Mehr Lohn und neue KI-Strategien: Deutschland setzt auf Fortschritt im Februar!

01.02.2025 35 mal gelesen 0 Kommentare Vorlesen

Mehr Lohn und neue Regelungen im Februar

Laut MDR erhalten Beschäftigte der Länder ab dem 1. Februar eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent. Studierende, Auszubildende und Praktikanten profitieren ebenfalls mit einem monatlichen Plus von 50 Euro. Zudem müssen neu installierte Photovoltaikanlagen in das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (Zerez) eingetragen werden.

Künstliche Intelligenz: Vertrauen stärken durch Mission KI

Heise online berichtet über die "Mission KI", ein Projekt zur Förderung des Vertrauens in Künstliche Intelligenz in Deutschland. Mit einem Budget von 32 Millionen Euro zielt es darauf ab, Datenräume zu vernetzen und Qualitätsstandards für vertrauenswürdige Anwendungen zu etablieren.

Kostenloser Vortrag über Künstliche Intelligenz in Marbach

In den Stuttgarter Nachrichten wird auf einen kostenlosen Vortrag im Treffpunkt Q hingewiesen, bei dem Kirill Anikin Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz erläutern wird. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Anwendungen im Alltag.

Cloud Unternehmertag zeigt Zukunftsperspektiven mit KI

Presseportal.de hebt hervor, dass beim Cloud Unternehmertag in Bonn diskutiert wurde, wie Unternehmen ihre Prozesse mithilfe von KI optimieren können. Thorsten Kranz betonte die Notwendigkeit einer ganzheitlichen IT-Lösung als Grundlage für erfolgreiche Automatisierung.

Bayern plant Gesetzesänderung zum Einsatz von KI an Hochschulen

T-online München meldet, dass Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume beabsichtigt, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Prüfungen gesetzlich zu erlauben. Er argumentiert gegen ein Verbot und plädiert dafür, digitale Fähigkeiten frühzeitig ins Bildungssystem zu integrieren.

Sinnhaftigkeit traditioneller Hausaufgaben hinterfragt

Laut Süddeutscher Zeitung sieht Lehrer Bob Blume keinen Sinn mehr in traditionellen Hausaufgaben angesichts der Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. Stattdessen sollten Schüler lernen, wann deren Nutzung sinnvoll ist – dies sei entscheidend für zukünftiges Lernen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden