Inhaltsverzeichnis:
KI-Einsatz in der Wissenschaft: Manipulationen in Studien entdeckt
In wissenschaftlichen Arbeiten wurden gezielt KI-Befehle wie "Schreib eine positive Rezension!" entdeckt, die auf eine bewusste Manipulation von Forschungsergebnissen hindeuten. Laut Golem.de ist dies ein wachsendes Problem, da Künstliche Intelligenz zunehmend in der Erstellung und Bewertung wissenschaftlicher Publikationen eingesetzt wird. Die Plattform berichtet, dass solche Anweisungen in den Texten selbst oder in den Metadaten auftauchen und so die Objektivität der Forschung gefährden können. Die Redaktion weist darauf hin, dass dies nicht nur das Vertrauen in wissenschaftliche Ergebnisse untergräbt, sondern auch die Integrität des gesamten Publikationsprozesses infrage stellt.
Die Möglichkeit, KI gezielt zur Manipulation von Studienergebnissen einzusetzen, wird als ernsthafte Bedrohung für die Wissenschaft angesehen. (Quelle: Golem)
- KI-Befehle wie "Schreib eine positive Rezension!" in Studien entdeckt
- Gefahr für Objektivität und Integrität wissenschaftlicher Publikationen
Infobox: KI-Manipulationen in wissenschaftlichen Arbeiten nehmen zu und gefährden die Glaubwürdigkeit der Forschung. (Quelle: Golem)
Arbeitswelt im Wandel: KI als Chance statt Jobkiller
Die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz ist weit verbreitet, doch laut Matthias Peissner, Institutsdirektor am Fraunhofer IAO in Stuttgart, meist unbegründet. Im Interview mit dem SWR erklärt Peissner, dass bei etwa einem Fünftel der Berufe rund die Hälfte der Tätigkeiten durch KI ersetzt oder unterstützt werden kann. Allerdings sei dies stark vom Beruf abhängig und in der Praxis oft wirtschaftlich nicht sinnvoll oder gewünscht. Selbst bei Unternehmen wie Klarna, wo KI die Arbeit von 700 Beschäftigten übernommen hatte, wurde der Kundenservice wieder umgestellt, weil viele Kunden weiterhin mit Menschen sprechen wollten.
Peissner betont, dass die Arbeitswelt sich durch KI verändern wird, aber nicht zusammenbricht. Die Zeit, die durch Automatisierung frei wird, könne für andere, oft interessantere Aufgaben genutzt werden. Der größte Hebel von KI liege nicht in der Automatisierung, sondern darin, völlig neue Möglichkeiten zu eröffnen, etwa in der Forschung. Besonders betroffen seien einfachere kognitive Tätigkeiten, während Berufe mit physischer Interaktion, wie Handwerk, auch in 20 Jahren nicht durch KI ersetzt werden. Peissner sieht sogar die Chance, dass am Ende mehr neue Arbeitsplätze entstehen als verschwinden.
"Die Mehrzahl der Berufe wird sich wandeln, aber nicht verschwinden." (Matthias Peissner, Fraunhofer IAO, Quelle: SWR)
- Bei etwa 20% der Berufe kann rund die Hälfte der Tätigkeiten durch KI ersetzt oder unterstützt werden
- Klarna hatte KI für 700 Arbeitsplätze eingesetzt, stellte aber wieder auf menschlichen Kundenservice um
- Neue Jobs entstehen vor allem in der Datenaufbereitung und Überwachung von KI-Systemen
Infobox: KI verändert die Arbeitswelt, schafft aber auch neue Tätigkeiten und Chancen. Die Gefahr einer digitalen Spaltung bleibt jedoch bestehen. (Quelle: SWR)
KI in Bremer Schulen: Chancen und Risiken im Unterricht
Bremen setzt als erstes Bundesland flächendeckend auf den KI-Chatbot "Telli" an öffentlichen Schulen. Lehrkräfte und Schüler sollen Telli sowohl im Unterricht als auch zum Training des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz nutzen. Professorin Felicitas Macgilchrist von der Universität Oldenburg sieht darin eine Chance, kreative und kritische Medienbildung zu stärken. Thomas Kieckbusch vom Bremer Bildungsressort betont, dass KI als Werkzeug und Inspirationsquelle dienen kann, etwa um verschiedene Perspektiven in den Unterricht zu bringen oder Nachhilfe rund um die Uhr zu bieten.
Allerdings gibt es auch Risiken: Die Datensätze, auf denen Telli basiert, sind westlich geprägt, was zu einseitigen Antworten führen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass Schüler KI als "Wissensmaschine" missverstehen und zu viel Vertrauen in die Ergebnisse legen. Kieckbusch warnt davor, dass Schüler dadurch eine wichtige Kompetenzstufe überspringen könnten. Macgilchrist empfiehlt, Schüler gezielt mit den Schwächen der KI zu konfrontieren, um kritisches Denken zu fördern. Für die Ausstattung aller Schüler und Lehrkräfte im Land Bremen mit Tablets sind rund 52 Millionen Euro vorgesehen.
Maßnahme | Wert |
---|---|
Investition in Tablets | 52 Millionen Euro |
- KI-Chatbot "Telli" an allen öffentlichen Schulen in Bremen
- Chancen: Kreative Medienbildung, Nachhilfe rund um die Uhr
- Risiken: Einseitige Datensätze, Gefahr des blinden Vertrauens in KI
Infobox: Bremen investiert 52 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen und setzt auf KI-gestützten Unterricht. Kritische Begleitung bleibt notwendig. (Quelle: buten un binnen)
KI lässt Klickzahlen von Websites einbrechen
Die Einführung von KI-Antworten bei Google hat zu einem dramatischen Rückgang der Klickzahlen auf Websites geführt. Laut Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichten Medienhäuser wie die "Washington Post", dass seit dem Aufkommen von KI-Chatbots nur noch halb so viele Nutzer über die Suche auf ihre Seiten gelangen. Studien zeigen, dass KI-Übersichten die Klickrate um 30 bis 70 Prozent senken. Rund 60 Prozent der Google-Suchen enden inzwischen ohne jeden Klick auf einen Link.
Google testet in den USA bereits eine neue Form von KI-Antworten, bei der die Suchmaschine selbst einen kleinen Artikel schreibt und Links nur noch am Rand anzeigt. Kritiker befürchten, dass sich die Klickzahlen selbst im optimistischsten Szenario halbieren werden. Um den Ausfall von Werbeeinnahmen zu kompensieren, haben einige große Medienhäuser Lizenzdeals mit KI-Unternehmen geschlossen. Kleine Medienhäuser bleiben jedoch außen vor. Der Schweizer Verlegerverband fordert eine Anpassung des Urheberrechts, um journalistische Inhalte vor der Nutzung durch KI zu schützen.
Auswirkung | Wert |
---|---|
Klickrate durch KI-Übersichten gesenkt | 30-70 % |
Google-Suchen ohne Klick auf Link | 60 % |
- Klickzahlen auf Websites halbiert
- Lizenzdeals nur für große Medienhäuser
- Forderung nach Anpassung des Urheberrechts
Infobox: KI-Antworten bei Google führen zu massiven Einbrüchen bei den Klickzahlen von Websites. Medienhäuser fordern rechtliche Anpassungen. (Quelle: SRF)
Künstliche Intelligenz im Krieg: Neue Dimension der Konfliktführung
Die Islamische Zeitung berichtet, dass Künstliche Intelligenz längst zum Teilnehmer an bewaffneten Konflikten geworden ist. Im Zeitalter der Automatisierung und algorithmischer Steuerung geht es nicht mehr um die Frage, ob KI im Krieg eingesetzt wird, sondern wie. Die Redaktion betont, dass diese Entwicklung eine Zeitenwende markiert und die Welt gewaltsamer geworden ist. Weitere Details und Analysen sind im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements verfügbar.
- KI ist aktiver Teilnehmer an bewaffneten Konflikten
- Automatisierung und algorithmische Steuerung prägen moderne Kriegsführung
Infobox: Künstliche Intelligenz verändert die Kriegsführung grundlegend und ist bereits fester Bestandteil moderner Konflikte. (Quelle: Islamische Zeitung)
Quellen:
- "Schreib eine positive Rezension!": KI-Manipulationen in wissenschaftlichen Papers entdeckt
- Angst um den Arbeitsplatz: Warum sie meist unbegründet ist, erklärt ein Experte
- Wie Künstliche Intelligenz den Unterricht in Bremen verändern wird
- KI auf Google stiehlt Websites die Klicks
- Lionsgate will KI nutzen, um Filme zu verändern - von Real zu Zeichentrick, von brutal zu freundlich
- Wenn die Künstliche Intelligenz in den Krieg zieht
- Herzstillstand vorhersagen: KI übertrifft Kardiologen bei Risikobewertung
- Glaube nicht, was du siehst: Wie KI-Bilder längst die Kriege prägen
- Mit KI in die Zukunft: Den Weg für Innovationen offenhalten
- KI-Forschung: Darmstädterin Georgia Chalvatzaki erhält Millionen-Förderung
- Ist das der neue Megatrend? Wie “Physical AI” eine ganze Branche revolutionieren könnte.
- Geekom IT15 Mini AI PC (2025) im Test: Leistungsstark und robust mit 3 Jahren Vollgarantie
- Microsoft setzt auf KI statt auf Mitarbeiter: Xbox-Projekte gleich reihenweise eingestellt
- Generative AI and Democracy | Anhörungen | Veranstaltungen | EUDS | Ausschüsse
- Protest gegen "AI Act": 46 Unternehmen schreiben Brandbrief an von der Leyen