KI-News: WhatsApp testet Zusammenfassungen, AfD-Fake, ChatGPT-Boom und Retro-KI

09.05.2025 200 mal gelesen 6 Kommentare

WhatsApp: Künstliche Intelligenz soll Nachrichten zusammenfassen

Meta arbeitet an einer neuen Funktion für WhatsApp, bei der Künstliche Intelligenz (KI) künftig ungelesene Nachrichten zusammenfassen soll. Nutzer können dann per Knopfdruck eine Zusammenfassung aller neuen Nachrichten erhalten, ohne jede einzeln lesen zu müssen. Die Nachrichten werden dazu zunächst an einen KI-Server von Meta übermittelt, wo die Zusammenfassung erstellt und anschließend zurückgesendet wird. Meta betont, dass der Schutz der Privatsphäre durch das sogenannte "Private Processing" gewährleistet werden soll. Dabei werden die Daten anonymisiert und verschlüsselt übertragen, sodass weder Meta-Mitarbeiter noch Dritte Zugriff auf die Inhalte erhalten. Die Funktion kann in den WhatsApp-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden. Wer die Zusammenfassung grundsätzlich verhindern möchte, kann die "Advanced Chat Privacy" nutzen, sodass auch keine KI-Zusammenfassungen möglich sind. Apple verfolgt mit "Private Cloud Compute" einen ähnlichen Ansatz, verarbeitet aber möglichst viele Anfragen direkt auf dem Gerät.

Funktion Datenschutz Verfügbarkeit
KI-Zusammenfassung von Nachrichten Anonymisierte, verschlüsselte Übertragung ("Private Processing") In Entwicklung, noch nicht in der Beta-Version enthalten

Infobox: Meta plant, WhatsApp-Nachrichten per KI zusammenzufassen und verspricht dabei besonderen Schutz der Privatsphäre. Die Funktion ist noch in Entwicklung und kann individuell aktiviert oder deaktiviert werden. (Quelle: heise online)

AfD-Bundespolitiker Frohnmeier fällt offenbar auf KI-Falschinformation herein

Laut einer Recherche des Deutschlandfunks ist der stellvertretende Chef der AfD-Bundestagsfraktion, Frohnmaier, einer Falschinformation aufgesessen, die von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde. Der Vorfall zeigt, wie KI-generierte Inhalte auch in der Politik zu Fehlinformationen führen können. Details zum konkreten Inhalt der Falschinformation oder zum Ablauf des Vorfalls werden in der Quelle nicht genannt.

Infobox: Der Fall Frohnmaier unterstreicht die Risiken von KI-generierten Falschinformationen im politischen Raum. (Quelle: Deutschlandfunk)

KI als Hoffnungsträger für Deutschlands Digitalisierung

In seiner Kolumne hebt Sascha Lobo hervor, dass Deutschland laut OpenAI die drittmeisten zahlenden ChatGPT-Nutzer:innen weltweit hat. Noch eindrucksvoller: Deutschland belegt den zweiten Platz bei der Nutzung der ChatGPT-Schnittstelle, direkt hinter den USA. Lobo sieht darin ein Symbol für eine neue, experimentierfreudige und investitionsorientierte Haltung im Land. Besonders bemerkenswert ist, dass laut Lobo rund drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland ChatGPT für Hausaufgaben nutzen. Die Technologie hat sich damit schneller verbreitet als Smartphones oder Social Media. Lobo warnt jedoch, dass die größte Gefahr darin besteht, die Entwicklung nicht selbst mitzugestalten und dadurch in Abhängigkeiten zu geraten. Er betont die Notwendigkeit digitaler Unabhängigkeit, insbesondere angesichts der Dominanz amerikanischer und chinesischer Tech-Unternehmen.

Platzierung weltweit Nutzung ChatGPT Schüler:innen-Nutzung
3. Platz (zahlende Nutzer:innen) 2. Platz (Schnittstellennutzung) ca. 75 % nutzen ChatGPT für Hausaufgaben
  • Deutschland zeigt hohe Experimentierfreude bei KI.
  • Unternehmen investieren verstärkt in KI und nutzen Bildungsangebote.
  • Die größte Gefahr: Abhängigkeit von ausländischen Tech-Konzernen.

Infobox: Deutschland ist bei der Nutzung von ChatGPT weltweit führend und zeigt eine neue Offenheit für KI, warnt aber vor Abhängigkeiten. (Quelle: Spiegel)

Künstliche Intelligenz für die Energiewende: berta & rudi als KI-Champion ausgezeichnet

Die Software berta & rudi wurde am 8. Mai 2025 als "KI-Champion Baden-Württemberg" ausgezeichnet. Die Software, entwickelt in Esslingen und Böblingen, unterstützt Energieprofis bei der Konzeption von Energiesystemen für Gebäude, Quartiere und Liegenschaften. Besonders überzeugte die Jury die Kombination aus KI-basierter Energiebedarfsprognose und intelligenter Anlagenauslegung. Kunden berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 80 % bei der Planung und einer deutlichen Steigerung der Beratungsqualität. Die Auszeichnung würdigt sowohl die technologische Exzellenz als auch das Potenzial, die Energiewende aktiv mitzugestalten.

"Mit berta & rudi bringen wir Planungssicherheit und Effizienz in die oft komplexe Energiesystemplanung – egal ob für ein Einfamilienhaus oder ein komplettes Stadtquartier." (Dr.-Ing. Bernd Petraus, Founder & CTO)
  • Auszeichnung am 08.05.2025 in der Porsche Arena
  • Bis zu 80 % Zeitersparnis bei der Planung
  • Intuitive Bedienung und transparente Ergebnisse

Infobox: berta & rudi wurde als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet und ermöglicht eine bis zu 80 % schnellere Planung von Energiesystemen. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)

Karl Klammer trifft auf KI: Retro-Charme mit moderner Technik

Ein Open-Source-Projekt bringt den legendären Microsoft-Office-Assistenten Karl Klammer (Clippy) zurück – diesmal mit generativer KI. Die App, entwickelt von Felix Rieseberg, integriert kleine KI-Modelle wie Gemma 3 von Google und ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Nutzer können zwischen verschiedenen Modellen wählen oder eigene im GGUF-Format importieren. Während die Qualität der Modelle nicht an die großen Anbieter wie OpenAI heranreicht, steht der nostalgische Aspekt im Vordergrund. Ziel ist es, eine Mischung aus 90er-Jahre-Technologie und moderner KI auf dem eigenen Computer zu erleben.

  • Karl Klammer als KI-Chatbot für Windows, macOS und Linux
  • Unterstützt verschiedene KI-Modelle, darunter Gemma 3, Qwen und Llama
  • Fokus auf Nostalgie und Spaß, nicht auf maximale Leistungsfähigkeit

Infobox: Die App verbindet den Kult-Assistenten Karl Klammer mit moderner KI und ist als Open-Source-Projekt für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. (Quelle: t3n)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich glaub diese berta&ruddi gewinnd ja nur Weinpreise weil di eh voll mit Computerrechnungen sind und dann alles automatisch machen, aber wie wollen die dann eigendlich wisen wieviel Strom in ne Schule reingeht, da habn die doch garkein gefühl mehr für die echte Heizung oder so, naja vielleicht geht das auch ganz ohne Menschen irwann.
Ey zu dem Karl Klammer ding muss ich jetz ma was sagen weil das find ich eigentlich das ulkigste was geht. Also als ich früher Word aufgemcht hab da kahm der immer rausgesprungen aus dem Büroklammer loch und hat sozusagen mitem gezwinkert, jetzt nehmen die den für KI? lol. Aber warum gehn die nichtmal weiter und machen auch den Hund wieder oder diese Zauberhutt. Ich wusst gar nich das Open Surce sowas einfach so bauen kann ohne das Microsoft stress macht. Und das kann jetz angeblih Chatgpt sein oder wie, aber dann doch nicht so gut weil die Modelss wie Llama und Gemma zu klein sind, was eig schade is weil ich dacht an meinem Laptop wär mal was cooles KI zu probiern aber wenns dann eh schlechter als Chatgpt is, warum dann runtermachen alles. Andererseits für Späße cooler, aber da kann ich doch auchn Tamagochi benutzen oder nen alten Gameboy raus kramen, ist dann ja fast das selbe, nur halt mit komplizierteren antworten. Find auch das meiste daran ehr Retro als KI, aber Hipster feiern das ja immer.
Also was ich bei den kommentar von Anonymous eigentlivh interesant find is das das mit dem gefühl stimmt vlt. Aber dann wie genau sind die da mit KI immer so sicher, z.b. bei dem fall mit der AfD das is doch jetzt ein beweis mehr das die KI voll leicht fakenews machn kann, ich mein das is ja nich einfach so normal das politiker dadrauf reinfallen. Da frag ich mich halt ob man das dann irgentwie kontrolliern kann bevor sowas veröffentlich wird aber warscheinlig machen die das garnich weill die KIs schon zu schnell sind für die faktchecker ne... Und wenn da dann so ne zusammenfassung auf Whatsapp kommt, whos kontrolliert das dann, wenn die KI selber die messages doch zu sehen kriegt auch weils angeblich verschlüsslelt ist – ich hab da mal gehört, verschlüsselung kann geknackt werden oder das Passwort leakt dann wieder. Und dann is eig alles egal. Denkt da denn auchmal einer nach das irgendwann überall diese zusammenfassungen falsch sein könnten und keiner merkt das weil wers checkt liest ja eh nicht mehr alleine? Das mit diesen Privathiereits einstellungen klingt cool aber am Ende will ja eh jeder immer alles so schnells wie möglih, dann lässt man das an und zuckt eh nur die schultern, wa?
Also ich find ja das mit Karl Klammer komisch weil früher auf mein PC hats der mich eigendlich immer mehr genervt als geholfen und jetzt soll das mit KI besser geh gehn, aber für Linux kenn ich garnicht wie das dann aussieht wenn da die Büroklammer plötzlich rumredet.
Also ich finds voll cool das KarlKlammer jetz wieder da ist, hab den als Kind immer angeklickt und manchmal hat der sogar geholfen aber meistens war das nur nervig ehrlich haha. Aber mit so KI kann das doch viel besser werden weil die jetz ja angeblich selber tippen können oder so. Versteh nur nich ganz wieso das auf Linux auch läuft, ich dachte das ist nur für alte Windowssache, aber naja alles wird irgentwie moderner, wers brauch.
Haha der Klammerkarl wieder jetzt auch mit KI, aber versteh nich so ganz warum das jetzt besser sein soll als vorher, die können den doch auch gleich wieder mit nervigen Tipps machen lassen wie damals, das hat auch nie wirklich geklappt und vllt weiß die KI ja dann überhaupt nich wann man Hilfe braucht.

Zusammenfassung des Artikels

Meta entwickelt eine KI-Funktion für WhatsApp, die ungelesene Nachrichten zusammenfasst und dabei besonderen Datenschutz verspricht; weitere Themen sind Risiken von KI-Falschinformationen in der Politik, Deutschlands führende Rolle bei ChatGPT-Nutzung, die Auszeichnung der Energiesoftware berta & rudi sowie das Comeback des Office-Assistenten Karl Klammer als Open-Source-KI.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter