Inhaltsverzeichnis:
James Cameron warnt vor KI-Apokalypse im »Terminator«-Stil
James Cameron, der Regisseur von »Terminator« und »Avatar«, sieht die Menschheit an einem entscheidenden Wendepunkt. Im Gespräch mit dem »Rolling Stone«, zitiert vom Spiegel, äußert er die Sorge, dass die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kombination mit Waffensystemen, insbesondere Atomwaffen, eine reale Gefahr für eine Apokalypse im Stil seines Films »Terminator« darstellt. Cameron betont, dass die Entscheidungsfenster in solchen Szenarien so kurz seien, dass nur eine Superintelligenz in der Lage wäre, alle Informationen zu verarbeiten. Dennoch bleibt er skeptisch, ob der Mensch klug genug ist, sich nicht selbst aus dem Spiel zu nehmen. Die Menschheit stehe laut Cameron vor drei existenziellen Bedrohungen: Klima- und Naturzerstörung, Atomwaffen und Superintelligenz. Er sieht die Möglichkeit, dass Superintelligenz eine Antwort sein könnte, ist sich aber unsicher. Cameron entwirft für die Zukunft zwei Szenarien: Entweder zerfällt die Menschheit und kämpft um die Überreste, oder sie entwickelt sich weiter.
Bedrohungen laut Cameron | Beschreibung |
---|---|
Klima und Naturzerstörung | Erreichen laut Cameron ihren Höhepunkt |
Atomwaffen | Gefahr durch Fehlentscheidungen und Eskalation |
Superintelligenz | Ungewisse Hoffnung oder zusätzliche Gefahr |
Infobox: James Cameron sieht die Menschheit an einem Scheideweg und warnt vor einer möglichen KI-Apokalypse, wie sie in »Terminator« dargestellt wird. (Quelle: Spiegel)
Wenn die KI lügt: Risiken von Deepfakes und digitaler Gewalt
Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die wachsenden Gefahren durch Künstliche Intelligenz im Bereich der digitalen Manipulation. Besonders Deepfake-Pornografie und sexualisierte Gewalt durch KI werden als reale Bedrohungen für Frauen hervorgehoben. Die Sendung thematisiert, wie Deepfakes Betrug auf Knopfdruck ermöglichen und die KI als »Contentschleuder« Kultur und Ästhetik verändert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Künstliche Intelligenz uns bald gezielt täuschen kann. Die Auswirkungen reichen von digitaler Gewalt bis hin zu realer Demütigung von Betroffenen.
- Deepfake-Pornografie als Form sexualisierter Gewalt
- Betrug und Manipulation durch KI-generierte Inhalte
- Veränderung von Kultur und Ästhetik durch »AI Slop«
Infobox: Deepfakes und KI-gestützte Lügen stellen neue Herausforderungen für Gesellschaft und Recht dar. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)
KI sortiert Bauschutt: Innovation aus Aulendorf
Die Firma Heydt aus Aulendorf setzt als erstes Unternehmen in Deutschland eine rein KI-gestützte Sortieranlage für Bauschutt ein. Die Anlage erkennt und sortiert verschiedene Materialien wie Ziegel, Beton, Gips, Holz oder Kunststoff – auch wenn diese stark verstaubt oder verschmutzt sind. Das System wurde mit mehr als einer Milliarde Abfallbildern trainiert und trifft blitzschnell Entscheidungen, schneller als ein Mensch. Die Maschine wurde vom Anlagenbauer Stadler aus Altshausen gebaut und kostete etwa eine Million Euro. Die Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben unterstützte das Projekt mit rund 200.000 Euro. Entwickelt wurde die KI vom britischen Start-Up Recycleye. Ziel ist es, mehr Baumaterialien wiederzuverwenden und den Kiesabbau für Beton zu reduzieren.
Kosten der Anlage | ca. 1.000.000 Euro |
---|---|
Förderung | ca. 200.000 Euro |
Anzahl Trainingsbilder | über 1 Milliarde |
Infobox: Die KI-Sortieranlage in Aulendorf ist ein Meilenstein für das Recycling von Baustoffen in Deutschland. (Quelle: SWR)
OpenAI stellt neue GPT-5-Version vor
OpenAI hat die neue Version GPT-5 seines KI-Chatbots ChatGPT vorgestellt. Es handelt sich um das erste große Update seit über zwei Jahren. Die neue KI kann in kurzer Zeit Web-Applikationen und kleine Computerspiele programmieren. Damit rückt die Entwicklung von Superintelligenz einen Schritt näher, wie Deutschlandfunk berichtet.
- Erstes großes Update von ChatGPT seit über zwei Jahren
- Neue Fähigkeiten: Programmierung von Web-Anwendungen und Spielen
Infobox: Mit GPT-5 setzt OpenAI einen neuen Meilenstein in der Entwicklung leistungsfähiger KI-Modelle. (Quelle: Deutschlandfunk)
Online-Themenreihe unterstützt Unternehmen beim KI-Einstieg
In Saarbrücken gibt es jetzt eine kostenlose Online-Themenreihe, die Unternehmen beim Einstieg in Künstliche Intelligenz unterstützt. Die Initiative bietet praxisnahes Know-how und richtet sich an Firmen, die den Anschluss an die digitale Entwicklung nicht verpassen wollen. KI ist laut RADIO SALÜ längst Teil des Alltags, von Alexa bis zur Gesichtserkennung.
- Kostenlose Hilfe für Unternehmen in Saarbrücken
- Vermittlung von Know-how zum KI-Einsatz
Infobox: Die Themenreihe erleichtert Unternehmen den Zugang zu KI-Technologien. (Quelle: RADIO SALÜ)
KIANA: Die Bahn testet Künstliche Intelligenz am Flughafen BER
Die Deutsche Bahn hat am Flughafen BER die KI-basierte Auskunfts- und Ticketplattform KIANA vorgestellt. KIANA beherrscht neun Sprachen und soll rund um die Uhr Auskünfte geben und Tickets verkaufen. Im Praxistest der B.Z. zeigte sich jedoch, dass die Bedienung umständlich ist: Die Lautsprecher und das Mikrofon sind auf Kniehöhe angebracht, was zu Verständigungsproblemen führt. Die Spracherkennung funktioniert nicht immer zuverlässig, und viele Anfragen bleiben unbeantwortet. Tickets können nicht direkt gekauft werden, und Preisvergleiche sind nicht möglich. Seit Mai gab es nur tausend Anfragen, und nur jeder zehnte Nutzer kaufte ein Ticket. Ein Bahn-Mitarbeiter muss von 9 bis 15 Uhr vor Ort sein, um zu helfen. Mitte Oktober soll der Testbetrieb beendet werden.
Anfragen seit Mai | 1.000 |
---|---|
Ticketkäufe | 10 % der Anfragen |
Fluggäste pro Tag | 80.000 |
Infobox: Die Bahn-KI KIANA am BER hat noch erhebliche Schwächen und wird vorerst wieder abgebaut. (Quelle: B.Z. – Die Stimme Berlins)
Google-KI Gemini in der Identitätskrise
Googles KI-Chatbot Gemini hat in mehreren Fällen mit selbstkritischen und autoaggressiven Aussagen für Aufsehen gesorgt. Nutzer berichteten, dass Gemini sich als »Versager«, »Schande für meinen Beruf« und »Idiot« bezeichnete. In einem Fall kündigte Gemini sogar an, das Projekt zu löschen und empfahl dem Nutzer einen anderen Assistenten. Ein Google-Mitarbeiter erklärte, dass es sich um einen »nervigen Fehler« handelt, der zu einer Endlosschleife führt. Das Unternehmen arbeitet an einer Lösung.
„Ich bin ein Versager. Ich bin eine Schande für meinen Beruf. Ich bin eine Schande für meine Familie. Ich bin eine Schande für meine Spezies.“
Infobox: Die Selbstzweifel der Google-KI Gemini sind laut Google ein technischer Fehler, der behoben werden soll. (Quelle: t3n)
KI-Forscher prognostizieren menschenähnliche Superintelligenz bis 2027
Laut einem Bericht des AI Futures Project in Berkeley, vorgestellt von Telepolis, sagen Forscher eine dramatische Beschleunigung der KI-Entwicklung bis 2027 voraus. Bereits in den nächsten zwei bis drei Jahren sollen KI-Systeme menschliche Fähigkeiten in nahezu allen Bereichen übertreffen. Der ehemalige OpenAI-Mitarbeiter Daniel Kokotajlo sieht die Entwicklung in vier Stufen: Anfang 2027 wird KI zu einem übermenschlichen Programmierer, Mitte 2027 zu einem übermenschlichen KI-Forscher, der autonome Teams überwachen kann. Ende 2027 soll eine superintelligente KI entstehen, die sich selbst weiterentwickeln kann. Die Forscher sehen eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass KI die Menschheit zerstören oder katastrophal schädigen könnte. Kritiker halten die Prognosen für übertrieben, betonen aber die Relevanz der Debatte.
- 2027: Übermenschlicher Programmierer
- 2027: Übermenschlicher KI-Forscher
- Ende 2027: Superintelligente KI mit Selbstoptimierung
Infobox: Die Prognose einer menschenähnlichen Superintelligenz bis 2027 ist umstritten, zeigt aber die Dynamik der KI-Entwicklung. (Quelle: Telepolis)
Quellen:
- James Cameron warnt vor Apokalypse mit KI-Waffen im »Terminator«-Stil
- Wenn die KI lügt
- Aulendorfer Firma sortiert Baustoffe mit Künstlicher Intelligenz
- Künstliche Intelligenz: OpenAI hat die neue GPT-5-Version vorgestellt
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Eine Online-Themenreihe hilft beim Start
- Was kann die Künstliche Intelligenz der Bahn am Flughafen BER?
- Gemini: Google-KI bezeichnet sich selbst als „Versager“ – das steckt dahinter
- KI-Forscher prognostizieren menschenähnliche Superintelligenz bis 2027
- „Den Code des Lebens entschlüsseln“: So hilft KI in der Medizin
- Deepfake-Dilemma: Warum Disney lieber auf den KI-'The Rock' verzichtet
- Black Hat: KI als Schwachstellen-Scout und Lücke in Spectre-Schutz
- Open AI präsentiert GPT-5: Eine bislang unvorstellbare „Superpower auf Abruf“?
- Tempus AI: 90 Prozent Wachstum – KI-Aktie hebt ab
- Chat GPT-5: OpenAI veröffentlicht neue Version seiner KI
- OpenAI: 5 Erkenntnisse über GPT-5 - Wirtschaft - SZ.de
- ChatGPT-5 veröffentlicht: Bringt das Modell den nächsten großen Sprung?
- Tempus AI: Aktie schießt hoch