Inhaltsverzeichnis:
Künstliche Intelligenz: YouTube bindet neue KI-Funktionen ein
YouTube hat neue Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz implementiert, darunter die Software Veo 3, die es ermöglicht, Videos aus Textvorgaben zu erstellen und diese in YouTube Shorts zu integrieren. Videoautoren können nun Bewegungen hinzufügen und Hintergründe verändern, während KI-generierte Videos entsprechend gekennzeichnet werden.
Die Plattform konkurriert mit TikTok und bietet Autoren die Möglichkeit, Reaktionen von Zuschauern zusammenfassen zu lassen und Themen für neue Videos vorzuschlagen. Zudem hilft KI bei der Auswahl von Kurzclips aus Livestreams und ermöglicht das gleichzeitige Übertragen in Hoch- und Querformat. In den letzten vier Jahren hat YouTube über 100 Milliarden Dollar an Videoautoren und Medienunternehmen ausgeschüttet, hauptsächlich durch Werbeerlöse.
„Wir machen uns die KI zunutze, indem wir Texte noch selber schreiben.“ - Lehrerin Elisabeth Klingersberger
Zusammenfassung: YouTube integriert KI-Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung von Videos, um mit Plattformen wie TikTok zu konkurrieren und hat in den letzten vier Jahren über 100 Milliarden Dollar an Autoren ausgeschüttet.
Künstliche Intelligenz: Lernhilfe oder Fehlerquelle?
Künstliche Intelligenz hat den Unterricht in Schulen verändert, wobei in einigen Klassen bereits auf Hausübungen verzichtet wird. Lehrer nutzen KI-Tools, um die Aussprache der Schüler zu analysieren und Fehler zu markieren, was den Lernprozess unterstützt.
In anderen Fächern, wie im Deutschunterricht, wird jedoch auf den Einsatz von KI verzichtet, um sicherzustellen, dass die Schüler ihre Texte selbstständig erstellen. Lehrer betonen die Notwendigkeit, die Balance zwischen Lernhilfe und der Gefahr von Fehlern zu finden.
„Wir machen uns die KI zunutze, indem wir Texte noch selber schreiben.“ - Lehrerin Elisabeth Klingersberger
Zusammenfassung: KI wird in Schulen als Lernhilfe eingesetzt, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Nutzung, insbesondere im Deutschunterricht, um die Eigenständigkeit der Schüler zu fördern.
Künstliche Intelligenz steuert Preise bei Condor Holidays
Condor Holidays nutzt Künstliche Intelligenz zur Preisgestaltung von Flügen und Hotels. Der Marktleiter Karlheinz Kögel erklärt, dass die KI die Preise je nach Zielsetzung anpassen kann, sei es zur Maximierung der Buchungen oder zur Erhöhung der Erträge.
Wenn der Regler auf Volumen steht, senkt die KI die Preise, um mehr Buchungen zu generieren. Im Gegensatz dazu erhöht sie die Preise für die profitabelsten Routen, wenn die Erträge gesteigert werden sollen. Kögel bezeichnet das System als „ein geiles Tool“.
„Ein geiles Tool“, sagt Kögel über die KI zur Preisgestaltung.
Zusammenfassung: Condor Holidays setzt KI zur dynamischen Preisgestaltung ein, um entweder die Buchungen zu maximieren oder die Erträge zu steigern, was als innovatives Werkzeug angesehen wird.
Bitkom: Jedes dritte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Laut einer Umfrage des Bitkom nutzen mittlerweile 36 Prozent der Unternehmen KI-Technologien, während 47 Prozent den Einsatz planen oder diskutieren.
Die Umfrage zeigt, dass 81 Prozent der Unternehmen KI als wichtige Zukunftstechnologie betrachten. Die größten Hemmnisse für den Einsatz sind rechtliche Unsicherheiten und fehlendes technisches Know-how.
„Der Durchbruch der KI in der deutschen Wirtschaft ist erreicht“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Zusammenfassung: Der Einsatz von KI in deutschen Unternehmen hat stark zugenommen, wobei 36 Prozent der Firmen bereits Technologien nutzen und 47 Prozent planen, dies zu tun.
Kochen mit ChatGPT: KI als Küchenhelfer
In der Gastronomie wird Künstliche Intelligenz zunehmend als kreativer Partner genutzt. Spitzenköche verwenden KI, um neue Rezeptideen zu entwickeln und ihre kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern. Der Zweisternekoch Tobias Bätz beschreibt die KI als „kreativen Sparringspartner“.
Obwohl KI bei der Rezeptgenerierung hilfreich ist, betonen viele Köche, dass menschliches Feingefühl und Kreativität unerlässlich bleiben. Die KI kann zwar inspirieren, aber die endgültige kulinarische Kunst bleibt den Menschen vorbehalten.
„Feinfühlig kann nur ein Koch sein“, sagt Klemens Gold.
Zusammenfassung: Künstliche Intelligenz wird in der Gastronomie als kreativer Partner geschätzt, kann jedoch menschliche Kreativität und Feingefühl nicht ersetzen.
Mehr als 70 britische Künstler fordern besseren Schutz vor KI
Über 70 britische Künstler haben sich zusammengeschlossen, um einen besseren Schutz vor den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf ihre Werke zu fordern. Sie äußern Bedenken, dass KI-Technologien ihre kreativen Arbeiten ohne angemessene Vergütung oder Anerkennung nutzen könnten.
Die Künstler fordern klare Richtlinien und Gesetze, um ihre Rechte zu schützen und sicherzustellen, dass KI nicht auf Kosten ihrer kreativen Integrität eingesetzt wird.
„Wir müssen sicherstellen, dass unsere Arbeiten nicht ohne unsere Zustimmung verwendet werden“, betont ein Sprecher der Künstler.
Zusammenfassung: Britische Künstler fordern besseren Schutz vor der Nutzung ihrer Werke durch Künstliche Intelligenz und verlangen klare Richtlinien zur Wahrung ihrer Rechte.
Düsseldorfer Supermarkt setzt KI-Kameras gegen Ladendiebstahl ein
Der Edeka Paschmann in Düsseldorf-Bilk hat KI-Kameras installiert, um Ladendiebstahl zu verhindern. Diese Kameras analysieren das Kundenverhalten in Echtzeit und sollen sicherstellen, dass alle Artikel an den Selbstbedienungskassen korrekt gescannt werden.
Die Technologie zielt darauf ab, Diebstahl zu reduzieren und das Einkaufserlebnis für ehrliche Kunden zu verbessern. Marktleiter Lukas Wohlert hebt hervor, dass die Kameras eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Kassenbereichs spielen.
„Sie erkennen, ob jemand klaut“, sagt Marktleiter Lukas Wohlert.
Zusammenfassung: Edeka Paschmann in Düsseldorf nutzt KI-Kameras zur Überwachung des Kassenbereichs, um Ladendiebstahl zu verhindern und das Einkaufserlebnis zu verbessern.
KI verschönert Sylt: Digitale Ideen für Plätze und Straßen in Westerland
In Westerland auf Sylt werden digitale Ideen zur Verschönerung von Plätzen und Straßen entwickelt, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Attraktivität der Insel zu erhöhen und das touristische Erlebnis zu verbessern.
Die Projekte umfassen unter anderem die Gestaltung öffentlicher Räume und die Integration von Kunstwerken, die durch KI-gestützte Analysen optimiert werden. Die Gemeinde hofft, durch diese Maßnahmen sowohl Einheimische als auch Touristen anzusprechen.
„Wir wollen Sylt noch schöner machen“, erklärt ein Vertreter der Gemeinde.
Zusammenfassung: In Westerland auf Sylt werden KI-gestützte Projekte zur Verschönerung öffentlicher Plätze und Straßen initiiert, um die Attraktivität der Insel zu steigern.
Quellen:
- Künstliche Intelligenz: YouTube bindet neue KI-Funktionen ein
- Künstliche Intelligenz: Diese deutsch-amerikanische-KI zweifelt an sich selbst
- Wie das Handwerk Künstliche Intelligenz nutzt
- Künstliche Intelligenz: Lernhilfe oder Fehlerquelle?
- Künstliche Intelligenz steuert Preise bei Condor Holidays
- Bitkom: Jedes dritte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz
- Kochen mit ChatGPT: KI als Küchenhelfer – entweder völlig daneben oder unerwartet genial
- Mehr als 70 britische Künstler fordern besseren Schutz vor KI
- „Sie erkennen, ob jemand klaut“: Düsseldorfer Supermarkt setzt KI-Kameras gegen Ladendiebstahl ein
- KI verschönert Sylt: Digitale Ideen für Plätze und Straßen in Westerland
- LambdaTest führt die allgemeine Verfügbarkeit von KaneAI ein, um den Zugang zur AI-nativen Testautomatisierung zu demokratisieren
- Tecnotree wurde im Gartner® Magic Quadrant™ 2025 for AI in CSP Customer and Business Operations als Visionary ausgezeichnet
- Staffbase launcht die erste AI-native Employee Experience Plattform und erfindet das Intranet neu
- Nachlese: Reply AI Filmfestival: Wenn Künstliche Intelligenz echte Gefühle weckt
- Kursexplosion : Check-Cap: Fusion mit MBody AI – Embodied AI = Revolution der Robotik? - 16.09.2025
- GNW-News: Jitterbit's bahnbrechende Agentic AI vereint intelligente Apps, Agenten und Datenautomatisierung in einer Plattform - boerse.de













