Künstliche Intelligenz im Alltag: Chancen, Risiken und neue Herausforderungen für Gesellschaft und Jugend

10.05.2025 371 mal gelesen 9 Kommentare

Jugendliche und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen im Alltag

Die Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller warnt in ihrem Buch „Wer schützt unsere Kinder?“ eindringlich vor den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Jugendliche. Sie berichtet von Fällen, in denen Mitschüler mit KI manipulierte pornografische Videos von Klassenkameradinnen erstellten oder Mitschüler aus Klassenfotos herausradierten. Solche Vorfälle zeigen, dass KI längst im Alltag von Teenagern angekommen ist. Müller betont, dass Eltern oft nicht wissen, wie realistisch KI Bilder und Videos fälschen kann, was die Gefahr von Cybermobbing und Cybergrooming erhöht. So können sich Erwachsene im Chat als Jugendliche ausgeben oder gefälschte Sprachnachrichten Kinder in Fallen locken.

Ein weiteres Problem ist die Verbreitung von Fake-Videos, etwa nach dem Erdbeben in Myanmar, bei dem im Netz zahlreiche gefälschte Videos kursierten. Jugendliche gleichen diese Informationen selten mit anderen Quellen ab, was ihre Anfälligkeit für Desinformation erhöht. Müller empfiehlt Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern KI-Anwendungen auszuprobieren, um einen offenen Dialog über Chancen und Risiken zu führen. Sie warnt: „Wenn wir KI abtun, fragen unsere Kinder beim nächsten Liebeskummer einen Avatar um Rat und nicht mehr uns.“

„Unsere Generation verhält sich hier ähnlich fahrlässig wie schon bei der Entwicklung und Verbreitung sozialer Netzwerke. Wir haben das lange links liegen lassen, ein großer Fehler wie jetzt deutlich wird.“ (Silke Müller, WELT)

Im Schulalltag erkennt Müller, dass ChatGPT und ähnliche Tools Diskussionen über notwendige Bildungsreformen befeuern. Sie fordert, das starre Notensystem zu überdenken und mehr auf individuelle Förderung, Kreativität und emotionale Intelligenz zu setzen. KI könne Lehrkräfte entlasten, indem sie Lernassistenten bereitstellt, doch aktuell gelten Lehrer, die KI einsetzen wollen, oft noch als Störenfriede.

  • KI kann sowohl schaden als auch klüger machen – entscheidend ist die Begleitung durch Erwachsene.
  • Gefahren wie Deepfakes, Cybergrooming und Desinformation nehmen zu.
  • Eltern und Schulen müssen Kinder aktiv auf ein Leben mit KI vorbereiten.

Infobox: Silke Müller ist seit 2015 Schulleiterin der Waldschule Hatten und seit 2021 Digitalbotschafterin Niedersachsens. Ihr Buch „Wer schützt unsere Kinder?“ ist bei Droemer Knaur erschienen, 224 Seiten, 21 Euro. (Quelle: WELT)

Papst Leo XIV.: Künstliche Intelligenz als zentrale Herausforderung für die Menschheit

Papst Leo XIV. hat in seiner ersten offiziellen Audienz die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre hervorgehoben. Er kündigte an, die Reformen seines Vorgängers Papst Franziskus fortzusetzen, um die katholische Kirche inklusiver zu gestalten und sich besonders um die „Geringsten und Ausgestoßenen“ zu kümmern. Der neue Papst, ein gebürtiger US-Amerikaner mit peruanischer Staatsbürgerschaft, wurde nach vier Wahlgängen im Konklave zum 267. Papst gewählt.

Leo XIV. betonte, dass die Kirche ihre Soziallehre als Antwort auf die „Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz“ anbiete. Er sieht KI als Herausforderung „für den Schutz der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit“. In seiner Ansprache erinnerte er an Papst Leo XIII., der mit der Enzyklika Rerum Novarum 1891 die soziale Frage der Zeit thematisierte. Am Sonntag will sich der neue Papst erneut der Öffentlichkeit präsentieren, auf dem Petersplatz werden mehrere Zehntausend Menschen erwartet.

  • Papst Leo XIV. sieht KI als zentrales Thema seines Pontifikats.
  • Er betont die Bedeutung des Schutzes der Menschenwürde im Zeitalter der KI.
  • Die Kirche will ihre Soziallehre als Antwort auf die Herausforderungen der KI anbieten.

Infobox: Papst Leo XIV. wurde mit mehr als 100 Stimmen zum 267. Papst gewählt. Er setzt sich für Inklusion und soziale Gerechtigkeit ein und sieht KI als eine der wichtigsten Herausforderungen der Menschheit. (Quelle: Zeit Online)

Künstliche Intelligenz und „Big Tech“ im Fokus der Digitalen Woche 2025 in Kiel

Vom 10. bis 16. Mai 2025 wird Kiel zum Hotspot für digitale Themen, Innovationen und Trends. Die Digitale Woche legt in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und die Rolle großer Technologiekonzerne („Big Tech“). An vier Standorten in der Stadt finden Vorträge, Workshops und Diskussionen statt, bei denen Besucher ihr Wissen teilen und von Experten lernen können.

Zukunftsforscher Tristan Horx stellt zur Eröffnung die Entwicklung hin zu eigenen Digitalangeboten aus Europa vor. Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree hält einen Vortrag mit dem Titel „Big Tech muss weg“ und beleuchtet die Rolle der US- und chinesischen Konzerne in der medialen Öffentlichkeit. Neu ist das #futureSplash, ein Jugend-Digital-Festival im Segelcamp an der Kiellinie, das Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt.

  • Vier Standorte in Kiel bieten ein vielfältiges Programm rund um KI und Big Tech.
  • Das Jugend-Digital-Festival #futureSplash richtet sich gezielt an junge Menschen.
  • Workshops, Vorträge und Diskussionen fördern den Austausch über digitale Zukunftsthemen.

Infobox: Die Digitale Woche 2025 in Kiel findet vom 10. bis 16. Mai statt und setzt einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und die Rolle großer Technologiekonzerne. (Quelle: NDR)

Thüringer Krankenhäuser: Künstliche Intelligenz revolutioniert Diagnose und Therapie

Thüringer Krankenhäuser setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um Diagnosen zu verbessern und Therapien zu optimieren. In der Zentralklinik Bad Berka ermöglicht ein neuer Photonen-Computertomograf die Erkennung kleinster Gewebeveränderungen, etwa bei Lungenfibrose oder Gefäßverschlüssen. Die Auswertung der großen Datenmengen übernimmt dabei teilweise KI. Das Gerät kostete über drei Millionen Euro und ist eines von drei seiner Art im Osten Deutschlands.

Im Uniklinikum Jena sorgt ein KI-gestützter Linearbeschleuniger seit über einem Jahr für eine besonders passgenaue Strahlentherapie bei Krebspatienten. Das System erkennt innerhalb von sechs Sekunden die aktuelle Lage der Organe und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Das Land Thüringen förderte die Anschaffung im Januar 2024 mit 4,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre).

Im Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar verkürzt KI die Auswertung von Kapsel-Endoskopien um über 90 Prozent: Statt 54 Minuten dauert die Analyse nur noch rund fünf Minuten. Die KI erzielte dabei eine Trefferquote von rund 99 Prozent, elf Prozentpunkte mehr als die Ärzte. Dennoch betonen Experten, dass KI den Arzt nicht ersetzen kann, da Erfahrung, Bauchgefühl und Zwischenmenschliches weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Klinik KI-Anwendung Vorteile Investition
Zentralklinik Bad Berka Photonen-CT, KI-Auswertung Früherkennung, weniger Komplikationen über 3 Mio. Euro
Uniklinikum Jena KI-gesteuerter Linearbeschleuniger Schonende, individuelle Strahlentherapie 4,5 Mio. Euro (Efre-Förderung)
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar KI bei Kapsel-Endoskopie Auswertung von 54 auf 5 Minuten, 99% Trefferquote

Infobox: KI ermöglicht in Thüringen schnellere und präzisere Diagnosen, schont Patienten und entlastet Ärzte. Die Investitionen liegen im Millionenbereich. (Quelle: MDR)

Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Im Videoformat „Urknall, Weltall und das Leben“ erklärt Martin Schiele die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und die wichtigsten Lernmethoden: Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning. Er zeigt anschauliche Beispiele aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft, die den praktischen Nutzen von KI verdeutlichen. Die Sendung hat eine Laufzeit von 49 Minuten und 32 Sekunden und richtet sich an ein breites Publikum, das die Funktionsweise und die Potenziale von KI verstehen möchte.

Infobox: Die Sendung „Urknall, Weltall und das Leben: Was ist Künstliche Intelligenz?“ bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Anwendungen von KI. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft)

Reddit: KI bringt Millionen-Dollar-Einnahmen und neue Herausforderungen

Die Social-Media-Plattform Reddit profitiert finanziell stark von Künstlicher Intelligenz. KI sorgt für Millionen-Dollar-Einnahmen, bringt aber auch neue Probleme mit sich. Reddit-COO Jen Wong präsentierte die Entwicklungen auf dem diesjährigen OMR-Festival. Die Plattform steht vor der Herausforderung, den Wert ihrer Daten zu schützen und gleichzeitig mit den Auswirkungen von KI-generierten Inhalten und Spam umzugehen.

  • Reddit erzielt durch KI Millionen-Dollar-Einnahmen.
  • Gleichzeitig entstehen neue Probleme wie Spam und Datenmissbrauch.
  • Das Unternehmen sucht nach Wegen, den Wert seiner Daten zu verteidigen.

Infobox: Reddit profitiert finanziell von KI, muss sich aber auch gegen neue Risiken und Herausforderungen wappnen. (Quelle: Manager Magazin)

Open-Source-Entwickler klagen über „KI-Müll“ in Projekten

Open-Source-Entwickler wie Daniel Stenberg, Chefentwickler von Curl, berichten von einer Zunahme an KI-generierten Bug-Reports, die wenig hilfreich sind und viel Zeit kosten. Stenberg spricht von einer „überschrittenen Grenze“, da immer mehr KI-Bots Projekte zuspammen. Während KI beim Schreiben und Analysieren von Code beeindruckende Fortschritte macht, ist die kritische Begleitung durch menschliche Entwickler weiterhin unerlässlich.

  • Immer mehr KI-generierte Bug-Reports belasten Open-Source-Projekte.
  • Entwickler sehen eine Grenze überschritten und beklagen Zeitverlust.
  • Kritische menschliche Kontrolle bleibt trotz KI-Fortschritten notwendig.

Infobox: Open-Source-Projekte werden zunehmend von KI-generiertem Spam betroffen, was die Arbeit der Entwickler erschwert. (Quelle: Der Standard)

KI-Spiel „Wortmalerei“: Wie präzise können Nutzer KI-Bilder nachstellen?

Die FAZ.NET-Redaktion stellt mit dem Spiel „Wortmalerei“ eine neue Herausforderung an ihre Leser: Nutzer sollen ein von KI generiertes Bild möglichst genau nachstellen, indem sie präzise Textanweisungen (Prompts) formulieren. Die KI erstellt daraufhin ein Bild, das mit dem Original verglichen wird. Die Übereinstimmung wird in Prozent angezeigt, und die Nutzer haben fünf Versuche, um ihre Anweisungen zu optimieren. Das Spiel fördert die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von KI und die Kunst, präzise Prompts zu formulieren.

  • Spieler beschreiben ein Motiv, die KI erstellt daraus ein Bild.
  • Die Übereinstimmung mit dem Original wird in Prozent angezeigt.
  • Bis zu fünf Versuche pro Runde sind möglich.

Infobox: „Wortmalerei“ ist ein KI-unterstütztes Spiel, das Nutzer zur präzisen Kommunikation mit KI-Systemen herausfordert. (Quelle: FAZ.NET)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Finde die Idee mit diesem „Wortmalerei“-Spiel aus dem Artikel spannend, weil man da echt mal ausprobieren kann, wie schwierig es ist, der KI exakt zu sagen, was man wirklich will – ist bestimmt auch für jüngere User eine gute Übung, um die Stärken und Schwächen von KI besser zu verstehen.
Ich finde ja vor allem spannend, was im Artikel über die Kliniken in Thüringen stand. Dass KI hier schon solche Unterschiede beim Tempo und der Genauigkeit macht, hätte ich ehrlich gesaht gar nicht gedacht. Hoffe nur, dass trotzdem genug echte Ärzte am Start bleiben, weil wie die Experten sagen: am Ende zählt halt doch nicht nur die Technik.
Also ich find das immer so krass wie viel da heut alles mit KI zutun hatt, vorher hab ich immer gedacht das ist nur so Science-Fiction aus Filmen, mit Robotter und sowas aber jetz kommt das ja überall hin, sogar in Krankenhäuser die machen da schon so Zeugs mit Computern die Krankheiten finden LOL. Und das mit diesem Phototon ding im Krankenhaus war mir total neu, 3 mil für eine Maschiene, da kann man ja eigendlich mehre Autos für kaufen, ob das so viel besser is als die Ärzte selbst. Aber 99 prozent Treffer finde ich schon viel, wobei meine Oma auch immer sagt, am ende zählt doch das Herz und so, kein Computer kann merken wenn du einfach schlecht drauf bist oder so, KI kann das glaub ich nich.

Reddit hat jetzt auch KI krass das die geld machen, hab aber gelesen das da dann spam kommt, so wie diese komischen Scams die dir immer Bitcoins verkaufen wollen. Ehrlich gesagt find ich das bisschen komisch wenn eine Intelligenz sachen postet wie ein Mensch, dann is ja fast egal ob ein Bot oder n echter Nutzer.

Was ich aber echt garnicht richtig schnall ist warum die Open Source leute jz jammern, wenn die KI Bugs finet is das doch gut, oder, also weniger Fehler, mehr Sicherheit. Aber die schreiben dann das is alles SPAM, kann ja nich sein das die KI dann alles nur MÜLL macht. Vielleicht müssten die mal Bessere Programme schreiben die das rausfiltern.

Hab auch mal das KI Video angefangen, is aber mit 49 minuten mega lang, ich guck eigendlich lieber was kürzeres auf yt, da lernt man auch was aber muss nich scuh so lange dabei bleiben. Aber das ist auch wieder so ein Kurs für die wo eh schon Ahnung haben glaub ich, weil das mit diesen reinforcment und dem superwised Zeugs, muss man erst mal verstehen was das ist.

Beim Papst find ich übelst witzig das der jetzt von KI spricht, ich dacht immer die Kirche ist voll langsam und anti-digital und so. Aber jetzt wollen die dadrüber reden, aber ich weiß nich wirklich was das bringt, amn kann ja Religion auch nich mit ner KI verwechseln oder? Oder doch?

Naja, und mit Kindern und Schulen, die sollen ruhig mehr lernen über KI, dann wissen die vielleicht besser was echt ist und was fake ist, nich wie damals mit Facebook wo alle geglaubt haben was da steht, das war dumm. Bin aber gespannt ob das dieses mal klappt.
Was ich bei dem Artikel vor allem spannend fand war der Teil zu den Krankenhäusern in Thüringen. Irgendwie bekommt man im Alltag ja meist nur die Risiken und Skandale aus dem KI-Bereich mit, aber dass da zum Beispiel Diagnosen mit dem neuen CT viel schneller und genauer gehen, und die Ärzte offenbar auch echt entlastet werden, das wird oft vergessen. Ich hab mal in der Familie erlebt, wie nervenaufreibend solche Diagnoseverfahren sein können, wenn alles ewig dauert, und da klingt so ne 99%-Quote schon ziemlich beeindruckend. Klar, Ärzte können und sollen nicht durch KI ersetzt werden, aber als Unterstützung warum nicht? Ich denke, wenn es am Ende mal dazu führt, dass Patienten schneller Hilfe bekommen und Ärzte mehr Zeit für die persönliche Behandlung haben, ist das doch ein riesen Gewinn.

Andererseits frage ich mich, wie es dann mit dem Datenschutz aussieht, gerade bei so sensiblen Gesundheitsdaten. Irgendwie hab ich da noch kein so ganz gutes Gefühl, dass das in der Praxis schon alles sicher läuft – und das Vertrauen in die ganze Technik steht und fällt ja damit, dass die Daten nicht bei irgendwelchen Tech-Konzernen oder auf zwielichtigen Servern landen.

Abgesehen davon find ich’s bemerkenswert, dass in der Digitalen Woche in Kiel so direkt auch über Big Tech gesprochen wird. Mal abgesehen von all den coolen Möglichkeiten und den vielen „KI ist die Zukunft!“-Rufen, ist es voll wichtig, das Thema Macht und Kontrolle bei diesen Tech-Konzernen kritisch zu beleuchten. Vor allem mit Bezug auf Europa – wäre schon schön, wenn man da nicht nur zuschauen muss, wie die USA und China den Ton angeben. Mal sehen, ob aus diesen ganzen Festivals, Panels und Workshops auch wirklich was Konkretes rauskommt, oder ob’s wieder nur viele schlaue Vorträge werden. Trotzdem – lieber drüber reden als es komplett zu ignorieren.
Finde es mega spannend, dass die Investitionen in KI im Gesundheitsbereich schon so krass sind, wie im Kommentar von HealthNerd angesprochen wurde. Ich frage mich nur, wie schnell solche Hightech-Geräte dann wirklich für alle Patienten zugänglich sein werden, oder ob das wieder nur in ein paar großen Kliniken landet. Hoffe, die Entwicklung setzt sich auch in kleineren Krankenhäusern bald durch.
Naja also finde krass das jez so ein Papst leo auch was zu KI sacht weil ich dacht die Kirche macht da garnicht mit und will immer alles verbieten, aber dass der jetz sogar sagt KI is wichtig und so für gerechtiklikateverrückt oder, kann ja sein das die noch selber KI bauen für beten oder sowa.
Also beim Thema mit den Krankenhäusern und so, da muss ich mal echt was loswerden, weil das klingt immer so nice wenn da so steht KI schnelle diagnose udn so. Aber ich check net so ganz wie das funktioniert oder ob das am ende net wieder so is das man am Computer hockt und das Bild is einfach immer noch unscharf. Hatte mal was gelesen das KI auch manchmal falsch entscheidet, gerade bei Krebs warn das ja die Ärzte besser weil die fühlen halt auch was, KI kann ja nix fühlen, hab da bissi Angst das das falsch läuft. 3 Millionen für n Röntgengerät, krass, da kann doch auch mal was dran falsch gehen oder wenn das Update net stimmt, dann sind alle bilder futsch? Hoffe mal die haben Back-up.

Und wgen den ganzen Workshops und Digitaldingern die da in Kiel sein soll, klingt cool mit Segelcamp für Schüler, aber bin aus der nähe von Gera deshlab wärs nice wenns das auch mal bei uns gäb, glaub viele wissen eh net so richtig was KI eigentlich ist außer das es ChatGPT gibt oder so. Da steht ja auch was von Big Tech muss weg aber hä, was kommt dann stattdessen? Ohne Google nix finden.

Irgendwo gehts ja auch noch um Reddit, dass die mit KI geld machen, war mir gar nicht klar. Hab mal Reddit genutzt da sind aber auch voll viel komische Sachen und so, weil die Amis da immer posten, darauf kann man sich net verlassen für News oder so. Wäre vlt besser wenn es KI gibt die spam rausfiltert, aber die macht bestimmt auch Fehler. Open Source projekte kenn ich kaum aber wenn da so bots bugs schreiben, stell ich mir stressig vor, wieso blocken die das net einfach?

Keine ahnung, alles bisschen kompliziert und jeder sagt was andre. Am ende kann ich mir vorstell das KI schon gutmachen kann aber halt auch viel schief laufen kann, so wie bei vielem halt. Würd mich net drauf verlassn wenns um Gesundheit oder so ernstes geht – KI halt so nen Hilfs-Assi aber Menschen müssen doch immer noch gucken.
Also ich hab was ganz andres zu Redit gelesen, die machen da jetz viel Geld mit KI aber keiner redet wieviel zeug da auch kaputt geht, wenn bots alles vollspammen. Man merkt garnich mehr wo echte Beitrge sind oder ob’s nur noch generierte Kommentare gibt. Würd mich interresiern ob das bei Facebook auch schon so schlimm ist oder ob die das bessr hinkrign, weil von Facebook hör ich immer weniger.
Also ich hab mal so ein Video gesehen wie die KI bei Ärzte hilft wo die dann so n Röntgenuild angeschaut hatt und der Comuter hat gesagt gibt was schlimmes und die Ärzte haben das mit bloßem Auge nich erkannt. Schon krass was die alles machen die Maschienen. Aber irgendwo hab ich gelesen das das mit den Ärzten auch nicht immer klappt weil die KI ja auch manchmal Fehler einbaut, keine Ahnung woran das liegt vielleicht an den Kabeln oder weil zuviele Daten aufeinmal kommen, dann blicken die Leute ja auch nich durch kann ich mir vorstellen. Mein Kumpel hat mal in nem KH gearbeitet und der hat gesagt die Geräte piepen dauernd aber oft ist das nur weil was falsch angeschlossen iss, am Ende merkt mans garnich ob Mensch oder Robotor richtig gemacht hat.

Und teuer ist das ja wohl auch, drei Mille für so ne Röhre das muss man sich mal vorstellen, davon kann man sich soviel kaufen ... aber nud was bringt das wenns keiner benuzt oder die Leute angst kriegen das der Arzt am Ende gar nix mehr macht sondern die KI alles. Ich glaub ehrlich gesagt viele ältere vertrauhen sowas gar nich, meine Oma sucht lieber nen Doktor als so nen Computer. Aber wenns hilft das mehr Leute schnell gesunf werden dann ok, aber es darf halt nich sein das am ende alles mit Computern läuft, die merken ja nich wenns einem wirklich schlecht geht die haben ja kein richtiges Gefühl, stand ja auch im Text.

Also ich finds gut das die da was machen aber wär cool wenn man auch als normaler Patient bischen bescheid weiß wer dann da grad entscheidet ob jetzt behandelt wird oder ob der Computer sagt alles ok und dann is doch was. Hab auch mal gelesen das irgendwann alle Ärzte durch Computern ersetzt werden aber glaubs aber nich richtig, weil irgendwer muss doch noch Händchen halten oder?

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz prägt Alltag, Bildung und Medizin zunehmend, birgt Chancen wie Effizienzsteigerung, aber auch Risiken wie Desinformation und Missbrauch.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter