Forscher haben herausgefunden, dass Roboter einen „U-förmigen“ Effekt auf die Gewinne haben können: Sie führen dazu, dass die Gewinnmargen zunächst sinken, bevor sie schließlich wieder steigen. Die Forscher untersuchten Branchendaten aus Großbritannien und 24 anderen europäischen Ländern zwischen 1995 und 2017 und stellten fest, dass sich Roboter bei geringer Akzeptanz negativ auf die Gewinnmargen auswirken. Aber bei einer höheren Akzeptanz können Roboter dazu beitragen, den Gewinn zu steigern. ~University of Cambridge
Laut den Forschern ist dieses U-förmige Phänomen auf das Verhältnis zwischen Kostenreduktion, Entwicklung neuer Prozesse und Innovation neuer Produkte zurückzuführen. Während viele Unternehmen zunächst robotische Technologien einführen, um Kosten zu senken, kann diese 'Prozessinnovation' leicht von Wettbewerbern kopiert werden, so dass Unternehmen bei geringer Robotereinführung auf ihre Wettbewerber konzentriert sind, anstatt neue Produkte zu entwickeln. Wenn jedoch die Einführungsraten steigen und Roboter vollständig in die Prozesse eines Unternehmens integriert sind, können die Technologien zur Umsatzsteigerung durch Innovation neuer Produkte genutzt werden.
Mit anderen Worten, Unternehmen, die Roboter einsetzen, konzentrieren sich wahrscheinlich zunächst auf die Effizienzsteigerung ihrer Prozesse, bevor sie den Schwerpunkt auf Produktinnovation verlagern, was ihnen eine größere Marktmacht durch die Fähigkeit zur Differenzierung von ihren Wettbewerbern verschafft. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Engineering Management veröffentlicht.
Roboter werden seit den 1980er Jahren weit verbreitet in der Industrie eingesetzt, insbesondere in Sektoren, in denen sie körperlich anstrengende, repetitive Aufgaben ausführen können, wie beispielsweise in der Automobilmontage. In den Jahrzehnten seither hat die Rate der Robotereinführung weltweit dramatisch und kontinuierlich zugenommen, und die Entwicklung von präzisen, elektrisch gesteuerten Robotern macht sie besonders nützlich für hochwertige Fertigungsanwendungen, die eine größere Präzision erfordern, wie zum Beispiel Elektronik.
Während gezeigt wurde, dass Roboter die Arbeitsproduktivität auf Industrie- oder Länderebene zuverlässig steigern, wurde weniger untersucht, wie Roboter die Gewinnmargen auf ähnlicher Makroskala beeinflussen.
"Wenn man sich ansieht, wie die Einführung von Computern die Produktivität beeinflusst hat, sieht man tatsächlich eine Verlangsamung des Produktivitätswachstums in den 1970er und frühen 1980er Jahren, bevor die Produktivität wieder zu steigen beginnt, was sie bis zur Finanzkrise 2008 tat", sagte Mitautor Professor Chander Velu vom Institut für Fertigung der Universität Cambridge. "Es ist interessant, dass ein Werkzeug, das dazu gedacht war, die Produktivität zu steigern, zunächst den gegenteiligen Effekt hatte. Wir wollten wissen, ob es ein ähnliches Muster bei der Robotik gibt."
"Wir wollten wissen, ob Unternehmen Roboter einsetzen, um Prozesse innerhalb des Unternehmens zu verbessern, anstatt das gesamte Geschäftsmodell zu verbessern", sagte Mitautor Dr. Philip Chen. "Die Gewinnmarge kann ein nützlicher Weg sein, dies zu analysieren."
Die Forscher untersuchten Industriedaten auf Ebene für 25 EU-Länder (einschließlich des Vereinigten Königreichs, das zu der Zeit Mitglied war) zwischen 1995 und 2017. Während die Daten nicht auf das Niveau einzelner Unternehmen heruntergebrochen wurden, konnten die Forscher Sektoren insgesamt betrachten, hauptsächlich im verarbeitenden Gewerbe, wo Roboter häufig eingesetzt werden.
Die Forscher erhielten dann Robotikdaten aus der Datenbank der Internationalen Föderation der Robotik (IFR). Durch den Vergleich der beiden Datensätze konnten sie den Effekt der Robotik auf die Gewinnmargen auf Länderebene analysieren.
"Intuitiv dachten wir, dass mehr Robotertechnologien zu höheren Gewinnmargen führen würden, aber die Tatsache, dass wir stattdessen diese U-förmige Kurve sehen, war überraschend", sagte Chen.
"Anfangs setzen Unternehmen Roboter ein, um einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, indem sie Kosten senken", sagte Velu. "Aber Prozessinnovation ist billig zu kopieren, und Wettbewerber werden ebenfalls Roboter einsetzen, wenn es ihnen hilft, ihre Produkte billiger zu machen. Dies beginnt dann, die Margen zu drücken und die Gewinnmarge zu reduzieren."
Die Forscher führten dann eine Reihe von Interviews mit einem amerikanischen Hersteller von medizinischen Geräten durch, um ihre Erfahrungen mit der Einführung von Robotern zu untersuchen.
"Wir haben festgestellt, dass es nicht einfach ist, Robotik in ein Unternehmen zu integrieren - es kostet viel Geld, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren", sagte Chen.
"Wenn Sie anfangen, immer mehr Roboter in Ihren Prozess einzubringen, erreichen Sie schließlich einen Punkt, an dem Ihr gesamter Prozess von Grund auf neu gestaltet werden muss", sagte Velu. "Es ist wichtig, dass Unternehmen neue Prozesse entwickeln, während sie Roboter integrieren, sonst erreichen sie diesen Engpasspunkt."
Die Forscher sagen, dass Unternehmen, wenn sie die gewinnbringende Seite der U-förmigen Kurve schneller erreichen wollen, es wichtig ist, dass das Geschäftsmodell gleichzeitig mit der Einführung von Robotern angepasst wird. Erst wenn Roboter vollständig in das Geschäftsmodell integriert sind, können Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit der Robotik nutzen, um neue Produkte zu entwickeln und Gewinne zu steigern.
Ein damit zusammenhängendes Projekt, das vom Institut für Fertigung geleitet wird, ist ein Gemeinschaftsprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen soll, digitale Technologien, einschließlich Robotik, auf eine kostengünstige, risikoarme Weise einzuführen. "Inkrementelle und schrittweise Veränderungen in diesem Bereich ermöglichen es KMU, die Vorteile der Kostenreduktion sowie der Margenverbesserung durch neue Produkte zu nutzen", sagte Mitautor Professor Duncan McFarlane.
Die Forschung wurde vom Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) und dem Economic and Social Research Council (ESRC) unterstützt, die beide Teil von UK Research and Innovation (UKRI) sind. Chander Velu ist Fellow am Selwyn College, Cambridge.