deutsche Aktienmärkte trotz wirtschaftspolitischer Unsicherheiten neue Höchststände dank sinkender EZB-Leitzinsen.

Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

Bob Blume argumentiert in News4teachers dafür, traditionelle Hausaufgaben angesichts moderner Technologien infrage zu stellen: „Warum sollte man Zeit investieren, wenn KI dieselbe Aufgabe schneller erledigen kann?“ Er plädiert stattdessen dafür, Schülern beizubringen, wann es sinnvoll ist, solche Tools einzusetzen – ohne dabei grundlegendes Lernen außer Acht zu lassen!

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden