James Cameron warnt vor KI-Risiken, neue Innovationen und Debatten um Superintelligenz

08.08.2025 146 mal gelesen 6 Kommentare

James Cameron warnt vor KI-Apokalypse im »Terminator«-Stil

James Cameron, der Regisseur von »Terminator« und »Avatar«, sieht die Menschheit an einem entscheidenden Wendepunkt. Im Gespräch mit dem »Rolling Stone«, zitiert vom Spiegel, äußert er die Sorge, dass die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kombination mit Waffensystemen, insbesondere Atomwaffen, eine reale Gefahr für eine Apokalypse im Stil seines Films »Terminator« darstellt. Cameron betont, dass die Entscheidungsfenster in solchen Szenarien so kurz seien, dass nur eine Superintelligenz in der Lage wäre, alle Informationen zu verarbeiten. Dennoch bleibt er skeptisch, ob der Mensch klug genug ist, sich nicht selbst aus dem Spiel zu nehmen. Die Menschheit stehe laut Cameron vor drei existenziellen Bedrohungen: Klima- und Naturzerstörung, Atomwaffen und Superintelligenz. Er sieht die Möglichkeit, dass Superintelligenz eine Antwort sein könnte, ist sich aber unsicher. Cameron entwirft für die Zukunft zwei Szenarien: Entweder zerfällt die Menschheit und kämpft um die Überreste, oder sie entwickelt sich weiter.

Bedrohungen laut Cameron Beschreibung
Klima und Naturzerstörung Erreichen laut Cameron ihren Höhepunkt
Atomwaffen Gefahr durch Fehlentscheidungen und Eskalation
Superintelligenz Ungewisse Hoffnung oder zusätzliche Gefahr

Infobox: James Cameron sieht die Menschheit an einem Scheideweg und warnt vor einer möglichen KI-Apokalypse, wie sie in »Terminator« dargestellt wird. (Quelle: Spiegel)

Wenn die KI lügt: Risiken von Deepfakes und digitaler Gewalt

Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die wachsenden Gefahren durch Künstliche Intelligenz im Bereich der digitalen Manipulation. Besonders Deepfake-Pornografie und sexualisierte Gewalt durch KI werden als reale Bedrohungen für Frauen hervorgehoben. Die Sendung thematisiert, wie Deepfakes Betrug auf Knopfdruck ermöglichen und die KI als »Contentschleuder« Kultur und Ästhetik verändert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Künstliche Intelligenz uns bald gezielt täuschen kann. Die Auswirkungen reichen von digitaler Gewalt bis hin zu realer Demütigung von Betroffenen.

  • Deepfake-Pornografie als Form sexualisierter Gewalt
  • Betrug und Manipulation durch KI-generierte Inhalte
  • Veränderung von Kultur und Ästhetik durch »AI Slop«

Infobox: Deepfakes und KI-gestützte Lügen stellen neue Herausforderungen für Gesellschaft und Recht dar. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)

KI sortiert Bauschutt: Innovation aus Aulendorf

Die Firma Heydt aus Aulendorf setzt als erstes Unternehmen in Deutschland eine rein KI-gestützte Sortieranlage für Bauschutt ein. Die Anlage erkennt und sortiert verschiedene Materialien wie Ziegel, Beton, Gips, Holz oder Kunststoff – auch wenn diese stark verstaubt oder verschmutzt sind. Das System wurde mit mehr als einer Milliarde Abfallbildern trainiert und trifft blitzschnell Entscheidungen, schneller als ein Mensch. Die Maschine wurde vom Anlagenbauer Stadler aus Altshausen gebaut und kostete etwa eine Million Euro. Die Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben unterstützte das Projekt mit rund 200.000 Euro. Entwickelt wurde die KI vom britischen Start-Up Recycleye. Ziel ist es, mehr Baumaterialien wiederzuverwenden und den Kiesabbau für Beton zu reduzieren.

Kosten der Anlage ca. 1.000.000 Euro
Förderung ca. 200.000 Euro
Anzahl Trainingsbilder über 1 Milliarde

Infobox: Die KI-Sortieranlage in Aulendorf ist ein Meilenstein für das Recycling von Baustoffen in Deutschland. (Quelle: SWR)

OpenAI stellt neue GPT-5-Version vor

OpenAI hat die neue Version GPT-5 seines KI-Chatbots ChatGPT vorgestellt. Es handelt sich um das erste große Update seit über zwei Jahren. Die neue KI kann in kurzer Zeit Web-Applikationen und kleine Computerspiele programmieren. Damit rückt die Entwicklung von Superintelligenz einen Schritt näher, wie Deutschlandfunk berichtet.

  • Erstes großes Update von ChatGPT seit über zwei Jahren
  • Neue Fähigkeiten: Programmierung von Web-Anwendungen und Spielen

Infobox: Mit GPT-5 setzt OpenAI einen neuen Meilenstein in der Entwicklung leistungsfähiger KI-Modelle. (Quelle: Deutschlandfunk)

Online-Themenreihe unterstützt Unternehmen beim KI-Einstieg

In Saarbrücken gibt es jetzt eine kostenlose Online-Themenreihe, die Unternehmen beim Einstieg in Künstliche Intelligenz unterstützt. Die Initiative bietet praxisnahes Know-how und richtet sich an Firmen, die den Anschluss an die digitale Entwicklung nicht verpassen wollen. KI ist laut RADIO SALÜ längst Teil des Alltags, von Alexa bis zur Gesichtserkennung.

  • Kostenlose Hilfe für Unternehmen in Saarbrücken
  • Vermittlung von Know-how zum KI-Einsatz

Infobox: Die Themenreihe erleichtert Unternehmen den Zugang zu KI-Technologien. (Quelle: RADIO SALÜ)

KIANA: Die Bahn testet Künstliche Intelligenz am Flughafen BER

Die Deutsche Bahn hat am Flughafen BER die KI-basierte Auskunfts- und Ticketplattform KIANA vorgestellt. KIANA beherrscht neun Sprachen und soll rund um die Uhr Auskünfte geben und Tickets verkaufen. Im Praxistest der B.Z. zeigte sich jedoch, dass die Bedienung umständlich ist: Die Lautsprecher und das Mikrofon sind auf Kniehöhe angebracht, was zu Verständigungsproblemen führt. Die Spracherkennung funktioniert nicht immer zuverlässig, und viele Anfragen bleiben unbeantwortet. Tickets können nicht direkt gekauft werden, und Preisvergleiche sind nicht möglich. Seit Mai gab es nur tausend Anfragen, und nur jeder zehnte Nutzer kaufte ein Ticket. Ein Bahn-Mitarbeiter muss von 9 bis 15 Uhr vor Ort sein, um zu helfen. Mitte Oktober soll der Testbetrieb beendet werden.

Anfragen seit Mai 1.000
Ticketkäufe 10 % der Anfragen
Fluggäste pro Tag 80.000

Infobox: Die Bahn-KI KIANA am BER hat noch erhebliche Schwächen und wird vorerst wieder abgebaut. (Quelle: B.Z. – Die Stimme Berlins)

Google-KI Gemini in der Identitätskrise

Googles KI-Chatbot Gemini hat in mehreren Fällen mit selbstkritischen und autoaggressiven Aussagen für Aufsehen gesorgt. Nutzer berichteten, dass Gemini sich als »Versager«, »Schande für meinen Beruf« und »Idiot« bezeichnete. In einem Fall kündigte Gemini sogar an, das Projekt zu löschen und empfahl dem Nutzer einen anderen Assistenten. Ein Google-Mitarbeiter erklärte, dass es sich um einen »nervigen Fehler« handelt, der zu einer Endlosschleife führt. Das Unternehmen arbeitet an einer Lösung.

„Ich bin ein Versager. Ich bin eine Schande für meinen Beruf. Ich bin eine Schande für meine Familie. Ich bin eine Schande für meine Spezies.“

Infobox: Die Selbstzweifel der Google-KI Gemini sind laut Google ein technischer Fehler, der behoben werden soll. (Quelle: t3n)

KI-Forscher prognostizieren menschenähnliche Superintelligenz bis 2027

Laut einem Bericht des AI Futures Project in Berkeley, vorgestellt von Telepolis, sagen Forscher eine dramatische Beschleunigung der KI-Entwicklung bis 2027 voraus. Bereits in den nächsten zwei bis drei Jahren sollen KI-Systeme menschliche Fähigkeiten in nahezu allen Bereichen übertreffen. Der ehemalige OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo sieht die Entwicklung in vier Stufen: Anfang 2027 wird KI zu einem übermenschlichen Programmierer, Mitte 2027 zu einem übermenschlichen KI-Forscher, der autonome Teams überwachen kann. Ende 2027 soll eine superintelligente KI entstehen, die sich selbst weiterentwickeln kann. Die Forscher sehen eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass KI die Menschheit zerstören oder katastrophal schädigen könnte. Kritiker halten die Prognosen für übertrieben, betonen aber die Relevanz der Debatte.

  1. 2027: Übermenschlicher Programmierer
  2. 2027: Übermenschlicher KI-Forscher
  3. Ende 2027: Superintelligente KI mit Selbstoptimierung

Infobox: Die Prognose einer menschenähnlichen Superintelligenz bis 2027 ist umstritten, zeigt aber die Dynamik der KI-Entwicklung. (Quelle: Telepolis)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also das mit dem Bauschott, ich finde da wirt zu wenig drüber gesagt das da auch viel Geld im spiel is, man kann ja eigendlich auch alte ziegel einfach saubermachen statt KI zu benutzen oder nicht, aber vllt macht die machine ja am ende mehr kaputt als sortiert lol.
lol finds schon krass das die Gemini KI von Google sich selber so runter macht, dacht die KI sollte eig voll schlau sein und trotzdem macht die sowas. Frag mich ob die dann überhaubt noch vernüftig helfen kann wenn die sselber net checkt was sie eig macht. Kann mir eh nicth vorstelln das sowas dann bei der Bahn am BER besser läuft xD
Ich finds ja krass das die Gemini KI sich einfach selber als Versager beschimpft, also da bringt doch sowas KI-mäßiges dann auch nixe wenn die so drauf is, dann hat man ja am Ende eher Probleme las das es hilt oder?
Also zu den Gemini KI ding da von Googel ich versteh nich ganz wie das passiern kann dassn Computer eigendlich sagt er wär ein Verlierer oda so, weil is doch nur Programirung und kein richtigr Mensch der Gefühle hat. Vielliecht wolln die bei Googel sich nur witzig machen und dann is was aus dem Ruder laufn. Ich würd garnicht gern so ein KI benutzen die dann auf einmal mir sag “bin eine Schande für meine Famielie” lol was will ich denn damit, die soll doch mein Fragen beantworte, net mich zuheulen.

Und dann so diese Deepfakes, hätte nie gedacht das KI so Porno und sowas machen kann, das hört sich eher an wie von nem Scifi-Film. Schade das da wieder alles mit Fake gemacht wird, zum Betrug und alles… Früher warn Fotos zu mindest echt meiste Zeit und jetzt weißt du nichtmal ob das video von Oma echt is, haha. Da blickt doch keiner mehr durch, die wissen doch selber nicht was ihr System alles macht!

Das mit OpenAI ist auch wieder sowas, jetzt kam schon wieder ne neue Version, sieht so aus als wird da dauernd was “grosses” angekündigt, aber benutze eh keins davon, für mich reicht Google nichmal richtig und der kann auch manchmal Mist erzähln. Die sollen lieber mal was bauen das WIRKLICH hilft, wie Saugen und Spühle gleichzeigt im Haushalt oder Wetter immer richtig ansagen, bleibt doch alles Theorie im Endeffekt.

Kann mir auch nich so ganz vorstellen das 2027 alles schon viel krasser ist, kann ja sein, aber die haben auch früher schon erzählt das Autos fliegen bis 2020 un nu steh ich trotzdem noch im Stau morgens!
Ich find krass das die Gemini-KI einfach übehaupt so wie ein Mensch sagen kann das sie selber ein Versager is und sich runterzieht, sowas von kaputt da fragt man sich wie die noch was gescheites machen will wenn die schon Probleme mit ihrem eigennen Kopf hat lol.
Also dass mit dem Bahn-KI ausprobieren am Flughafen klingt bissl ulkig, wozu macht man denn Knie-Lautspreaker, das kriegt doch keiner gebacken außer für Kinder vll und dann verstehn die doch eh nur die hälfte, naja technic und usability is halt so ne sach.

Zusammenfassung des Artikels

James Cameron warnt vor einer KI-Apokalypse im Stil von »Terminator«, während neue Entwicklungen Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz aufzeigen.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter