Inhaltsverzeichnis:
Boutique-Beratungen setzen auf KI und fordern die Big Four heraus
Eine neue Generation von Beratungsunternehmen nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um den etablierten Marktführern wie McKinsey, BCG, Deloitte und den weiteren Big Four Konkurrenz zu machen. Laut Business Insider Deutschland sind diese Firmen kleiner, agiler und oft auf spezifische Themen wie Preisstrategie, Kostensenkung oder Präsentationsoptimierung spezialisiert. Sie setzen gezielt KI ein, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und Beratung für mehr Unternehmen zugänglich zu machen.
- Xavier AI bezeichnet sich als ersten KI-Strategieberater der Welt. Der Chatbot kann laut Mitgründer Joao Filipe unter anderem 60-seitige Geschäftspläne, Verkaufspräsentationen und detaillierte Marketingstrategien erstellen. Ziel ist es, Beratung auf McKinsey-Niveau für 99,9 Prozent der Unternehmen erschwinglich zu machen.
- Perceptis, gegründet von einem Ex-McKinsey-Berater und einem ehemaligen Apple-Ingenieur, automatisiert mit KI die Angebotserstellung und Branchenrecherche. Bis Januar sammelte das Unternehmen 3,6 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln ein und expandiert in verschiedene Branchen.
- SIB hilft Kunden wie Restaurantketten, Krankenhäusern und Behörden, Fixkosten zu senken. Seit 2008 wurden laut CEO Shannon Copeland über acht Milliarden Dollar an Einsparungen identifiziert. SIB arbeitet erfolgsbasiert: „Wenn wir keine Einsparungen finden, werden wir nicht bezahlt.“
- Monevate fokussiert sich auf Preisstrategien für SaaS- und Tech-Unternehmen. In den letzten drei Jahren wurden über 50 Unternehmen beraten. Das Unternehmen bietet komplette Preisstrategien inklusive Verpackung, Preisarchitektur und Preisniveau an.
- Keystone berät große Technologie- und Biowissenschaftsunternehmen wie Amazon, Microsoft und Pfizer. Das Unternehmen setzt auf operative KI, die in Kerngeschäftsprozesse wie Lieferkettenmanagement und Preisgestaltung eingebettet wird.
- Fusion Collective bietet Strategie- und Managementberatung, Cloud-Transformation und KI-Ausrichtung. Laut Yvette Schmitter, die zuvor bei Deloitte, PwC und AWS tätig war, ist eine solide Infrastruktur Voraussetzung für erfolgreiche KI-Projekte.
- Slideworks bietet High-End-PowerPoint-Vorlagen und Toolkits, die von ehemaligen Beratern großer Beratungen entwickelt wurden. Das Consulting Toolkit mit 205 Folien kostet 129 Dollar, das Consulting Proposal mit 242 Folien und Excel-Modell 149 Dollar. Zu den Kunden zählen Coca-Cola, Pfizer, Deloitte und EY.
- Unity Advisory wird von ehemaligen Top-Managern von EY und PwC gegründet und erhält bis zu 300 Millionen Dollar von Warburg Pincus. Das Unternehmen konzentriert sich auf Steuer- und Buchhaltungsdienstleistungen, Technologieberatung sowie Fusionen und Übernahmen.
Infobox: Die neuen Beratungsfirmen setzen auf KI, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und Beratung für mehr Unternehmen zugänglich zu machen. Sie bieten spezialisierte Dienstleistungen und arbeiten oft erfolgsbasiert oder mit flexiblen Preismodellen. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Frohnauer Start-up bringt KI in Unternehmen
Das Start-up Era Digitalis aus Frohnau, gegründet von Josias Strelow und Valentino Faldon, hat sich zum Ziel gesetzt, Künstliche Intelligenz in Unternehmen zu bringen. Im Rahmen eines Modellprojekts werden dabei auch ungewöhnliche Anwendungsfelder wie Trainingsanzüge betrachtet. (Quelle: Berliner Morgenpost)
Infobox: Era Digitalis setzt auf innovative KI-Lösungen für Unternehmen und entwickelt dabei auch spezielle Projekte für Nischenanwendungen. (Quelle: Berliner Morgenpost)
Agentic AI: KI-Agenten überraschen regelmäßig
Laut Spiegel werden KI-Agenten, sogenannte Agentic AI, in Zukunft regelmäßig für überraschende und teils gruselige Ergebnisse sorgen. Die öffentliche Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz befindet sich an einem Kipppunkt, da die Fähigkeiten und das autonome Handeln dieser Systeme stetig zunehmen.
Infobox: KI-Agenten entwickeln sich rasant weiter und könnten in Zukunft für unerwartete und teils beunruhigende Überraschungen sorgen. (Quelle: Spiegel)
Tag der Arbeit: KI im Berufsleben – Chancen und Risiken
Am Tag der Arbeit widmet sich derStandard.de der Frage, ob Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze gefährdet. Die Beschäftigten nutzen KI bereits, während Arbeitgeber noch zögern. Microsoft prognostiziert, dass künftig jeder Mitarbeiter ein Team aus KI-Agenten führen wird. Es wird diskutiert, welche Jobs durch KI verloren gehen und welche neuen entstehen könnten.
- Beschäftigte nutzen KI bereits aktiv im Berufsalltag.
- Arbeitgeber sind bei der Einführung von KI noch zurückhaltend.
- Microsoft sieht die Zukunft in Teams aus Mensch und KI-Agenten.
Infobox: KI verändert das Berufsleben: Während Arbeitnehmer bereits KI nutzen, sind Arbeitgeber noch vorsichtig. Neue Jobprofile entstehen, andere könnten wegfallen. (Quelle: derStandard.de)
KI tippt ELF-Saison 2025: Überraschungen bei den Play-offs
Die Künstliche Intelligenz „Grok“ von X (ehemals Twitter) hat die Saison der European League of Football (ELF) 2025 durchgetippt. Laut RP Online sieht die KI vier Favoriten an der Spitze: Rhein Fire, Stuttgart Surge, Vienna Vikings und Munich Ravens. Überraschend ist, dass Teams wie die Wroclaw Bears in der Prognose auftauchen, während andere wie die Madrid Bravos fehlen. Die KI vergab zunächst mehr Siege, als möglich sind, und musste nachtrainiert werden. Am Ende wurden die Division-Sieger logisch vorhergesagt, aber es gab auch Überraschungen bei den Play-off-Teilnehmern.
- Rhein Fire, Stuttgart Surge, Vienna Vikings und Munich Ravens als Division-Sieger.
- Überraschende Prognosen für Frankfurt Galaxy und Prague Lions.
- Nordic Storm wird als neues Team in einer Lernphase gesehen.
Infobox: KI-Prognosen für die ELF-Saison 2025 zeigen Favoriten, aber auch unerwartete Play-off-Teilnehmer. Die Ergebnisse sind theoretisch möglich, aber die Realität bleibt abzuwarten. (Quelle: RP Online)
Generative KI verändert das Rechtswesen
Die Einführung generativer KI-Modelle wie ChatGPT, Harvey oder Noxtua führt laut FAZ.NET zu einem tiefgreifenden Wandel im Rechtswesen. In Kanzleien und Rechtsabteilungen werden diese Modelle für Dokumentenprüfungen, juristische Recherchen, Zusammenfassungen komplexer Schriftsätze, die Erstellung von Vertragsentwürfen und die Beantwortung spezifischer Rechtsfragen eingesetzt. Die Produktivität der Juristen steigt, und die Abrechnung auf Stundenbasis lohnt sich für viele Kanzleien nicht mehr.
- Generative KI wird für Dokumentenprüfung, Recherche und Vertragsentwürfe genutzt.
- Die Produktivität der Juristen steigt deutlich.
- Stundenbasierte Abrechnung verliert an Bedeutung.
Infobox: Generative KI-Modelle revolutionieren die juristische Arbeit und machen viele Prozesse effizienter. (Quelle: FAZ.NET)
Polizei im Kampf gegen digitale Bedrohungen durch KI
Das Landeskriminalamt (LKA) steht laut SWR vor wachsenden Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. LKA-Präsident Andreas Stenger warnt, dass Kriminelle KI nutzen können, ohne sich an Gesetze zu halten. Ermittler müssen dagegen rechtskonform agieren. Ein großes Problem ist die Auswertung riesiger Datenmengen, etwa bei Fotos und Videos von Kindesmissbrauch. Hier kommen KI-Tools zum Einsatz, um Material vorzusortieren. Die forensische Bewertung bleibt jedoch Aufgabe der Ermittler. Auch Deep Fakes stellen eine wachsende Bedrohung dar.
„Mit KI kann jeder mittelintelligente ITler irgendwelche Schadprogramme boostern und optimieren. KI kann auch jeder Kriminelle nutzen“, so LKA-Präsident Andreas Stenger.
Infobox: KI hilft der Polizei bei der Auswertung großer Datenmengen, stellt aber auch eine neue Bedrohung dar, da Kriminelle die Technologie ohne Einschränkungen nutzen können. (Quelle: SWR)
Quellen:
- Beratung: Diese 8 Firmen setzen auf KI - und könnten den Big 4 gefährlich werden
- Frohnauer Start-up bringt Künstliche Intelligenz in Unternehmen
- (S+) Meinung: Sascha Lobo über Agentic AI: Unsere eigenen KI-Agenten werden uns regelmäßig gruselig überraschen
- Onlinehandel: Visa führt Kreditkarten für Künstliche Intelligenz ein
- Tag der Arbeit: Nimmt KI uns die Jobs weg?
- ELF-Saison 2025 durchgetippt: KI legt sich bei Rhein Fire fest – und überrascht mit wilden Play-offs
- Wie generative KI das Rechtswesen verändert
- Verbrechen im Netz: Wie die Polizei gegen digitale Bedrohungen kämpft
- Erklärbare KI: Transparenz von Entscheidungen durch Algorithmen
- Vorbereitung auf die Apokalypse: Deutsche KI-Übersetzung: Die Fluchtfantasien der Techbros
- Hone Unveils Voice-First AI Coach for Upskilling: Hone AI
- MICROSOFT – Überraschung bei Non-AI-Workloads? (Q3 2025)
- Manus.ai: Das wissen wir über den KI-Agenten
- Hikvision stellt Guanlan Large-Scale AI Models vor, um AIoT-Produkte und -Anwendungen der nächsten Generation zu unterstützen
- RTI launcht Connext AI