Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

10.09.2025 194 mal gelesen 8 Kommentare

Künstliche Intelligenz: VW steckt bis zu eine Milliarde Euro in KI

Volkswagen plant, bis 2030 bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz zu investieren. Ziel dieser Investition ist es, die Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen und die Produktion effizienter zu gestalten. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, KI als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Automobilindustrie zu nutzen.

„Ohne sie geht nichts mehr: Volkswagen setzt auf Künstliche Intelligenz.“ - WAZ-ONLINE.de

Zusammenfassung: Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in KI, um die Fahrzeugentwicklung und Produktion zu optimieren.

Ernüchterung statt Euphorie: KI-Nutzung in den USA geht zurück

In den USA zeigt sich ein Rückgang bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Laut einer Umfrage des US Census Bureau ist der Einsatz von KI-Tools in Firmen mit mehr als 250 Beschäftigten von knapp 14 Prozent Mitte Juni auf unter 12 Prozent im August gesunken. Diese Entwicklung markiert den bislang deutlichsten Rückgang seit Beginn der Erhebung im November 2023.

Zusätzlich berichten 95 Prozent der US-Unternehmen, die bereits KI einsetzen, dass die innovative Software bislang keine zusätzlichen Einnahmen generiert hat. Diese Zahlen werfen Fragen über die tatsächliche Wirtschaftlichkeit und den Nutzen von KI in der Praxis auf.

„Der KI-Hype scheint sich abgekühlt zu haben.“ - heise online

Zusammenfassung: Die Nutzung von KI in den USA ist rückläufig, und viele Unternehmen berichten von fehlenden Einnahmen durch KI-Implementierungen.

KI in der Verwaltung: Assistent "Charly" beantwortet Bürgerfragen

Die Verbandsgemeinde Diez hat die Testphase für einen KI-Assistenten namens "Charly" gestartet, der Bürgerfragen am Telefon beantworten soll. Der Assistent wird vor allem Standardfragen zu Themen wie Personalausweis und Führungszeugnis beantworten und soll die Verwaltung entlasten. Die Testphase läuft bis Ende September 2025.

Wenn der Test erfolgreich verläuft, könnte "Charly" der erste KI-Assistent in einer kommunalen Verwaltung in Deutschland werden. Die Entwicklung des Assistenten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-up Zaitgeist Technologies.

„Charly kann von vornherein die Zeitfresser-Anfragen abfangen.“ - SWR

Zusammenfassung: Die Verbandsgemeinde Diez testet den KI-Assistenten "Charly", der Bürgerfragen beantworten soll, um die Verwaltung zu entlasten.

KI analysiert Emotionen: Fröhlichste und traurigste Hymne der Welt ermittelt

Ein Forschungsteam hat die emotionalen Eigenschaften von 176 Nationalhymnen mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert. Die Studie zeigt, dass Hymnen aus Ländern näher am Äquator tendenziell fröhlicher sind, während Hymnen aus nördlicheren Regionen oft trauriger wirken. Die deutsche Nationalhymne hat eine neutrale Grundstimmung, während die Hymne Chinas als besonders fröhlich eingestuft wird.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nationalhymnen sowohl geografische als auch kulturelle Merkmale von Nationen in ihrem musikalischen Ausdruck widerspiegeln.

„Nationalhymnen spiegeln die Identität und den Charakter einer Nation wider.“ - ntv

Zusammenfassung: Eine KI-Analyse hat emotionale Unterschiede zwischen Nationalhymnen festgestellt, die geografische und kulturelle Merkmale widerspiegeln.

Fachtagung „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau“

Die Technische Akademie Esslingen lädt am 3. und 4. November zur Fachtagung „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau“ ein. Architekten, Bauingenieure und Projektentwickler werden erfahren, wie KI das Planen und Bauen effizienter und nachhaltiger gestalten kann. Die Veranstaltung bietet sowohl strategische Grundlagen als auch praxisnahe Vorträge über aktuelle Anwendungen von KI im Bauwesen.

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial von KI im Ingenieurbau nutzen möchten, und bietet Workshops zur smarten Dokumentation an.

„KI verändert die Bauwirtschaft tiefgreifend.“ - db deutsche bauzeitung

Zusammenfassung: Die Fachtagung in Esslingen thematisiert den Einsatz von KI im Ingenieurbau und bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen.

Dünnes iPhone, neues Design, kaum KI: Wie innovativ ist Apple noch?

Apple hat seine neuen iPhones vorgestellt, die sich durch ein dünneres Design und einen neuen Chip auszeichnen, der das Handy so schnell wie einen Laptop machen soll. Allerdings wird kritisiert, dass Apple im Bereich Künstliche Intelligenz hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Die neuen Modelle kosten zwischen 1.200 und 1.300 Euro, was im Vergleich zu den Vorgängermodellen unverändert bleibt.

Experten warnen, dass der Rückstand im KI-Bereich für Apple riskant sein könnte, da KI die Nutzung von Smartphones grundlegend verändern könnte.

„Apple muss aufholen, was KI angeht.“ - tagesschau.de

Zusammenfassung: Apple präsentiert neue iPhones, steht jedoch in der KI-Entwicklung hinter der Konkurrenz zurück, was als riskant angesehen wird.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Interessant, dass VW so viel in KI investiert, während gleichzeitig in den USA der Hype scheinbar abflacht. Vielleicht haben die da drüben einfach andere Prioritäten? Hoffentlich kommt bei VW dann auch wirklich was Gutes dabei raus und sie nutzen die KI nicht nur für die hole Theorie.
Also ich finde es wirklich spannend, wie VW so richtig auf die KI-Zug aufspringen will! Klar, eine Milliarde Euro ist echt kein Pappenstiel, und ich hoffe, dass sie da nicht einfach nur den Hype mitmachen, sondern echte, greifbare Ergebnisse liefern. Ich denke, die Fahrzeugentwicklung könnte davon echt profitieren, wenn alles so funktioniert, wie sie sich das vorstellen. Aber andererseits könnte man auch sagen, dass es schon ein Risiko ist, gerade wenn man sieht, wie der KI-Hype in den USA gerade wieder abflacht.

Die Statistiken aus den USA sind echt krass – wenn 95 % der Unternehmen keine zusätzlichen Einnahmen durch KI sehen, dann ist da möglicherweise was faul im Staate Dänemark. Vielleicht gehen die einfach viel zu naiv an das Thema ran? Man muss doch auch mal überlegen, wie man KI wirklich für den Mehrwert der Kunden einsetzen kann, und nicht nur, um die neuesten technischen Spielereien zu zeigen.

Und ich muss sagen, der KI-Assistent "Charly," der in Diez getestet wird, klingt interessant. Ich meine, wenn der wirklich helfen kann, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die einfache Bürgerkommunikation zu verbessern, dann bin ich voll dabei. Vielleicht sehen wir bald mehr davon in anderen Städten!

Trotzdem bleibt die Frage, ob es am Ende nicht alles nur ein großer Hype ist? Ich hoffe wirklich, dass die Unternehmen aus den gescheiterten Projekten lernen, die in den USA jetzt ans Tageslicht kommen. Wenn VW’s Investitionen also nicht nur auf dem Papier bestehen bleiben, könnte das einen echt positiven Effekt für die gesamte Branche haben! Was denkt ihr?
Also ich finde das ja alles ganz schön krass mit dem ganzen Geld, was VW da in KI steckt. Eine Milliarde Euro ist ja echt ne Menge Holz, da will VW sich sicherlich ne Menge neu erfinden oder so. Aber ob die das wirklich nötig haben? Ich mein, in den USA gehts ja irgendwie schon wieder bergab mit der ganzen KI Nutzung, oder? Das klingt ja fast wie so ein Hype, der nachlässt, also wenn ich das richtig gehört habe. Vielleicht machen die bei VW einfach was anders, oder sie sind einfach zuversichtlich, während die anderen ein bisschen auf die Bremse treten. Aber wenn es in den USA nicht so läuft, wie die es sich vorstellen, kann VW dann sich auch nicht einfach verlassen auf das was die hochgestochen sagen, oder?

Das mit dem KI-Assistenten „Charly“ klingt für mich auch interessant, ich frag mich, wie der sich hält gegenüber echten Menschen. Kann so ein Ding wirklich alles abfangen? Und was ist, wenn jemand so ne komische Frage stellt, die für eine Maschine schwer zu verstehen ist? Ich mein, das war schon immer so mit den Maschinen, da können die oft nicht folgen, wie wir Menschen das tun.

Und jetzt zu den Hymnen! Das mit den Nationalhymnen, die fröhlicher oder trauriger sind, finde ich mega komisch und gleichzeitig spannend! Wie kann das sein, dass die Geographie da bei so was eine Rolle spielt? Heißt das dann, wir Deutschen sing'n nur wenn wir echt traurig sind? Die ganze Sache ist ja echt schräg! Vielleicht sollten wir alle eine fröhliche Hymne schreiben und alles wird besser, haha.

Insgesamt muss ich sagen, ich hoffe VW macht da wirklich was draus, denn wirklich nützlich für die Menschen muss es werden. Und wenn die Leute in den USA nicht wirklich ein gutes Gefühl zu KI haben, ch bisschen traurig, aber auch verständlich, denn man muss ja auch schauen, was am Ende dabei rauskommt. Gemeinsam abwarten oder so!
Also ich find's ja schon krass, dass VW jetzt eine Milliarde Euro in KI stecken will! Klar, die Automobilindustrie muss sich echt weiterentwickeln, wenn sie nicht von neuen Tech-Unternehmen überholt werden will. Ich meine, wie oft liest man von Elektroautos und selbstfahrenden Karren? Da kann man nicht einfach hinterherhinken, und KI ist da ein großes Thema.

Was ich aber interessant finde, ist, dass gerade in den USA der Hype um KI scheinbar nachlässt. Da fragt man sich echt, ob die Prioritäten einfach ganz anders liegen oder ob die Firmen gemerkt haben, dass KI nicht die golden Lösung für alles ist. Vielleicht ist das auch eine Art Warnsignal für die Firmen hierzulande, dass sie mit ihren Erwartungen vorsichtig sein sollten? Ich hoffe nur, dass VW nicht ins Klo greift und die Millionen für überteuerte Projekte ausgibt, die am Ende enttäuschen.

Und dann ist da noch dieser KI-Assistent "Charly". Ich mein, es ist ja cool, wenn man durch so etwas die Verwaltung entlasten kann, aber wird das wirklich funktionieren? Oft sind solche digitalen Lösungen ja nicht optimal und die Menschen, die wirklich bei Fragen helfen könnten, werden dadurch wertlos. Sollte die KI hier nicht eher unterstützend und nicht ersetzend sein? Ich hoffe, das läuft besser als die ganzen automatisierten Hotlines, bei denen man am Ende nur frustriert auflegt.

Ich bin echt gespannt, wie sich das alles entwickeln wird. Die Automobilindustrie hat auf jeden Fall viel zu tun, um mit den neuen Technologien Schritt zu halten!
Wie krass ist das denn, dass VW so viel in KI investiert! Ich meine, eine Milliarde Euro ist echt ’ne Ansage. Ich bin gespannt, ob das wirklich was bringt oder ob die das Geld einfach nur verpulvern. Klar, jeder redet von KI und wie wichtig die für die Zukunft ist, aber in der Realität sieht das oft ganz anders aus, wie wir ja bei den USA sehen. Ich finde es auch spannend zu beobachten, wie der Hype dort anscheinend etwas abflacht. Möglicherweise haben die Betreiber dort einfach die Dosis Realität geschnallt und festgestellt, dass KI nicht immer die große Lösung ist, die viele erwarten.

Was ich mir generell bei VW wünsche, ist, dass die nicht nur auf schöne Marketing-Sprüche setzen, sondern auch wirklich smarte Entwicklungen hervorbringen, die echten Nutzen bieten. Und das meine ich nicht nur in der Fahrzeugentwicklung, sondern auch in der Produktion – die muss effizienter werden, das ist klar! Auch die Idee mit dem KI-Assistenten „Charly“ in der Verwaltung ist interessant. Solche Anwendungen könnten wirklich helfen, um lästige Bürokratie zu reduzieren. Vielleicht ist das ja der erste Schritt in eine neue Ära der Bürgerkommunikation – wenn es gut umgesetzt wird, versteht sich.

Das mit den Nationalhymnen sehe ich auch skeptisch, ich weiß nicht, ob man das wirklich so objektiv beurteilen kann. Ich meine, sie sind ja oft das Ergebnis von einem kulturellen Kontext, der viel tiefer geht als nur einen fröhlichen oder traurigen Klang. Aber hey, vielleicht könnte KI uns da ja weiterhelfen, um mehr über uns selbst zu lernen. Ich bin echt gespannt, wie sich das alles entwickelt. Es bleibt auf jeden Fall spannend und ich hoffe, dass VW nicht nur auf die Theorie setzt, sondern auch wirklich Taten folgen lässt!
Hmm, also ich find das voll spannend wie VW da so viel Geld in KI steckt aber ich frag mich echt ob das auch was bringt? In den USA sieht man ja das die Unternehmen bei KI eher aufhören, weil die kein Geld damit verdienen. Vielleicht is der deutsche Markt ja anders aber trotzdem sieht es mau aus mit gnazen KI Sachen. Wäre lustig, wenn die bei VW nur für Werbung investieren oder so! ?
Was denkt ihr denn, was VW mit der Milliarde eigentlich konkret vorhat – wird da wirklich was Neues kommen oder bleiben wir nur bei leeren Versprechungen?
Ich finds auch komisch das in den USA die KI-Nutzung zurückgeht. Immerhin haben die ja die ganzen coolen Start-ups und so, die echt viel in tech und KI stecken! Vielleicht sind sie aber von all den Daten überfordert und können nichts damit machen? Bei VW klingt das ganz anders, die wollen echt gas geben. Mal sehen was daraus wird!

Zusammenfassung des Artikels

Apple hat neue iPhones mit dünnerem Design vorgestellt, wird jedoch für seinen Rückstand in der KI-Entwicklung kritisiert, was als riskant gilt.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter