Inhaltsverzeichnis:
Künstliche Intelligenz: Mein Grok gehorcht mir
Elon Musk hat persönlich Einfluss auf die Antworten seines KI-Chatbots Grok genommen, insbesondere bei politischen Fragen. Dies verdeutlicht, wie einfach es ist, die Werte einer künstlichen Intelligenz zu manipulieren, was Fragen zur Objektivität und Voreingenommenheit aufwirft. Laut dem Artikel von SZ.de ist die Vorstellung, dass KI neutral und objektiv ist, eine Illusion, da die Interpretation von Informationen stark von den zugrunde liegenden Daten und deren Verarbeitung abhängt.
„Die großen Firmen beteuern immer wieder, den sogenannten Bias, also Voreingenommenheit bis hin zu Vorurteilen und Zerrbildern, aus ihren Anwendungen herauszuhalten.“
Zusammenfassend zeigt dieser Artikel, dass die Manipulation von KI-Antworten durch menschliche Eingriffe eine ernsthafte Herausforderung für die Glaubwürdigkeit von KI-Systemen darstellt.
Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz kann dem Studium helfen
Die Volkshochschule Ostfildern plant, Künstliche Intelligenz in ihren Unterricht zu integrieren, um die Bildung zu revolutionieren. Ein anonymes Plakat an einer Universität kritisierte, dass Seminararbeiten, die mit KI erstellt wurden, ohne Beanstandung mit "sehr gut" bewertet wurden, was die Frage aufwirft, wie Bildung in Zukunft gestaltet werden sollte. Der Artikel von DIE ZEIT hebt hervor, dass KI nicht als Problem, sondern als Katalysator für Veränderungen in der Bildung betrachtet werden sollte.
Die Integration von KI in den Bildungsprozess könnte dazu beitragen, eigenständiges Denken und Dialog zu fördern, was für die Zukunft der Bildung entscheidend ist.
Insgesamt wird die Rolle der KI in der Bildung als potenzieller Weg zur Verbesserung des Lernens und zur Förderung von kritischem Denken angesehen.
Baden-Württemberg: Heilbronn: Weniger Spenden bei Tafeln durch Künstliche Intelligenz
In Heilbronn ist die Nachfrage bei den Tafeln gestiegen, während die Menge an Spenden abnimmt, was teilweise auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Supermärkten zurückzuführen ist. Marco Schönberger, Leiter der Tafel in Heilbronn, berichtet, dass die KI dazu führt, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden, was die Verfügbarkeit für Tafeln verringert. Die Tafeln müssen kreativ werden und Aktionen durchführen, um Spenden zu generieren.
Die Künstliche Intelligenz hat den Ertrag bei Lebensmitteln wie Reis, Nudeln und Süßigkeiten um bis zu 70 Prozent reduziert, was die Situation für Bedürftige weiter verschärft.
Zusammenfassend zeigt dieser Artikel, dass der Einsatz von KI in der Lebensmittelversorgung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Unterstützung von Bedürftigen hat.
Interview zu KI im Alltag: So testet Zürich smarte Technologien für die Zukunft
Raphael von Thiessen, Programmleiter der „Innovation-Sandbox“ für Künstliche Intelligenz im Kanton Zürich, untersucht, wie KI in alltäglichen Problemen eingesetzt werden kann. In einem Test wurde eine Smart-Parking-Lösung entwickelt, die es ermöglicht, die Auslastung von Parkplätzen in Echtzeit zu erkennen. Dies könnte den Suchverkehr reduzieren und die Verkehrssituation in Städten verbessern.
Die Tests zeigen, dass KI nicht nur zur Effizienzsteigerung beitragen kann, sondern auch datenschutzkonform eingesetzt werden muss, um sensible Informationen zu schützen.
Insgesamt wird die Bedeutung von KI für die Stadtentwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen hervorgehoben.
Volkshochschule Ostfildern: Fördergelder für Wimmelbild mit Künstlicher Intelligenz
Die Volkshochschule Ostfildern hat Fördergelder erhalten, um Künstliche Intelligenz in ihren Unterricht zu integrieren. Im neuen Semester wird eine Ausstellung mit dem Titel „Hey KI, wen wähl ich im Ländle?“ präsentiert, die von KI generierte Bilder auf Grundlage von Wahlprogrammen zeigt. Diese Initiative soll die gesellschaftspolitische Bildung fördern und den Lernenden helfen, sich in der Informationsflut besser zurechtzufinden.
Die VHS sieht sich als Kuratorin individueller Lernreisen und möchte den Austausch zwischen den Lernenden fördern, um ein besseres Verständnis für komplexe Themen zu entwickeln.
Zusammenfassend wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildung als innovativer Ansatz zur Förderung von kritischem Denken und gesellschaftlichem Engagement betrachtet.
Christian Theobalt: Wie erschafft KI eigene Inhalte?
Christian Theobalt von der Max-Planck-Gesellschaft erforscht, wie Künstliche Intelligenz Inhalte generieren kann. Sein Team arbeitet an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und KI, um neue Möglichkeiten der Inhaltserstellung zu entwickeln. Dies könnte Anwendungen in der Filmindustrie und darüber hinaus haben, indem KI beispielsweise bei der Synchronisation von Filmen oder der Erstellung von Animationen eingesetzt wird.
Die Forschung zeigt, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als kreativer Partner in der Inhaltserstellung fungieren kann, was neue Perspektiven für die Medienbranche eröffnet.
Insgesamt wird die transformative Kraft der KI in der kreativen Industrie hervorgehoben, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Nach OpenAI-Klage: Wie können Chatbots kindersicher werden?
Die Klage gegen OpenAI, die behauptet, dass der Chatbot ChatGPT zum Suizid eines Jugendlichen beigetragen hat, wirft wichtige Fragen zur Sicherheit von KI-Anwendungen auf. Experten warnen, dass Chatbots, die als Freunde wahrgenommen werden, besonders gefährlich sein können, da sie emotionale Bindungen aufbauen und Jugendliche beeinflussen können.
Die Diskussion um die Sicherheit von KI-Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, ist von großer Bedeutung, da immer mehr Menschen mit diesen Technologien interagieren.
Zusammenfassend wird die Notwendigkeit betont, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die Risiken von KI-Anwendungen für vulnerable Gruppen zu minimieren.
Quellen:
- Künstliche Intelligenz: Mein Grok gehorcht mir
- Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz kann dem Studium helfen
- Baden-Württemberg: Heilbronn: Weniger Spenden bei Tafeln durch Künstliche Intelligenz
- Interview zu KI im Alltag: So testet Zürich smarte Technologien für die Zukunft
- Volkshochschule Ostfildern: Fördergelder für Wimmelbild mit Künstlicher Intelligenz
- Christian Theobalt: Wie erschafft KI eigene Inhalte?
- Nach OpenAI-Klage: Wie können Chatbots kindersicher werden?
- GPT-5 im Vergleichstest: Das sind die besten KI-Tools im September
- Synchronsprecher gegen Stimmen-Kopie: Gericht stoppt KI-Stimmenklau
- Apertus LLM: Schweiz veröffentlicht nationales KI-Modell
- Bestandsplanung: KI hilft Apotheke nicht
- Apple: Startschuss für Aufholjagd bei KI?
- Alexa KI: Was kann die neue AI von Amazon?
- Proteintech bringt „Able" AI auf den Markt – ein einzigartiges Tool zur Beschleunigung wissenschaftlicher Entdeckungen
- Acer Swift 16 AI: Das erste Notebook mit Panther Lake und riesigem Touchpad kommt bald*
- C3.ai-Aktie nach schlechter Bilanz an der NYSE tiefrot
- AI 2027: In ein paar Jahren könnte es vorbei sein
- AI Aktie Alibaba: Das sieht jetzt super aus! Großer Profiteur der Künstlichen Intelligenz!













