Künstliche Intelligenz: Superintelligenz ab 2026?
Der CEO des KI-Unternehmens Anthropic, Dario Amodei, warnt vor der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Laut einem Bericht des "manager magazin" könnte bereits ab 2026 eine sogenannte Superintelligenz entstehen, die eine völlig neue Macht auf der Weltbühne darstellen würde. Amodei betont, dass es entscheidend sei, dass demokratische Staaten die Führung in diesem Bereich behalten, um die Kontrolle über diese Technologie zu sichern. Weitere Details finden Sie im Artikel auf der Website des "manager magazin".
KI verändert die Rüstungsindustrie
Ein Bericht des "SPIEGEL" beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse in der Rüstungsindustrie verändert. Insbesondere die Beschleunigung der sogenannten "Kill Chain" durch KI-Technologien könnte die Kriegsführung revolutionieren. Unternehmen wie Rheinmetall arbeiten an der Integration von KI in Waffensysteme, was die Entscheidungsprozesse in militärischen Operationen drastisch verkürzen könnte. Der Artikel hebt hervor, dass diese Entwicklungen nicht nur technologische, sondern auch ethische Fragen aufwerfen. Mehr dazu im "SPIEGEL".
Deutschlands Chancen in der KI
Die "Deutsche Welle" berichtet über die Position Deutschlands im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz. Während die USA und China bei Basismodellen wie ChatGPT oder DALL-E führend sind, sieht der deutsche Forscher Björn Ommer Potenzial in spezialisierten Anwendungen, etwa in der Medizin oder Industrie. Allerdings kritisiert die Forscherin Katharina Morik, dass viele Talente Deutschland verlassen, da hier oft nur befristete Verträge angeboten werden. Sie fordert einen Kulturwandel, um die Experimentierfreude und Innovationskraft in Deutschland zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der "Deutschen Welle".
KI in der Vereinsarbeit
Die "Rheinische Post" berichtet über eine Veranstaltung in Nettetal, die sich mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Vereinsarbeit beschäftigt. Am 11. März wird Fachreferent Guido Steinke in der Stadtbücherei Nettetal über die Grundlagen und Anwendungsbereiche von KI sprechen. Laut der Organisatorin Maria Posthumus kann KI die Vereinsarbeit erheblich erleichtern, etwa durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben oder das Verfassen von Pressemitteilungen. Die Veranstaltung soll Vereinen helfen, die Möglichkeiten und Grenzen von KI besser zu verstehen. Mehr dazu in der "Rheinischen Post".
Quellen:
- (m+) Künstliche Intelligenz: KI-Vordenker Dario Amodei rechnet für 2026 mit Superintelligenz
- (S+) Künstliche Intelligenz: KI verändert Machtverhältnisse in der Rüstungsindustrie
- KI: Wo liegen Deutschlands Chancen?
- Künstliche Intelligenz: SAP stellt „Superagenten“ für Geschäftsprozesse vor
- Wie künstliche Intelligenz in die Entwicklung neuer Produkte vorstößt
- Veranstaltung in Nettetal: Vereinswerkstatt informiert über Künstliche Intelligenz
- KI-generierte Fachartikel entlarvt
- Künstliche Intelligenz: Kann die Aufholjagd Europas gelingen?
- Zukunft der Bildung: Warum KI-Kompetenz der Schlüssel ist
- Regulierung von KI: Höchste Eisenbahn
- Open-AI-Vorstand lehnt Musks Kaufofferte ab
- Test: Vocs AI, KI-gestützter Gesangsgenerator
- KI-Briefing: Der AI-Action-Summit in Paris wird zum Festival der Narrative
- Nucs AI Wins Cannes Neuron Award for Healthcare Innovation and Paves the Way for the Future of AI-Driven Radiology
- Ai Ogura überzeugt: «Konnte die Wand durchbrechen» / MotoGP
- Ryzen AI Max: Strix-Halo-APUs bedrohen einige Grafikkarten