Inhaltsverzeichnis:
WhatsApp: Künstliche Intelligenz soll Nachrichten zusammenfassen
Meta arbeitet an einer neuen Funktion für WhatsApp, bei der Künstliche Intelligenz (KI) künftig ungelesene Nachrichten zusammenfassen soll. Nutzer können dann per Knopfdruck eine Zusammenfassung aller neuen Nachrichten erhalten, ohne jede einzeln lesen zu müssen. Die Nachrichten werden dazu zunächst an einen KI-Server von Meta übermittelt, wo die Zusammenfassung erstellt und anschließend zurückgesendet wird. Meta betont, dass der Schutz der Privatsphäre durch das sogenannte "Private Processing" gewährleistet werden soll. Dabei werden die Daten anonymisiert und verschlüsselt übertragen, sodass weder Meta-Mitarbeiter noch Dritte Zugriff auf die Inhalte erhalten. Die Funktion kann in den WhatsApp-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden. Wer die Zusammenfassung grundsätzlich verhindern möchte, kann die "Advanced Chat Privacy" nutzen, sodass auch keine KI-Zusammenfassungen möglich sind. Apple verfolgt mit "Private Cloud Compute" einen ähnlichen Ansatz, verarbeitet aber möglichst viele Anfragen direkt auf dem Gerät.
Funktion | Datenschutz | Verfügbarkeit |
---|---|---|
KI-Zusammenfassung von Nachrichten | Anonymisierte, verschlüsselte Übertragung ("Private Processing") | In Entwicklung, noch nicht in der Beta-Version enthalten |
Infobox: Meta plant, WhatsApp-Nachrichten per KI zusammenzufassen und verspricht dabei besonderen Schutz der Privatsphäre. Die Funktion ist noch in Entwicklung und kann individuell aktiviert oder deaktiviert werden. (Quelle: heise online)
AfD-Bundespolitiker Frohnmeier fällt offenbar auf KI-Falschinformation herein
Laut einer Recherche des Deutschlandfunks ist der stellvertretende Chef der AfD-Bundestagsfraktion, Frohnmaier, einer Falschinformation aufgesessen, die von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde. Der Vorfall zeigt, wie KI-generierte Inhalte auch in der Politik zu Fehlinformationen führen können. Details zum konkreten Inhalt der Falschinformation oder zum Ablauf des Vorfalls werden in der Quelle nicht genannt.
Infobox: Der Fall Frohnmaier unterstreicht die Risiken von KI-generierten Falschinformationen im politischen Raum. (Quelle: Deutschlandfunk)
KI als Hoffnungsträger für Deutschlands Digitalisierung
In seiner Kolumne hebt Sascha Lobo hervor, dass Deutschland laut OpenAI die drittmeisten zahlenden ChatGPT-Nutzer:innen weltweit hat. Noch eindrucksvoller: Deutschland belegt den zweiten Platz bei der Nutzung der ChatGPT-Schnittstelle, direkt hinter den USA. Lobo sieht darin ein Symbol für eine neue, experimentierfreudige und investitionsorientierte Haltung im Land. Besonders bemerkenswert ist, dass laut Lobo rund drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland ChatGPT für Hausaufgaben nutzen. Die Technologie hat sich damit schneller verbreitet als Smartphones oder Social Media. Lobo warnt jedoch, dass die größte Gefahr darin besteht, die Entwicklung nicht selbst mitzugestalten und dadurch in Abhängigkeiten zu geraten. Er betont die Notwendigkeit digitaler Unabhängigkeit, insbesondere angesichts der Dominanz amerikanischer und chinesischer Tech-Unternehmen.
Platzierung weltweit | Nutzung ChatGPT | Schüler:innen-Nutzung |
---|---|---|
3. Platz (zahlende Nutzer:innen) | 2. Platz (Schnittstellennutzung) | ca. 75 % nutzen ChatGPT für Hausaufgaben |
- Deutschland zeigt hohe Experimentierfreude bei KI.
- Unternehmen investieren verstärkt in KI und nutzen Bildungsangebote.
- Die größte Gefahr: Abhängigkeit von ausländischen Tech-Konzernen.
Infobox: Deutschland ist bei der Nutzung von ChatGPT weltweit führend und zeigt eine neue Offenheit für KI, warnt aber vor Abhängigkeiten. (Quelle: Spiegel)
Künstliche Intelligenz für die Energiewende: berta & rudi als KI-Champion ausgezeichnet
Die Software berta & rudi wurde am 8. Mai 2025 als "KI-Champion Baden-Württemberg" ausgezeichnet. Die Software, entwickelt in Esslingen und Böblingen, unterstützt Energieprofis bei der Konzeption von Energiesystemen für Gebäude, Quartiere und Liegenschaften. Besonders überzeugte die Jury die Kombination aus KI-basierter Energiebedarfsprognose und intelligenter Anlagenauslegung. Kunden berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 80 % bei der Planung und einer deutlichen Steigerung der Beratungsqualität. Die Auszeichnung würdigt sowohl die technologische Exzellenz als auch das Potenzial, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
"Mit berta & rudi bringen wir Planungssicherheit und Effizienz in die oft komplexe Energiesystemplanung – egal ob für ein Einfamilienhaus oder ein komplettes Stadtquartier." (Dr.-Ing. Bernd Petraus, Founder & CTO)
- Auszeichnung am 08.05.2025 in der Porsche Arena
- Bis zu 80 % Zeitersparnis bei der Planung
- Intuitive Bedienung und transparente Ergebnisse
Infobox: berta & rudi wurde als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet und ermöglicht eine bis zu 80 % schnellere Planung von Energiesystemen. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)
Karl Klammer trifft auf KI: Retro-Charme mit moderner Technik
Ein Open-Source-Projekt bringt den legendären Microsoft-Office-Assistenten Karl Klammer (Clippy) zurück – diesmal mit generativer KI. Die App, entwickelt von Felix Rieseberg, integriert kleine KI-Modelle wie Gemma 3 von Google und ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Nutzer können zwischen verschiedenen Modellen wählen oder eigene im GGUF-Format importieren. Während die Qualität der Modelle nicht an die großen Anbieter wie OpenAI heranreicht, steht der nostalgische Aspekt im Vordergrund. Ziel ist es, eine Mischung aus 90er-Jahre-Technologie und moderner KI auf dem eigenen Computer zu erleben.
- Karl Klammer als KI-Chatbot für Windows, macOS und Linux
- Unterstützt verschiedene KI-Modelle, darunter Gemma 3, Qwen und Llama
- Fokus auf Nostalgie und Spaß, nicht auf maximale Leistungsfähigkeit
Infobox: Die App verbindet den Kult-Assistenten Karl Klammer mit moderner KI und ist als Open-Source-Projekt für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. (Quelle: t3n)
Quellen:
- Künstliche Intelligenz, der Retter des Kundenservice?
- WhatsApp: KI soll künftig Nachrichten zusammen
- AfD-Bundespolitiker Frohnmeier fällt offenbar auf KI rein
- Meinung: Sascha Lobos Kolumne: KI als Wundermittel gegen Deutschlands Digital-Verschnarchtheit
- Künstliche Intelligenz für die Energiewende: Software berta & rudi als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet
- Retro-Charme trifft auf künstliche Intelligenz: Diese App verbindet Karl Klammer mit KI
- Klemmbausteine: KI liefert Lego-Bauanleitungen über Text-Prompt - Golem.de
- Kameras im Auebad Kassel: Wie KI im Schwimmbad künftig Leben retten soll
- "Ohne KI wird es in Zukunft nicht gehen"
- KI im Garten: Die besten Apps und Ideen für den Hobbygärtner
- FaceAge - KI bestimmt biologisches Alter anhand von Fotos
- KI soll’s regeln: „Premium“-Chef Senst ruft „AI first“ aus
- I/O edition: Google improves AI model Gemini Pro 2.5 for developers
- Meta will Ihre Daten für KI nutzen – so schützen Sie sich
- Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99 % AI Präzision
- KI-Training für Meta AI: So widersprechen Nutzerinnen und Nutzer
- Google erweitert Chrome und Suche um AI-gestützte Betrugserkennung