SAP COO betont: Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Integration entscheidend

08.10.2025 226 mal gelesen 5 Kommentare

SAP Chief Operating Officer zu KI: "Aber wenigstens mein Job ist sicher"

In einem aktuellen Interview äußerte sich der Chief Operating Officer von SAP zur Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt. Er betonte, dass trotz der fortschreitenden Automatisierung durch KI, seine Position nicht gefährdet sei. Dies verdeutlicht die anhaltende Relevanz menschlicher Expertise in der Technologiebranche, auch wenn KI zunehmend Aufgaben übernimmt.

„Die Integration von KI in Geschäftsprozesse ist unvermeidlich, aber die menschliche Komponente bleibt entscheidend.“ - SAP COO

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI-Technologie zwar viele Veränderungen mit sich bringt, jedoch nicht alle menschlichen Arbeitsplätze bedroht. Die Balance zwischen Mensch und Maschine bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit.

Sachsen-Anhalt: Wie Roboterhund Byte und Künstliche Intelligenz die Zukunft gestalten

In Sachsen-Anhalt wurde ein neuer Studiengang für AI Engineering ins Leben gerufen, der Theorie und Praxis der Künstlichen Intelligenz vereint. Fünf Hochschulen haben sich zusammengeschlossen, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu bieten. Ein Highlight des Programms ist der Roboterhund Byte, der als Demonstrationsobjekt dient und zeigt, wie KI-Algorithmen in Systeme integriert werden können.

Der Juniorprofessor Sebastian Lang betont die Notwendigkeit, KI sinnvoll in die Arbeitswelt zu integrieren. Er sieht in der KI eine Unterstützung für die Produktionsplanung und Steuerung, was für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist.

Zusammenfassend zeigt dieses Bildungsprojekt, wie wichtig die Ausbildung im Bereich Künstliche Intelligenz ist, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

(HBm+) Beratungen: Künstliche Intelligenz erschüttert Geschäftsmodelle

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz hat das traditionelle Pyramidenmodell von Unternehmensberatungen erheblich durcheinandergebracht. Die digitale Transformation zwingt Beratungsunternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Die Herausforderungen, die durch KI entstehen, erfordern von den Beratungen, innovative Lösungen zu entwickeln, um weiterhin relevant zu bleiben. Die Frage, wer in Zukunft noch eine Chance auf eine Beraterkarriere hat, wird zunehmend diskutiert.

Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in die Unternehmensberatung nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für neue Geschäftsmodelle darstellt.

KI verbessert die Wettervorhersage

In Österreich revolutioniert Künstliche Intelligenz die Wettervorhersage. GeoSphere Austria setzt zunehmend KI-Modelle ein, um präzisere und schnellere Wetterprognosen zu erstellen. Diese Modelle analysieren Millionen von Daten in Sekundenschnelle und verbessern die Vorhersagen erheblich.

Der Meteorologe Alexander Ohms erklärt, dass KI vor allem bei der Analyse der Wetterdaten hilft und die Vorhersagen sowohl in der Genauigkeit als auch in der Schnelligkeit optimiert. Dies könnte insbesondere bei lokalen Wetterereignissen von großem Vorteil sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die Wettervorhersage signifikant zu verbessern und somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Planung in der Gesellschaft zu leisten.

Wirtschaftsnacht Rheinland: Was künstliche Intelligenz Unternehmen wirklich bringt

Die Wirtschaftsnacht Rheinland beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen. KI wird als Schlüsseltechnologie angesehen, die nicht nur Routineaufgaben übernimmt, sondern auch die Produktivität steigert. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft nutzen 37 Prozent der befragten Unternehmen KI, wobei große Unternehmen dies deutlich häufiger tun.

Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen, die generative KI einsetzen, im Durchschnitt 13 Prozent produktiver sind als ohne KI. Dies verdeutlicht die wachsende Bedeutung von KI in der modernen Wirtschaft.

Insgesamt wird deutlich, dass KI nicht nur eine technologische Innovation darstellt, sondern auch einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hat.

Künstliche Intelligenz im Sport: Eine KI hilft Fußballtrainern Zeit zu sparen

Das Start-up We Train Football hat eine App entwickelt, die Fußballtrainern hilft, ihre Trainingseinheiten effizienter zu planen. Die KI der App kann aus einer Datenbank mit 25.000 Übungen passende Einheiten zusammenstellen, was den Trainern mehrere Stunden Vorbereitungszeit pro Woche spart.

Bereits 5.000 Trainer nutzen die App, die es ihnen ermöglicht, Trainingseinheiten in Sekundenschnelle zu planen. Dies ist besonders vorteilhaft für Amateurtrainer, die oft Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen.

Zusammenfassend zeigt das Beispiel von We Train Football, wie KI im Sport eingesetzt werden kann, um die Effizienz zu steigern und den Trainern mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben zu geben.

Uni Magdeburg: Neuer Studiengang zur Anwendung von KI

Die Universität Magdeburg hat einen neuen Studiengang für AI Engineering ins Leben gerufen, der sich mit der praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der Studiengang ist ein bundesweit einmaliges Projekt, das Theorie und Praxis vereint und von fünf Hochschulen unterstützt wird.

Die Studierenden lernen, wie KI-Algorithmen in verschiedene Systeme integriert werden können, was für die Industrie von großer Bedeutung ist. Der Juniorprofessor Sebastian Lang betont die Notwendigkeit, KI in die Arbeitswelt zu integrieren, um den Anforderungen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt dieser Studiengang, wie wichtig die Ausbildung im Bereich Künstliche Intelligenz ist, um die zukünftigen Fachkräfte auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich denke das mit der KI ist echt interessant und so aber ich frage mich echt ob wir dann alle nur noch vor den Bildschirmen hocken und nix mehr selber machen. Die Studis in Magdeburg müssen ja voll viel lernen über die ganzen Algorithmen, aber kann man denn dann wirklich kreativ sein mit sowas? Vielleicht wird der Roboterhund ja bald unser bester Freund oder so.
Ganz ehrlich, ich find's super spannend, dass menschliche Expertise trotz KI immer noch gefragt ist, denn wer will schon in einer Welt leben, wo alles nur noch automatisiert ist?
Ich finds komisch dass die KI da jetzt echt viel im geschäft macht aber wie stehts um die menschlichen ideen, also ohne die könnten die ja auch schlecht arbeiten, wo bleibt da die kreativität?
Ich find's echt spannend, dass die menschliche Expertise trotz all der KI-Entwicklungen immer noch so wichtig ist, da könnte man ja fast meinen, das ist ein Aufruf an uns alle, kreativ zu bleiben!
Ich finde es spannend, dass der COO von SAP so zuversichtlich ist, aber ich hoffe echt, dass die menschliche Kreativität nicht in den Hintergrund gedrängt wird, weil das ja die ganze Industrie so besonders macht!

Zusammenfassung des Artikels

Der SAP COO betont, dass trotz der fortschreitenden KI-Integration menschliche Expertise unverzichtbar bleibt; gleichzeitig zeigt ein neuer Studiengang in Sachsen-Anhalt die Bedeutung von KI-Ausbildung für die Zukunft.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter