Polizei in Berlin und Brandenburg setzt auf KI: Wachpersonal entlasten durch intelligente Videoüberwachung!

14.01.2025 87 mal gelesen 0 Kommentare

Polizei in Berlin und Brandenburg setzt auf Künstliche Intelligenz

Laut einem Bericht von n-tv NACHRICHTEN plant die Polizei in Berlin und Brandenburg den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um ihre Arbeit zu erleichtern. Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte, dass KI-basierte Videoüberwachung insbesondere bei der Bewachung gefährdeter Gebäude wie Botschaften eine wichtige Rolle spielen könnte. Diese Technologie soll helfen, Wachpersonal zu entlasten, indem sie Bewegungsmuster erkennt und nur im Falle verdächtiger Aktivitäten Alarm schlägt.

Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersagekraft in der Medizin

Das Deutsche Ärzteblatt berichtet über neue Fortschritte beim Einsatz von KI zur Verbesserung der Wirksamkeitsvorhersagen für Checkpoint-Inhibitoren – Medikamente, die das Immunsystem gegen Krebs aktivieren sollen. Die Anwendung dieser Technologien verspricht präzisere Behandlungsansätze und kann somit einen bedeutenden Einfluss auf personalisierte Therapien haben.

Film-Parodie "Putin" nutzt Deepfake-Technologie

BR24 beschreibt den neuen Film des polnischen Regisseurs Patryk Vega mit dem Titel "Putin", welcher stark auf Künstliche Intelligenz setzt. Der Film zeigt Wladimir Putin mithilfe von Deepfakes als schwachen Despoten in einer operettenhaften Darstellung seines Lebensweges. Trotz seiner satirischen Natur bleibt er hinter der Realität zurück und wird nicht in russischen Kinos gezeigt werden.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Fertigungsindustrie

Laut Produktion.de spielt KI bis 2025 eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Fertigungsbranche hin zu Industrie 5.0-Konzepten, welche Menschen stärker einbeziehen wollen. Unternehmen setzen zunehmend Industrial AI ein, um Lieferketten effizienter zu gestalten sowie Nachhaltigkeitsziele besser umzusetzen.

Einsatz von KI zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

TopTechNews hebt hervor, dass größere deutsche Unternehmen vermehrt auf KI setzen, um IT-Fachkräfteengpässen entgegenzutreten. Eine Umfrage ergab jedoch auch Unterschiede je nach Unternehmensgröße: Während große Firmen häufiger auf diese Technologie zurückgreifen (21 Prozent), ist dies bei kleineren Betrieben seltener der Fall.

Britische Regierung will durch umfassende Nutzung von KI zum Weltmarktführer werden

Netzpolitik.org berichtet über Pläne Großbritanniens unter Premierminister Keir Starmer zur Förderung eines nationalen Aufschwungs mittels intensiver Einbindung künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor. Ziel sei es u.a., Produktivität zu steigern und öffentliche Dienste grundlegend neu auszurichten - trotz Bedenken hinsichtlich Datenschutzes und möglichem Missbrauch solcher Technologien.

Sicherung des Urheberrechts vor Herausforderungen durch KI gestellt

Laut WDR fordert der Deutsche Kulturrat klare gesetzliche Regelungen zum Schutz urheberrechtlich geschützter Werke angesichts zunehmender Verwendung durch künstlich intelligente Systeme. Anlässlich ihrer Erstellung oder Bearbeitung digitaler Inhalte ohne Zustimmung originärer Künstler bzw. Rechteinhaber sind weltweit selbstständig agierende Maschinenprogramme heute mehr denn je notwendig geworden!

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel beleuchtet den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen, darunter die Polizeiüberwachung in Berlin und Brandenburg, medizinische Vorhersagen, Filmproduktionen sowie Industrie- und Fachkräftemangelbewältigung. Zudem wird auf rechtliche Herausforderungen im Urheberrecht durch KI hingewiesen und Großbritanniens Pläne zur umfassenden Nutzung von KI thematisiert.