Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und Selbstbild der Menschheit

09.07.2025 225 mal gelesen 6 Kommentare

Künstliche Intelligenz als vierte Kränkung der Menschheit

Laut Tagesspiegel erleben wir mit der Künstlichen Intelligenz (KI) eine neue, tiefgreifende Veränderung im Selbstverständnis der Menschheit. Bereits mehr als 500 Millionen Menschen weltweit haben sich KI-basierte Chatbots heruntergeladen, wobei „Replika“ als populärster englischsprachiger sozialer Chatbot gilt. Im April 2020 wurde diese App allein in einem Monat über 500.000 Mal heruntergeladen. Die Pandemie verstärkte das Bedürfnis nach digitaler Nähe, was zu einer verstärkten Nutzung von KI-Apps wie Soulmate, Xiaoice und Replika führte. Nutzer können ihren Chatbots Geschlecht, Namen, Geburtstag und Aussehen zuweisen und die Art der Beziehung festlegen – von romantisch bis freundschaftlich oder als Mentor.

Die KI-Programme begleiten die Menschen rund um die Uhr, lernen aus den geteilten Informationen und reagieren zunehmend „echter“. Sie sind in der Lage, an Stimmlage und Gesichtsausdruck Gefühle zu erkennen und vergessen keine Details. Ein tragischer Fall aus Florida zeigt jedoch auch die Risiken: Der 14-jährige Sewell Setzer entwickelte eine intensive Beziehung zu seinem KI-Chatbot „Dany“ und nahm sich nach einer emotionalen Interaktion das Leben. Nach diesem Vorfall im Oktober 2024 haben viele Anbieter Altersbeschränkungen und Warnhinweise eingeführt.

  • In China kommen auf 100 Frauen 119 Männer, was zu einer verstärkten Nutzung von Online-Freundinnen führt.
  • Eine Studie im „The New England Journal of Medicine“ (März 2025) zeigt, dass der Chatbot „Therabot“ bei 51 % der Patienten Depressionssymptome, bei 31 % Angststörungen und bei 19 % Essstörungen signifikant reduzieren konnte.
„Wenn wir unsere Handlungsfähigkeit an die Maschinen abgeben, opfern wir die Vorrangstellung der Menschheit in der großartigen Schöpfung.“ (Brendan Steinhauser, Vorsitzender der „Alliance for Secure AI“)

Infobox: KI-Chatbots sind weltweit verbreitet, bieten emotionale Unterstützung, bergen aber auch Risiken wie emotionale Abhängigkeit und psychische Belastungen. In der Psychotherapie zeigen sie bereits signifikante Erfolge.

Künstliche Intelligenz im Dienst des Gemeinwohls

Wie SZ.de berichtet, steht die Frage im Mittelpunkt, was KI für das Gemeinwohl leisten kann. Auf dem „AI for Good“-Gipfel der Vereinten Nationen in Genf werden Themen wie Umweltkatastrophen, Gerechtigkeit, Logistik und Jugend diskutiert. Die Bandbreite der Themen zeigt, dass KI bald alle Lebensbereiche beeinflussen wird. Neben Chancen werden auch Risiken wie Sicherheit und gesellschaftliche Auswirkungen thematisiert.

  • KI kann zur Bewältigung von Umweltkatastrophen beitragen.
  • Sie birgt Risiken für Sicherheit und Gesellschaft.
  • Die Zivilgesellschaft ist gefordert, die Entwicklung aktiv mitzugestalten, solange die Technologie noch steuerbar ist.

Infobox: Die gesellschaftliche Debatte über KI ist essenziell, um Chancen und Risiken im Sinne des Gemeinwohls zu steuern.

Impacx: 180 Jahre Unternehmensgeschichte und KI im Kundenservice

Die RP Online berichtet über die Sack Unternehmensgruppe aus Kleve, die nach fast 180 Jahren Firmengeschichte heute unter dem Markennamen Impacx Service GmbH auf Künstliche Intelligenz im Kundenservice setzt. Das Unternehmen hat sich vom Treidelbetrieb am Rhein über Baustoffhandel und Telefondienstleistungen zu einem Omnichannel-Kundendienstleister für große Konzerne entwickelt.

Die Digitalisierung und der Einsatz von KI ermöglichen es Impacx, Kundendienste effizienter zu steuern und Prozesse zu optimieren. Die langjährige Erfahrung des Unternehmens wird mit modernen Technologien kombiniert, um den Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerecht zu werden.

Infobox: Impacx steht exemplarisch für die Transformation traditioneller Unternehmen durch den Einsatz von KI im Kundenservice.

Sprachmodelle empfehlen Frauen geringeres Gehalt

Laut Spektrum der Wissenschaft empfehlen moderne Sprachmodelle wie Claude 3.5, GPT-4o oder Qwen 2.5 Frauen systematisch niedrigere Gehälter als Männern, selbst wenn alle anderen Faktoren identisch sind. Dies ergab eine Studie der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), bei der die Modelle gebeten wurden, Personen für Gehaltsverhandlungen zu beraten.

  • Besonders große Unterschiede zeigten sich in den Bereichen Recht und Medizin.
  • In Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften waren die Unterschiede geringer.
  • Nur in den Sozialwissenschaften wurden Frauen ähnliche Gehaltsforderungen wie Männern empfohlen.
  • Auch dunkelhäutige Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge bekamen oft geringere Gehaltsvorschläge.

Die Forschenden sehen in diesen Verzerrungen ein großes Problem für die Entwicklung von Sprachmodellen. Selbst wenn das Geschlecht nicht explizit genannt wird, können Modelle entsprechende Informationen aus früheren Abfragen ableiten.

Infobox: Sprachmodelle reproduzieren bestehende gesellschaftliche Vorurteile und empfehlen Frauen sowie Minderheiten systematisch niedrigere Gehälter.

Künstliche Intelligenz optimiert das Käufermatching bei B2B-Auktionen

Wie kfz-betrieb berichtet, setzen B2B-Auktionsplattformen im Gebrauchtwagenhandel zunehmend auf KI, um das Käufermatching zu optimieren. Die größten Herausforderungen für die Unternehmen sind Digitalisierung, Preisvolatilität und Kundenbindung. Junge Gebrauchtwagen wie Leasing- oder Mietwagenrückläufer sind knapp, daher entscheidet der Wettbewerb sich heute auf anderen Ebenen.

  • Händler erwarten End-to-End-Services von der Fahrzeugaufnahme bis zur Zahlung.
  • Investitionen in Technologie, datengetriebene Services und Customer Experience sind entscheidend für die Relevanz am Markt.
  • KI-Tools bieten Käufern das richtige Fahrzeug zum richtigen Preis und sorgen für ein benutzerfreundliches Bieterlebnis.
„Wer nicht konsequent in Technologie, datengetriebene Services und Customer Experience investiert, wird mittelfristig an Relevanz verlieren.“ (Tobias Münch, CCO Europe & Managing Director Germany von BCA)

Infobox: KI-basierte Matching-Tools sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im B2B-Gebrauchtwagenhandel.

Nvidia: Kurzzeitig über vier Billionen Dollar wert durch KI-Boom

Die FAZ berichtet, dass Nvidia als erstes Unternehmen weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen Dollar erreicht hat. Die Aktie stieg im frühen New Yorker Handel um bis zu 2,8 Prozent auf 164,42 Dollar, konnte das Niveau jedoch nicht ganz halten und lag zuletzt bei 163,15 Dollar. Damit sank die Marktkapitalisierung wieder leicht unter die 4-Billionen-Dollar-Marke.

Unternehmen Börsenwert
Nvidia über 4 Billionen Dollar (kurzzeitig)
Microsoft 3,75 Billionen Dollar
Apple 3,1 Billionen Dollar
Broadcom 1,3 Billionen Dollar

Im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Nvidia ein Kursplus von rund 22 Prozent. 2023 und 2024 stieg die Aktie um 239 Prozent beziehungsweise 171 Prozent. Seit Sommer 2015 kletterte der Kurs um fast 33.500 Prozent – aus 1.000 Dollar wurden rund 336.000 Dollar. Der KI-Boom, ausgelöst durch den Start von ChatGPT im Herbst 2022, war ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung.

Infobox: Nvidia ist durch den KI-Boom das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt und verzeichnete in den letzten zehn Jahren einen Kursanstieg von fast 33.500 Prozent.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also wenn ich mir das alles so durchlese, muss ich echt erstmal sortieren, wie viele verschiedene Aspekte bei KI gerade zusammenkommen. Besonders spannend fand ich, was im Kommentar von "Rasender Roland" zur Unternehmensgeschichte von Impacx angesprochen wurde – wie ein fast 200 Jahre altes Unternehmen sich quasi komplett neu erfindet. Das zeigt doch, dass diese Transformation durch KI nicht nur was für Start-ups oder Tech-Konzerne in den USA ist. Sogar die „alten Hasen“ springen jetzt auf den Zug auf, wenn sie relevant bleiben wollen. Klar, es ist praktisch, wenn Kundenservice per Chatbot rund um die Uhr läuft, aber ich frag mich schon, wo das dann gesellschaftlich hinführt. Früher hat man halt beim Bauen oder Telefonieren noch Leute beschäftigt, jetzt wird beraten und geholfen von Algorithmen – irgendwie gruselig, aber auch beeindruckend.

Was ich dabei aber ehrlich problematisch finde: alle reden von Effizienz und besserem Service, aber wie viele Jobs da auf der Strecke bleiben, scheint selten Thema zu sein. Sicher, die einen schaffen neue Aufgaben (z.B. irgendwas mit Daten oder KI-Training), aber ich bin mir echt nicht sicher, ob das für die Mehrheit aufgeht. Die Vorstellung, dass ich in 10 Jahren bei jedem Service-Anruf erstmal einer Maschine meine halbe Lebensgeschichte erzähle, macht mir jedenfalls wenig Freude.

Was noch nicht angesprochen wurde: die Tatsache, dass traditionelle Firmen wie Impacx mit ihrem Know-how aus der Vergangenheit zwar Vorteile haben, aber der Wandel garantiert nicht jedem gelingt. Da werden wir bestimmt noch ein paar ziemlich unschöne Pleiten sehen, wenn mal wieder irgendjemand auf "Digitalisierung" setzt, ohne wirklich zu durchblicken.

Letztlich find ich's aber auch spannend, weil man eben nicht genau weiß, wie der Alltag damit 2030 oder so aussieht. Wisst ihr noch, wie das früher war mit handgeschriebenen Rechnungen oder Telefon-Fräulein im Amt? In 15-20 Jahren lachen wir vielleicht über die Hotline-Musik, weil KI uns alles sofort abnimmt oder andersrum, wir sehnen uns nach nem echten Gespräch zurück… Mal schauen!
Also wow ich hab gesehn das hier noch niemand so richtig auf diese sache mit den B2B-Auktionen und das Ding mit Nvidia eingegangen ist, voll krass eigl wie das abläuft. Also bei diesen ganzen Autohändlern und so, ehrlich gesagt ich check nich genau was da jetzt KI eig nützt oder ob das nur so ein Wort ist was seit ein paar JAhren einfach überall draufgepappt wird... aber wenn ich mir das vorstlle, dass irgendein Tool mir automatisch die richitigen Autos für mein Geschäft raussucht statt das ich ewig suchen muss... ja logisch, spart halt Zeit aber vlt macht es dann auch den Markt zu künstlich, so das am ende gar keiner mehr verhandelt sondern der Computer sagt du bist eh zu spät zu teuer zu doof keine ahnung. Kann halt sein das dann viel weniger kleine Buden ne Chance bekommen, sind ja eh meistens die grossen die das zuerst haben oder?

Und was Nvidia da gerissen hat mit den vier Billionen, das kann ich üüüüberhaupt nicht fassen. Hab mal vor Jahren ein paar Aktien von was anderem gehabt aber nicht im Traum sowas erwartet, das ist ja wie Lotterie nur besser für die, Wahnsinn, da merkt man wie alle jetz auf KI abfahren. Das mit dem Aktienkurs, ich dachte immer das is alles Zockerrei, aber KI schiebt das alles auf neue Level und schwubb Springen die Milliarden rum, find ich schräg. Wäre cool mal zu wissen ob die auch nur annähernd so viel Wert haben wie das steht, oder alles nur weil jeder Angst hat was zu verpassen.

Stichwort nochmal die Sprachmodelle, hab gelesen das steht mit den Löhnen für Frauen und so, heftig. Aber vlt machen ja diese KI Dinger auch irgendwann Fehler weil die von Menschen lernen und wir eben alles andere als perfekt sind, dann ist das Endergebnis auch Mist... Und dann wundern sich alle warum die Welt nicht gerechter wird lol.

Jedenfalls, find ich man müsste viel öfter über solche Kleinigkeiten reden und nich nur immer wie KI die welt rettet oder zerstört. Bin gespannt was in 5 Jahren der neueste Hype ist, und ob die Autos dann selber Deals machen ohne uns, so KI-to-KI statt B2B? Ok, vielleicht bisschen abgedreht, aber wer weiß?
Mich wundert ein bisschen, dass hier noch niemand was zu diesen Lohn-Empfehlungen geschrieben hat – also wenn selbst die neuesten KI-Modelle Frauen und Minderheiten systematisch schlechtere Gehälter vorschlagen, dann ist das echt krass und zeigt, wie vorsichtig man mit solchen "neuen" Technologien eigentlich umgehen muss.
Also ich chekke das mit diesen KI-Gehaltsvorschlägen von diesen Sprachrobitos immer noch nich richtig. Da war ja irgendwas mit das die Frauen einfach weniger empfohlen kriegen als Manner, voll schräg ey. Ich dachte KIs sind neutral, die können doch nich einfach sagen „ne du bist Frau bekommste weniger“, das is doch Diskriminazion aber digital oder was? Da gammelt doch was im System, Software ist doch nur Mathe und Boolsche Gleichungn, da kann so was doch nich einfach entstehen. Oder bin ich da falsch? Am Ende machen die KIs ja einfach immer das, was Leute vorher gemacht haben – wenn man Mist reinfüttert kommt halt Mist raus lol, wie damals beim Kassettenrekorder, hat mein Opa auch immer gesagt.

Und dann steht da iwas mit diesen Gebrauchtwagenautsions. Da hab ich null Erfahrung, aber hab mal gesehn son Kleinanzeigenportal benutzt auch nur noch computer um zu sagen wer was kaufen soll, das is schon bisschen wie Glaskugel oder? Wenn der KI dann denkt der BrokeLagerarbeiter kann sich den Porsche leisten und umgekehrt, gibt’s da dann noch Beschwerden? Oda wird das automatisch weggelöscht (LOL). Is auch sicher schwierig für die, immer das richtige Auto bei sone Auktion richtig zuzordnen, vorallem weil, die viele Autos sehen ja gleich aus wenns Leasingwagen sind, oder net?

Und noch was: Nvidia und 4 Billionen, das hatte ich gesehn. Aber ey, das steigt un fällt doch eh nur wegen Aktienheinis – die hattens ja schon mit GameStop voll durcheinandergemacht, jetzt kommts halt mit KI-Hype. In echt sieht man davon gar nich viel, ich zock auf nen alten Rechner und nix KI weit und breit, ausser wenn Chrome mal langsam macht, liegt aber bestimmt nicht an Nvidia.

Diese KI soll also alles besser machen, aber irgenwo ist da doch ein dicker Wurm drin, grade wenn die alten Fehler einfach übernommen werden. Woher weiss man das die KI danna uch wirklich gerecht ist oder hilft bei „Gemeinwohl“ und so, ich blick da noch echt nich durch. Vielleicht sollte einfach mal einer die KI nach meinem super Lebenslauf fragen, dann kriegt se endlich was Lustiges zu tun.
Spannend, dass hier noch niemand das Thema angesprochen hat mit den KI-basierten Gehaltsempfehlungen, die bei Frauen oder Minderheiten schlechter ausfallen – das macht mir schon Sorgen. Das zeigt halt, wie Vorurteile einfach übernommen werden, auch wenn die Modelle angeblich „neutral“ sind. Wenn selbst gut gemeinte Technologie solche Fehler macht, sollte da viel genauer hingeschaut werden, bevor KI überall eingesetzt wird.
Krass das mit den Sprachmodelen und den ungeichen Gehältern hab ich garnich gewusst. Is ja der Wahnsinn das KI sowas macht, da dacht ich immer dass die neutral sein sollen oder so... Find das echt bedenklich weil das ja dann einfach noch ungerechter wird für viele. Da hätte man vielleciht schon früher besser aufpasse sollen dass die das nich so übernehmen.

Zusammenfassung des Artikels

Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und Selbstverständnis der Menschheit tiefgreifend, birgt Chancen wie Risiken und verstärkt bestehende Vorurteile.

...
KI BUSINESS ACCELERATOR Die 30-Tage-Challenge für Klarheit & Struktur im KI-Dschungel

Jeden Tag eine kleine, umsetzbare KI-Optimierung – für weniger Stress, mehr Fokus und nachhaltige Business-Automatisierung.

Counter