Inhaltsverzeichnis:
Jugendliche und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen im Alltag
Die Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller warnt in ihrem Buch „Wer schützt unsere Kinder?“ eindringlich vor den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Jugendliche. Sie berichtet von Fällen, in denen Mitschüler mit KI manipulierte pornografische Videos von Klassenkameradinnen erstellten oder Mitschüler aus Klassenfotos herausradierten. Solche Vorfälle zeigen, dass KI längst im Alltag von Teenagern angekommen ist. Müller betont, dass Eltern oft nicht wissen, wie realistisch KI Bilder und Videos fälschen kann, was die Gefahr von Cybermobbing und Cybergrooming erhöht. So können sich Erwachsene im Chat als Jugendliche ausgeben oder gefälschte Sprachnachrichten Kinder in Fallen locken.
Ein weiteres Problem ist die Verbreitung von Fake-Videos, etwa nach dem Erdbeben in Myanmar, bei dem im Netz zahlreiche gefälschte Videos kursierten. Jugendliche gleichen diese Informationen selten mit anderen Quellen ab, was ihre Anfälligkeit für Desinformation erhöht. Müller empfiehlt Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern KI-Anwendungen auszuprobieren, um einen offenen Dialog über Chancen und Risiken zu führen. Sie warnt: „Wenn wir KI abtun, fragen unsere Kinder beim nächsten Liebeskummer einen Avatar um Rat und nicht mehr uns.“
„Unsere Generation verhält sich hier ähnlich fahrlässig wie schon bei der Entwicklung und Verbreitung sozialer Netzwerke. Wir haben das lange links liegen lassen, ein großer Fehler wie jetzt deutlich wird.“ (Silke Müller, WELT)
Im Schulalltag erkennt Müller, dass ChatGPT und ähnliche Tools Diskussionen über notwendige Bildungsreformen befeuern. Sie fordert, das starre Notensystem zu überdenken und mehr auf individuelle Förderung, Kreativität und emotionale Intelligenz zu setzen. KI könne Lehrkräfte entlasten, indem sie Lernassistenten bereitstellt, doch aktuell gelten Lehrer, die KI einsetzen wollen, oft noch als Störenfriede.
- KI kann sowohl schaden als auch klüger machen – entscheidend ist die Begleitung durch Erwachsene.
- Gefahren wie Deepfakes, Cybergrooming und Desinformation nehmen zu.
- Eltern und Schulen müssen Kinder aktiv auf ein Leben mit KI vorbereiten.
Infobox: Silke Müller ist seit 2015 Schulleiterin der Waldschule Hatten und seit 2021 Digitalbotschafterin Niedersachsens. Ihr Buch „Wer schützt unsere Kinder?“ ist bei Droemer Knaur erschienen, 224 Seiten, 21 Euro. (Quelle: WELT)
Papst Leo XIV.: Künstliche Intelligenz als zentrale Herausforderung für die Menschheit
Papst Leo XIV. hat in seiner ersten offiziellen Audienz die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre hervorgehoben. Er kündigte an, die Reformen seines Vorgängers Papst Franziskus fortzusetzen, um die katholische Kirche inklusiver zu gestalten und sich besonders um die „Geringsten und Ausgestoßenen“ zu kümmern. Der neue Papst, ein gebürtiger US-Amerikaner mit peruanischer Staatsbürgerschaft, wurde nach vier Wahlgängen im Konklave zum 267. Papst gewählt.
Leo XIV. betonte, dass die Kirche ihre Soziallehre als Antwort auf die „Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz“ anbiete. Er sieht KI als Herausforderung „für den Schutz der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit“. In seiner Ansprache erinnerte er an Papst Leo XIII., der mit der Enzyklika Rerum Novarum 1891 die soziale Frage der Zeit thematisierte. Am Sonntag will sich der neue Papst erneut der Öffentlichkeit präsentieren, auf dem Petersplatz werden mehrere Zehntausend Menschen erwartet.
- Papst Leo XIV. sieht KI als zentrales Thema seines Pontifikats.
- Er betont die Bedeutung des Schutzes der Menschenwürde im Zeitalter der KI.
- Die Kirche will ihre Soziallehre als Antwort auf die Herausforderungen der KI anbieten.
Infobox: Papst Leo XIV. wurde mit mehr als 100 Stimmen zum 267. Papst gewählt. Er setzt sich für Inklusion und soziale Gerechtigkeit ein und sieht KI als eine der wichtigsten Herausforderungen der Menschheit. (Quelle: Zeit Online)
Künstliche Intelligenz und „Big Tech“ im Fokus der Digitalen Woche 2025 in Kiel
Vom 10. bis 16. Mai 2025 wird Kiel zum Hotspot für digitale Themen, Innovationen und Trends. Die Digitale Woche legt in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und die Rolle großer Technologiekonzerne („Big Tech“). An vier Standorten in der Stadt finden Vorträge, Workshops und Diskussionen statt, bei denen Besucher ihr Wissen teilen und von Experten lernen können.
Zukunftsforscher Tristan Horx stellt zur Eröffnung die Entwicklung hin zu eigenen Digitalangeboten aus Europa vor. Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree hält einen Vortrag mit dem Titel „Big Tech muss weg“ und beleuchtet die Rolle der US- und chinesischen Konzerne in der medialen Öffentlichkeit. Neu ist das #futureSplash, ein Jugend-Digital-Festival im Segelcamp an der Kiellinie, das Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt.
- Vier Standorte in Kiel bieten ein vielfältiges Programm rund um KI und Big Tech.
- Das Jugend-Digital-Festival #futureSplash richtet sich gezielt an junge Menschen.
- Workshops, Vorträge und Diskussionen fördern den Austausch über digitale Zukunftsthemen.
Infobox: Die Digitale Woche 2025 in Kiel findet vom 10. bis 16. Mai statt und setzt einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und die Rolle großer Technologiekonzerne. (Quelle: NDR)
Thüringer Krankenhäuser: Künstliche Intelligenz revolutioniert Diagnose und Therapie
Thüringer Krankenhäuser setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um Diagnosen zu verbessern und Therapien zu optimieren. In der Zentralklinik Bad Berka ermöglicht ein neuer Photonen-Computertomograf die Erkennung kleinster Gewebeveränderungen, etwa bei Lungenfibrose oder Gefäßverschlüssen. Die Auswertung der großen Datenmengen übernimmt dabei teilweise KI. Das Gerät kostete über drei Millionen Euro und ist eines von drei seiner Art im Osten Deutschlands.
Im Uniklinikum Jena sorgt ein KI-gestützter Linearbeschleuniger seit über einem Jahr für eine besonders passgenaue Strahlentherapie bei Krebspatienten. Das System erkennt innerhalb von sechs Sekunden die aktuelle Lage der Organe und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Das Land Thüringen förderte die Anschaffung im Januar 2024 mit 4,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre).
Im Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar verkürzt KI die Auswertung von Kapsel-Endoskopien um über 90 Prozent: Statt 54 Minuten dauert die Analyse nur noch rund fünf Minuten. Die KI erzielte dabei eine Trefferquote von rund 99 Prozent, elf Prozentpunkte mehr als die Ärzte. Dennoch betonen Experten, dass KI den Arzt nicht ersetzen kann, da Erfahrung, Bauchgefühl und Zwischenmenschliches weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Klinik | KI-Anwendung | Vorteile | Investition |
---|---|---|---|
Zentralklinik Bad Berka | Photonen-CT, KI-Auswertung | Früherkennung, weniger Komplikationen | über 3 Mio. Euro |
Uniklinikum Jena | KI-gesteuerter Linearbeschleuniger | Schonende, individuelle Strahlentherapie | 4,5 Mio. Euro (Efre-Förderung) |
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar | KI bei Kapsel-Endoskopie | Auswertung von 54 auf 5 Minuten, 99% Trefferquote | – |
Infobox: KI ermöglicht in Thüringen schnellere und präzisere Diagnosen, schont Patienten und entlastet Ärzte. Die Investitionen liegen im Millionenbereich. (Quelle: MDR)
Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Im Videoformat „Urknall, Weltall und das Leben“ erklärt Martin Schiele die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und die wichtigsten Lernmethoden: Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning. Er zeigt anschauliche Beispiele aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft, die den praktischen Nutzen von KI verdeutlichen. Die Sendung hat eine Laufzeit von 49 Minuten und 32 Sekunden und richtet sich an ein breites Publikum, das die Funktionsweise und die Potenziale von KI verstehen möchte.
- Supervised Learning: Lernen mit vorgegebenen Beispielen.
- Unsupervised Learning: Mustererkennung ohne Vorgaben.
- Reinforcement Learning: Lernen durch Belohnung und Bestrafung.
Infobox: Die Sendung „Urknall, Weltall und das Leben: Was ist Künstliche Intelligenz?“ bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Anwendungen von KI. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft)
Reddit: KI bringt Millionen-Dollar-Einnahmen und neue Herausforderungen
Die Social-Media-Plattform Reddit profitiert finanziell stark von Künstlicher Intelligenz. KI sorgt für Millionen-Dollar-Einnahmen, bringt aber auch neue Probleme mit sich. Reddit-COO Jen Wong präsentierte die Entwicklungen auf dem diesjährigen OMR-Festival. Die Plattform steht vor der Herausforderung, den Wert ihrer Daten zu schützen und gleichzeitig mit den Auswirkungen von KI-generierten Inhalten und Spam umzugehen.
- Reddit erzielt durch KI Millionen-Dollar-Einnahmen.
- Gleichzeitig entstehen neue Probleme wie Spam und Datenmissbrauch.
- Das Unternehmen sucht nach Wegen, den Wert seiner Daten zu verteidigen.
Infobox: Reddit profitiert finanziell von KI, muss sich aber auch gegen neue Risiken und Herausforderungen wappnen. (Quelle: Manager Magazin)
Open-Source-Entwickler klagen über „KI-Müll“ in Projekten
Open-Source-Entwickler wie Daniel Stenberg, Chefentwickler von Curl, berichten von einer Zunahme an KI-generierten Bug-Reports, die wenig hilfreich sind und viel Zeit kosten. Stenberg spricht von einer „überschrittenen Grenze“, da immer mehr KI-Bots Projekte zuspammen. Während KI beim Schreiben und Analysieren von Code beeindruckende Fortschritte macht, ist die kritische Begleitung durch menschliche Entwickler weiterhin unerlässlich.
- Immer mehr KI-generierte Bug-Reports belasten Open-Source-Projekte.
- Entwickler sehen eine Grenze überschritten und beklagen Zeitverlust.
- Kritische menschliche Kontrolle bleibt trotz KI-Fortschritten notwendig.
Infobox: Open-Source-Projekte werden zunehmend von KI-generiertem Spam betroffen, was die Arbeit der Entwickler erschwert. (Quelle: Der Standard)
KI-Spiel „Wortmalerei“: Wie präzise können Nutzer KI-Bilder nachstellen?
Die FAZ.NET-Redaktion stellt mit dem Spiel „Wortmalerei“ eine neue Herausforderung an ihre Leser: Nutzer sollen ein von KI generiertes Bild möglichst genau nachstellen, indem sie präzise Textanweisungen (Prompts) formulieren. Die KI erstellt daraufhin ein Bild, das mit dem Original verglichen wird. Die Übereinstimmung wird in Prozent angezeigt, und die Nutzer haben fünf Versuche, um ihre Anweisungen zu optimieren. Das Spiel fördert die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von KI und die Kunst, präzise Prompts zu formulieren.
- Spieler beschreiben ein Motiv, die KI erstellt daraus ein Bild.
- Die Übereinstimmung mit dem Original wird in Prozent angezeigt.
- Bis zu fünf Versuche pro Runde sind möglich.
Infobox: „Wortmalerei“ ist ein KI-unterstütztes Spiel, das Nutzer zur präzisen Kommunikation mit KI-Systemen herausfordert. (Quelle: FAZ.NET)
Quellen:
- „Wenn wir KI abtun, fragen unsere Kinder beim ersten Liebeskummer einen Avatar um Rat“
- Erste Audienz des neuen Papstes: Papst Leo XIV. sieht KI als eine der größten Herausforderungen
- Vatikan: Papst warnt vor Künstlicher Intelligenz
- Künstliche Intelligenz und "Big Tech": Das sind die Themen bei der Digitale Woche 2025 in Kiel
- Thüringer Krankenhäuser setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz
- Urknall, Weltall und das Leben: Was ist Künstliche Intelligenz?
- (m+) Reddit: KI sorgt für Millionen-Dollar-Einnahmen, aber auch für neue Probleme
- Wie gut können Sie unser KI-Bild der Woche nachzeichnen? Jetzt Wortmalerei spielen
- Open-Source-Entwickler flucht über "KI-Müll", der das eigene Projekt zuspammt
- KI im Job: Welche Branche als erste stirbt
- Hessen – der schlafende KI-Riese?
- Europas KI-Zukunft: Die wichtigsten Köpfe diskutieren auf der Rise of AI 2025
- Blauer Kreis bei WhatsApp: Lässt sich nervige Meta AI deaktivieren? Sicherheitsexperte warnt
- HD Hyundai und Persona AI unterzeichnen Vereinbarung über den Einsatz von humanoiden Schweißrobotern für die Automatisierung im Schiffbau
- AiAO: Presale von vom AI-Token von AlgosOne startet jetzt
- Meta AI: So schützen Sie ihre Bilder
- IBM Aktie: Dividenden-Champion mit AI-Turbo?